Flugzeuglexikon.com

Laister-Kauffmann TG-4A

Segelflugzeug zur Ausbildung von Piloten für große Lastensegler

Laister-Kauffmann baute die TG-4A als Reaktion auf einen dringenden Bedarf der US Army Air Forces an einem Segelflugzeug zur Ausbildung von Lastenseglerpiloten. Die TG-4A war eine militärische Version des zweisitzigen Segelflugzeugs Laister-Kauffmann Modell LK-10 Yankee Doodle. Laister-Kauffmann lieferte Ende Dezember 1941 den ersten Prototypen XTG-4 aus, im Juli 1942 das erste Serienflugzeug und im Juni 1943 die letzte von 150 TG-4As.

 

Der Rumpf der TG-4A besteht aus stoffummantelten geschweißten Stahlrohren, während das Leitwerk aus stoffummanteltem Holz besteht. Die innere Flügelstruktur besteht aus Holz, wobei das vordere Drittel der Vorderkante mit Sperrholz und der Rest mit Stoff bespannt ist. Die Laister-Kauffmann TG-4A war, wie andere frühe Trainingssegelflugzeuge der USAAF, dafür kein idealer Trainer, da sich ihre Flugeigenschaften stark von Frachtsegelflugzeugen unterschieden. Während die TG-4A aufsteigen konnte (und unter den richtigen Bedingungen sogar an Höhe gewinnen konnte), konnten Frachtsegelflugzeuge nur mit einer geringen Fehlertoleranz absteigen, insbesondere wenn sie voll beladen waren. Segelflugschüler erhielten normalerweise etwa sechs Stunden duale Ausbildung in einem Segelflugtrainer, bevor sie den größeren und schwereren Frachtsegler Waco CG-4A Hadrian fliegen durften.

 

Das auf dem Display der World War II Gallery abgehängte Segelflugzeug „Laister-Kauffmann TG-4A“ wurde 1980 von Frederick A. Tietzel dem Museum geschenkt und 2003 ausgestellt.

 

Technische Daten:

    Crew: 2 (Pilot und Ausbilder)
    Länge: 6,48 m
    Spannweite: 15,24 m

    Höhe: 1,22 m
    Flügelfläche: 15,4 m 2
    Leergewicht: 215 kg

    Gesamtgewicht: 397 kg
    Höchstgeschwindigkeit: 162 km / h
    Gleitzahl: 22

Impressum
Datenschutz
Copyright © flugzeuglexikon.com

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner