Flugzeuglexikon.com
Die Interkontinentalrakete Minuteman III ist die einzige derzeit einsatzbereite landgestützte strategische Nuklearrakete der Vereinigten Staaten. Es ist ein Teil der nuklearen Abschreckungs-„Triade“, zu der auch USAF-Bomber und von U-Booten abgefeuerte Raketen der US-Marine gehören. Die US-Atomstreitkräfte sind jederzeit in Alarmbereitschaft, um im Falle eines Atomangriffs eine schnelle Reaktion sicherzustellen.
Im Dienst seit 1970:
Die Minuteman III wurde 1970 in Betrieb genommen und ist die modernste Rakete der Minuteman-Familie. Die Minuteman-Serie war die erste im US-Interkontinentalraketenarsenal, die Festbrennstoff verwendete. Dieses wichtige Merkmal ermöglicht die Lagerung der Rakete über längere Zeiträume in ihrem Silo und erfordert viel weniger Wartung und weniger Techniker als ältere Flüssigtreibstoffraketen wie Titan und Atlas. Es kann auch fast sofort gestartet werden. Minuteman III war die weltweit erste Rakete, die mehr als einen Sprengkopf trug und ein „Multiple Independently-targetable Re-entry Vehicle“-System nutzte. Obwohl Minuteman III drei Sprengköpfe tragen kann, ist jede Rakete seit 2005 durch einen internationalen Vertrag auf einen beschränkt.
Das Minuteman-System wurde in den 1950er Jahren entwickelt. Minuteman I, der erste der Familie, wurde 1962 während der Kubakrise einsatzbereit. Später, nach der Ausmusterung der Minuteman-II-Raketen der US-Luftwaffe im Jahr 1995 und der Peacekeeper-Raketen im Jahr 2005, blieb Minuteman III die einzige landgestützte amerikanische Interkontinentalrakete. Heute befinden sich Minuteman-III-Raketen in weit voneinander entfernten, gehärteten unterirdischen Silos an drei Stützpunkten: F.E. Warren AFB, Wyo., Malmstrom AFB, Mont. und Minot AFB, N.D.
Im Laufe der Jahre haben neue Technologien die Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Überlebensfähigkeit von Minuteman III bei Atomangriffen verbessert. Fortschrittliche Leitsysteme, neuer Feststoffraketentreibstoff und verbesserte elektrische Energie sind die neuesten Updates. Die Luftwaffe hat außerdem die Startanlagen modernisiert und eine bessere Kommunikationsausrüstung mit neuen Befehls- und Kontrollkonsolen installiert. Diese Verbesserungen ermöglichen es Minuteman III bis weit ins 21. Jahrhundert hinein seinen Dienst zu leisten.
Die Raketenbesatzung:
Zwei Offiziere bilden eine Minuteman-III-Startmannschaft. Diese hochqualifizierten USAF-Teams sind in tief vergrabenen unterirdischen Startanlagen jederzeit in Alarmbereitschaft. Jedes Team kontrolliert 10 weit verstreute Raketen. Raketenstaffeln bestehen aus 50 Raketen. Minuteman III-Besatzungen können Raketen nur auf authentifizierten Befehl des Präsidenten der Vereinigten Staaten unter Verwendung komplexer, sicherer Codes und Verfahren abfeuern. Ein modernes System aus Hoch- und Niederfrequenz-Satelliten-, Funk- und Festnetzleitungen sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation beim Senden und Empfangen von Befehlen. Luftgestützte Führungs- und Kontrollflugzeuge können die Raketen auch aus der Ferne abfeuern, wenn das Bodenkommando zerstört wird.
