Flugzeuglexikon.com

Boeing KC-767

- Tankflugzeug und Truppentransporter der U.S. Air Force -

Die Boeing KC-767 ist eine Ausführung als Tank- und Transportflugzeug auf Basis der Zivilversion Boeing 767. Die Maschine verfügt über einen starren Tankausleger am Heck, der von einem Operator gesteuert wird, und zwei Schlauchausleger an den Tragflächen. Die Kraftstoffkapazität beträgt über 112.000 Liter. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Flugzeuge ebenfalls in der Luft zu betanken. Ferner können auf dem Hauptdeck 18 Paletten oder 216 Personen befördert werden. Weitere Güter können im Unterdeck transportiert werden.

 

Die italienische Regierung bestellte in 2002 vier Flugzeuge dieser Ausführung. Basis dieser Maschinen sind Boeing 767-200ER mit 2 General Electric CF6-80C2B6F-Triebwerken. Im Mai 2011 erfolgte die Indienststellung der ersten beiden Flugzeuge. Die Tankflugzeuge lösten veraltete Boeing KC-135 Stratotanker ab, die von 1992 bis 2008 in Pratica di Mare stationiert waren.

Zu Beginn der 2000er Jahre veranlasste ein erheblicher und plötzlicher Anstieg der Wartungskosten die U.S. Air Force dazu, ein Beschaffungsprogramm für den Ersatz von rund 100 ihrer ältesten KC-135E Stratotanker durchzuführen. Die meisten KC-135 der USAF sind von der aktualisierten KC-135R-Variante.

 

Anfang 2002 begann die USAF Verhandlungen mit Boeing über das Leasing von Tankflugzeugen auf Basis der Boeing 767, nachdem sie den auf dem Airbus A330 basierenden Tankflugzeug, die KC-330, als teurer und mit einem höheren technischen Risiko verbunden angesehen hatte. Die USAF erklärte, eine Bewertung der beiden Typen zeige, „dass das EADS-Angebot einen risikoreicheren technischen Ansatz und eine weniger bevorzugte Finanzierungsvereinbarung darstellt“. Es hieß auch, dass die größere KC-330 „keine entsprechende Erhöhung der verfügbaren Luftbetankungsladung mit sich bringt“.

 

Darüber hinaus verfügt die KC-767 über eine manuelle Flugsteuerung mit uneingeschränktem Flugbereich. Der Boeing-Tanker erhielt 2002 offiziell die Bezeichnung KC-767A vom US-Verteidigungsministerium, die in der Ausgabe 2004 des DoD-Modellausweisungsberichts erschien.

 

USAF-Pacht, Kündigung und Neuvergabe

 

Für ihr Commercial Derivative Air Refueling Aircraft-Programm entschied sich die USAF, rund 100 KC-767-Tankflugzeuge von Boeing zu leasen, nachdem sie ausgewählt worden war. Obwohl sich andere Nationen am Leasing von Militärflugzeugen beteiligen, gab es auch Kritik. US-Senator John McCain stellte in Frage, ob es für die USAF wirklich rentabel sei, Flugzeuge überhaupt zu leasen, zumal die Flugzeuge wahrscheinlich nicht viele, wenn überhaupt, Käufer haben würden, wenn sie ihren US-Militärdienst beendeten. Auch das Congressional Budget Office hat den Entwurf des Leasingvertrags als fiskalisch unverantwortlich kritisiert. Im November 2003 wurde ein Kompromiss geschlossen, wonach die Luftwaffe 80 KC-767-Flugzeuge kaufen und 20 weitere leasen würde.

 

Im Dezember 2003 kündigte das Pentagon an, dass das Projekt eingefroren werden sollte, während eine Untersuchung der Korruptionsvorwürfe durch eine seiner ehemaligen Beschaffungsmitarbeiterinnen, Darleen Druyun (die im Januar zu Boeing gewechselt war), eingeleitet wurde. Der Reporter Joseph L. Galloway schrieb, dass einige Dokumente, die bei Ermittlungen des Kongresses gefunden wurden, darauf hindeuteten, dass der A330-Tanker mehr der USAF-Spezifikationen erfüllte als der Boeing-Tanker und niedrigere Kosten aufwies. Druyun bekannte sich schuldig und wurde zu neun Monaten Gefängnis verurteilt, weil sie „einen Job mit Boeing ausgehandelt hatte, während sie gleichzeitig an Verträgen mit dem Unternehmen beteiligt war“. Weitere Folgen waren die Kündigung von Boeing-Finanzchef Michael M. Sears, der 2005 zu vier Monaten Gefängnis verurteilt wurde, und der Rücktritt von Boeing-CEO Philip M. Condit. Der KC-767A-Vertrag der Air Force wurde im Januar 2006 offiziell vom Verteidigungsministerium gekündigt.

Internationale Akquisitionen

Italien

 

Boeing setzte die Entwicklung des Flugzeugs fort. Italien entschied sich für die KC-767A und unterzeichnete 2002 einen Vertrag, der Erstkunde wurde und dessen Auslieferung für 2005 geplant war. Die italienische Luftwaffe (Aeronautica Militare) bestellte vier Flugzeuge. Diese Version basiert auf der 767-200ER und trägt den Namen KC-767 Tanker Transport und ist mit Ausleger- und Schlauchbetankungssystemen auf der Mittellinie sowie Schlauch-Drogue-Wingpod-Systemen ausgestattet.

