Flugzeuglexikon.com
Der Transporthubschrauber wurde ursprünglich von Piasecki als H-21 Workhorse (= Arbeitspferd) hergestellt. Er hatte zwei Hauptrotoren in Tandem-Konfiguration und konnte mit zwei Mann Besatzung bis zu 20 vollausgerüstete Soldaten befördern. Die Piasecki Helicopter Corporation wurde 1956 in Vertol Aircraft Corporation umbenannt. Danach kaufte Boeing, bis dato nur Flugzeughersteller, die Firma und erweiterte dadurch sein Portfolio. Boeing Vertol ist bis heute eine eigene Abteilung mit Schwerpunkt Hubschrauberentwicklung, die aktuell den Hubschrauber “Boeing-Vertol CH-47 Chinook” herstellt.
Der Prototyp der Boeing-Vertol H-21 flog bereits 1949 unter der Bezeichnung “HRP-2” und erweiterte die damals noch junge Welt der Helikopter um ein besonders robustes Exemplar. Ob im Dschungel, der Wüste oder in der Arktis, die Boeing Vertol H-21 war ein echtes “Arbeitspferd“. Die Streitkräfte der Bundesrepublik beschafften in ihren Anfangsjahren ihr Material gerne in den USA. Besonders die SAR-Tauglichkeit des Doppelrotorhubschraubers war den deutschen Betreibern wichtig, weil dieses Modell den Transport von 12 Verwundeten auf Tragen erlaubte, eine zum damaligen Zeitpunkt gewaltige Kapazität. Über lange Jahre versah der H-21 C seinen Dienst als “schwerer” Transporthubschrauber und wurde erst 1972 vom Sikorsky CH-53 G abgelöst.
Die Boeing Vertol H-21 C ist ein vor allem militärisch eingesetzter Hubschrauber. Der Transporihubschrauber H-21 C Shawnee war die US-Version der Hubschrauber H-21A und B der US-Air-Force. Vom H-21 C, wegen seiner typischen Form auch scherzhaft “fliegende Banane“ genannt, wurden zunächst 32 Exemplare nach Deutschland geliefert.
Die Boeing-Vertol H-21 ist ein 1-motoriger Transporthubschrauber mit Tandemrotor. Jeder Rotor besaß ursprünglich 3 Rotorblätter aus Holz, die später durch Metall-Rotorblätter ersetzt wurden. Das bullige Triebwerk im Heck trieb über ein Verteilergetriebe mit Kupplungssystem und ein Wellensystem beide Rotoren an. Der Hubschrauber verfügte über ein 3-Achsen-Stabilitätsunterstützungs-System (SAS), das über elektronische und elektromechanische Teile die Stabilität des Hubschraubers im Reiseflug verbesserte.
Die beiden Rotore drehen sich gegenläüfig. Daher benötigen Hubschrauber mit Doppelrotore keinen Heckrotor, der die Kräfte kompensieren muss.
Der Rumpf ist in Ganzmetall-Halbschalenbauweise ausgeführt. Die Kanzel zeichnet sich durch eine besonders gute Rundumsicht aus. Am Heck sind waagerechte und senkrechte Stabilisierungsflossen angebracht. Im Rumpf befindet sich der durchgehende Laderaum mit einer Laderaumtüre auf der linken Seite hinten. Lasten können sowohl innen, wie auch als Aussenlasten transportiert werden. So können auch Container u.ä. transportiert werden. Vorne rechts ist eine “Winschtür” beziehungsweise der Notausgang, unter dem Rumpf eine Lastenschlinge befestigt
Hersteller (Boeing Corp.) | Piasecki/Vertol Aircraft Corp. | |||
Erstflug (Piasecki PD-22) | 11-Apr-52 | |||
Besatzung | 2 | |||
Triebwerk | 1 x Curtiss-Wrigth R.1820-103 | |||
Art | gebläsegekühlter 9-Zylinder-Sternmotor | |||
Leistung | 1.445 PS (1.063 kW) | |||
. | Startleistung mit Höhenlader | |||
Leistung | . | |||
Höchstgeschwindigkeit | 209 km/h bei 6.350 kg in Meereshöhe | |||
Reisegeschwindigkeit | 157 km/h | |||
Reichweite bei 5.933 kg | 603 km | |||
Schwebeflughöhe mit Bodeneffekt | 1.524 m | |||
Dienstgipfelhöhe | 3.150 m |
Abmessung | . | |||
Rumpflänge | 16,00 m | |||
Länge mit Blättern | 26,27 m | |||
Rumpfhöhe mit Rotor | 4,87 m | |||
Rotordurchmesser | 13,41 m | |||
Rotorachsabstand | 12,87 m | |||
Fahrwerk-Spurweite | 4,17 m | |||
Masse | . | |||
Leermasse | 3.939 kg | |||
Zuladung | 2.190 kg | |||
Max. Abflugmasse | 6.885 kg | |||
Laderaum | 6,08 m L, 1,72 m B, 1,67 H | |||
. | 22 Sitze oder 12 Tragen |
Sternmotor Curtiss-Wright 1820-103: Antrieb der Ventol H-21C im Hubschraubermuseum Bückeburg
Modell | Curtiss-Wrigth R.1820-103 | |||
Art | Sternmotor | |||
. | 9-Zylinder | |||
. | gebläsegekühlt |
Leistung | 1.445 PS (1.063 kW) | |||
. | Startleistung mit Höhenlader | |||
Rotordurchmesser | 13,41 m | |||
Rotorachsabstand | 12,87 m |
Impressum
Datenschutz
Copyright © flugzeuglexikon.com