Der Start eines Minuteman III dauert etwa 60 Sekunden. Wenn eine Startmannschaft eine gültige „Notfallaktionsmeldung“ erhält, ergreift sie spezifische und gut eingeübte Schritte, um sicherzustellen, dass ihre Maßnahmen korrekt sind. Bei Bedarf werden streng geheime Codes an die Raketen gesendet, um den Abschuss auf vorher festgelegte Ziele zu ermöglichen. Als nächstes drehen die Besatzungsmitglieder gleichzeitig Schlüssel um, die der Rakete einen letzten Bereitschaftscheck geben und riesige Silotüren auf Bodenhöhe öffnen. Schließlich werden die Elektrokabel automatisch getrennt, um die Rakete freizugeben, die erste Stufe zündet und Minuteman III ist auf dem Weg.
Das Ziel erreichen:
Minuteman III ist eine dreistufige Rakete, die Ziele in einer Entfernung von mehr als 6.000 Meilen erreichen kann. Wenn jede Stufe durchbrennt, fällt sie ab und die nächste Stufe entzündet sich. Im Flug hält ein ausgeklügeltes Leitsystem die Minuteman III auf Kurs, indem es die Raketendüsen leicht verstellt. Zum richtigen Zeitpunkt – etwa drei Minuten nach dem Start – bremsen kleine Raketen die dritte Stufe ab. Das Post-Boost-Fahrzeug (oder „Sprengkopfbus“) mit der nuklearen Nutzlast manövriert dann zu einem vorher festgelegten Auslösepunkt. Mit präzisem Timing setzt es den Sprengkopf bzw. das „Wiedereintrittsfahrzeug“ frei. Mithilfe von Durchschlagshilfen, die ihn auf dem feindlichen Radar tarnen, folgt der Sprengkopf einer ballistischen Flugbahn zu seinem Ziel.
Typ | Interkontinentalrakete | |||
Herkunftsort | Vereinigte Staaten | |||
Servicehistorie | ||||
Im Dienst | 1962–1969 (Minuteman I) | |||
1965–1994 (Minuteman II) | ||||
1970–heute (Minuteman III) | ||||
Benutzt von | Luftwaffe der Vereinigten Staaten | |||
Produktionsgeschichte | ||||
Hersteller | Boeing | |||
Kosten pro Einheit | 7.000.000 USD | |||
Spezifikationen | ||||
Masse | Etwa 29.000 kg (Minuteman I) | |||
Ungefähr 33.000 kg (Minuteman II) | ||||
36.030 kg (79.432 lb) (Minuteman III) | ||||
Länge | 16,36 m (Minuteman I/A) | |||
17,04 m (Minuteman I/B) | ||||
17,55 m (Minuteman II) | ||||
18,3 m (Minuteman III) | ||||
Durchmesser | 1,68 m (1. Stufe) | |||
Sprengkopf | Minuteman I: W59 (im Ruhestand) | |||
Minuteman I und II: W56 (im Ruhestand) | ||||
Minuteman III: W62 (im Ruhestand), W78 (aktiv) oder W87 (aktiv) | ||||
Detonationsmechanismus | Luftstoß oder Kontakt (Oberfläche) | |||
Motor | Dreistufige Feststoffraketentriebwerke _ | |||
Erste Stufe : Thiokol TU-122, 790 kN | ||||
Zweite Stufe : Aerojet-General SR-19-AJ-1,70 kN | ||||
Dritte Stufe : Aerojet / Thiokol SR73-AJ/TC-1, 152,0 kN | ||||
Treibmittel | Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff | |||
Einsatzbereich | Ungefähr 8.900 km (Minuteman I) | |||
10.200 km (Minuteman II) | ||||
14.000 km (Minuteman III) | ||||
Maximale Geschwindigkeit | Mach 23 | |||
28.200 Kilometer pro Stunde ; 7,83 Kilometer pro Sekunde (Endphase) | ||||
Leitsystem | Trägheit NS-50 | |||
Genauigkeit | Minuteman I: zunächst 2,0 km, dann 1,1 km | |||
Minuteman II: 0,48 km | ||||
Minuteman III: 240 m | ||||
Startplattform | Raketensil |
Impressum
Datenschutz
Copyright © flugzeuglexikon.com