 

Italiens Flugzeug war das erste KC-767, das montiert wurde. Die Flugzeuge wurden zunächst als 767-200ER-Verkehrsflugzeuge gebaut und dann zu einer separaten Anlage geflogen, um dort zu Tankflugzeugen umgebaut zu werden. Am 21. Mai 2005 absolvierte das erste Flugzeug Italiens seinen Erstflug. Am 6. Mai 2005 traf das zweite italienische Flugzeug zur Modifikation im Werk des Boeing-Partners Aeronavali in Neapel, Italien, ein.

 

Die Auslieferung der Tanker an die italienische Luftwaffe verzögerte sich aufgrund eines Problems mit dem Flattern der Flügelkapseln und anderen technischen Problemen. Boeing stellte in dieser Zeit eine 767 für die Ausbildung zur Verfügung. Nachdem die Probleme behoben waren, lieferte Boeing die erste KC-767 im Januar und die zweite im März 2011 aus. Diese Flugzeuge wurden am 17. Mai 2011 mit der 14º Stormo Nach ihrer Indienststellung haben die beiden KC-767 NATO-Operationen in Afghanistan und Libyen unterstützt. Die letzten beiden Tanker wurden Ende 2011 ausgeliefert.

 

Japan

 

Im Jahr 2001 entschied sich Japan für die KC-767 anstelle des Airbus A310 MRTT und unterzeichnete 2003 einen Vertrag. Die japanische Luftselbstverteidigungstruppe (JASDF) hat vier Flugzeuge bestellt und den Tanker als KC-767J bezeichnet. Im Juni 2005 traf das erste japanische Flugzeug im Boeing-Modifikationszentrum in Wichita, Kansas, ein, um mit der Tankerausrüstung ausgerüstet zu werden.

 

Die Auslieferung der ersten KC-767J für die JASDF verzögerte sich aufgrund von Entwicklungsproblemen und der Hinzufügung des Flugzeugs, das die FAA-Zulassung erhielt, um etwa zwei Jahre. Die japanische Version des Tankers ist nur mit dem Auslegerbetankungssystem ausgestattet. Boeing und sein japanischer Vertreter Itochu einigten sich mit dem japanischen Verteidigungsministerium (MoD) darauf, eine Strafgebühr für die Lieferverzögerung zu zahlen, wie aus der Erklärung des Verteidigungsministeriums hervorgeht. Die erste einsatzfähige KC-767J wurde am 19. Februar 2008 an die JASDF ausgeliefert die zweite KC-767J folgte am 5. März. Die dritte KC-767 wurde im März 2009 an die JASDF ausgeliefert. Die drei KC-767J-Flugzeuge erreichten im Mai 2009 bei der JASDF den Status der ersten Einsatzfähigkeit (Initial Operational Capability, IOC). Der vierte Tanker wurde im Januar 2010 ausgeliefert. Die Flugzeuge werden von der 404th Tactical Airlift Tanker Squadron vom Luftwaffenstützpunkt Komaki aus betrieben.

 

Umbauten der zivilen 767

 

Als kostengünstige Alternative für Nationen, die keine neu gebauten AAR-Tanker kaufen können, entwickelte Israel Aerospace Industries (IAI) eine Variante der KC-767, die als KC-767 Multi Mission Tanker Transport (MMTT) bezeichnet wurde. Die KC-767 MMTT ist als kostengünstige Alternative zur KC-46 und der A330 MRTT konzipiert und beinhaltet den Umbau von gebrauchten Boeing 767 zu Lufttankflugzeugen durch die Bedek Aviation Group, eine Tochtergesellschaft von IAI. Es ist so konfiguriert, dass es den Bedürfnissen des Kunden entspricht, und verfügt über mehrere Funktionen – einschließlich Frachttransport, VIP-Transport, Luftbetankung und ISR.

 

Als Teil seiner Fähigkeiten verfügt der KC-767 MMTT über eine spezielle Frachttür, integrierte Ladepalettenfunktionen, austauschbare Passagiersitze und Bedienerkonsolen, ARP3-Flügelbetankungskapseln und ein Fly-by-Wire-Auslegerbetankungssystem. Im Rahmen des Umbauprozesses wird ein erheblicher Teil der Struktur, der Verkabelung und der Systeme des Flugzeugs ausgetauscht, aufgerüstet oder generalüberholt, zugeschnitten auf die spezifischen Anforderungen des Kunden.

 

Laut Bedek hat die KC-767 MMTT ein maximales Startgewicht von 400.000 lb (180.000 kg) und eine maximale Treibstofflast von 159.800 bis 200.000 lb (72.500 bis 90.700 kg), mit der Kapazität, 13 Lockheed Martin F-16-Kampfflugzeuge bei Missionen mit einer Reichweite von 1.000 nmi (1.900 km; 1.200 mi) zu unterstützen.

 

Die erste KC-767 MMTT, die von einer Boeing 767-200ER-Plattform umgebaut wurde, die zuvor von Air China betrieben wurde, wurde 2010 getestet. Der umgebaute Tanker demonstrierte während eines 3,5-stündigen Testfluges erfolgreich die Luftbetankung eines IAI Kfir C10-Kampfflugzeugs.

Antrieb2 x General Electric
TypCF6-80C2B6F
ArtTurbofan
Leistungje 276 kN Schub
Geschwindigkeit915 km/h
Reichweite12.325 km
Flughöhe13.137 m
Spannweite47,57 m
Länge48,51 m
Höhe15.8
Rumpfbreite5,03 m
Rumpfhöhe5,41 m
max. Startgewicht179.169 kg
..

Luftbetankung des Bombers Boeing B-52 Stratofortress

Impressum
Datenschutz
Copyright © flugzeuglexikon.com

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner