Die Emmen C3605 wurde aus dem schweizerischen Jäger C3603 abgeleitet. Um einen stärkeren Antrieb zu erhalten, wurde eine Propellerturbine eingebaut. Die Wahl fiel auf die Lycoming T-53, eine Turbine mit 1000 PS Dauerleistung bei einem Gewicht von 252 kg.
Die K+W C-36 der “Eidgenössischen Konstruktionswerkstätte” war ein 2-sitziges Aufklärungs- und Erdkampfflugzeug der Schweizer Luftwaffe. Die Entwicklungen für diesen Typ begannen bei der Eidgenössischen Konstruktionswerkstätte (K+W) 1939 unter der Bezeichnung C-3601. Nach einer Nullserie wurden über 140 Flugzeuge bei den Eidgenössischen Flugzeugwerken in Emmen gebaut und in der Schweiz zwischen 1942 und 1952 eingesetzt.
Die Version C-3605 wurde ab der Mitte der 1960er Jahre entwickelt und hatte 1968 den Erstflug. Sie war mit 560 km/h Geschwindigkeit die am besten motorisierte Version der C-36-Familie. Besonders erwähnenswert ist bei diesen Flugzeugen ihre charakteristische Bemalung. Da dieses Muster nur als Zielschlepper im Einsatz stand, erhielt es eine auffällige gelb-schwarze Lackierung, die die Sicherheit erhöhen sollte. Aus diesem Grund erhielt die C-3605 den Spitznamen „Fliegender Zebrastreifen“.
| Hersteller | Eidg. Flugzeugwerke F+W Emmen | ||||
| Baujahr | 1968 Prototyp, 1970 Serie | ||||
| Verwendungszweck | Schlepp-, Zielflugzeug | ||||
| Besatzung | 1 Pilot, 1 Schleppmechaniker | ||||
| Anzahl beschaffter Flugzeuge | 1 Prototyp und 23 Serie | ||||
| Technische Daten | |||||
| Bauart | freitragender Tiefdecker mit Doppelleitwerk, Ganzmetall | ||||
| Abmessungen | Spannweite 13,74 m, Länge 12,93 m, Höhe 4,10 m | ||||
| Gewichte | Rüstgewicht 2634 kg, Zuladung 1082 kg, Abfluggewicht 3716 kg | ||||
| Triebwerk | Modell: Lycoming T 53-L-7 A | ||||
| Entwicklungsfirma: AVCO Lycommg Division, Williamsport, USA | |||||
| Hersteller: Lycoming Division Williamsport Pennsylvania, USA | |||||
| Typ: Turbo-Prop | |||||
| Lader: erste bis fünfte Stufe axial, sechste Stufe radial | |||||
| Gasturbine: einstufig, axial, 25150 U/min | |||||
| Arbeitsturbine: einstufig, axial, 21 000 U/min | |||||
| Verdichtungsverhältnis 6:1; Luftdurchsatz kg/s; Volldruckhöhe: Meereshöhe; Nennleistung 1115 PS bei 1700 Propeller-U/min | |||||
| Propeller | 3-Blatt, Metall, Typ Hamilton-Standard 53 C 51 – 23, Constantspeed, D = 3 05 m 3 Verstellbereiche: 1. Stufe = Bremsstellung bis 15,8°, 2. Stufen= Constantspeed 16,4° bis 52°, 3. Stufe = Segelstellung bis 83,5° | ||||
| Ausrüstungen | Fallschirme, Einziehfahrwerk, Scheibenbremsen, Landeklappen, Funk-, Blind-, Nachtflug- und Signal-Raketen-Anlagen, Zielschlepp-Ausrüstung «ZSW-52-1». Anstelle des Impeller-Winden-Antriebes ist ein Hydraulik-Motor verwendet worden. Heizbare Besatzungs-Bekleidung | ||||
| Bewaffnung | keine | ||||
| Flugleistungen | |||||
| Ve max. horizontal | 410 km/h | ||||
| max. Steigleistung | 12,0 m/s | ||||
| max. Einsatzhöhe | 5000 m.ü.M. | ||||
| Flugdauer | 3 Std. mit 2 Brennstoffzusatzbehältern (Flunt) | ||||
| Reichweite | 1000 km |