Flugzeuglexikon.com
Eines der markantesten Flugzeuge der US Army Air Forces war die Beech UC-43 Traveler, ein leichter Transport-Doppeldecker mit rückwärts gestaffelten Flügeln. Die Beech UC-43 Traveler war eine leicht veränderte Militärversion der zivilen Beechcraft Model 17 Staggerwing. Ende 1938 kaufte das United States Army Air Corps drei Model D17S, um sie für den Einsatz als Verbindungsflugzeug zu Testen. Diese wurden als YC-43 bezeichnet. Nach einem kurzen Testprogramm gingen die YC-43 nach Europa als Verbindungsflugzeuge für die Botschaften in London, Paris und Rom. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde der Bedarf für ein kompaktes Kurierflugzeug offenbar und die U.S. Army Air Forces bestellten die ersten 270 Model 17 für den Dienst in den USA und Übersee als UC-43. Diese unterschieden sich nur in geringfügigen Details vom kommerziellen Modell. Um dringenden Kriegsbedarf zu decken, kaufte oder mietete die Regierung auch zusätzliche Staggerwings von privaten Eigentümern, darunter 118 weitere für die USAAF und andere für die Marine. Alle waren mit dem 450 PS starken Pratt & Whitney R-985 Triebwerk ausgestattet. Nach dem Ende des Krieges wandte Beechcraft sich wieder der Produktion ziviler Flugzeuge zu.
Das ausgestellte Flugzeug, gespendet von Major Richard River, USAF (Ret.), aus Chillicothe, Ohio, wurde im Mai 1974 in das Museum geflogen. Während des Zweiten Weltkriegs von der Armee beschafft, wurde es der Marine als GB-2 zugeteilt. Es ist als UC-43 bemalt, das 1943 der 8th Air Force in England geflogen wurde.
Technische Daten: Baujahr: 1943 – Registrierung: N 69 H – Serien-Nr.: 4896
Hersteller | Beech Aircraft Corp., USA | ||||
Länge | 8,15 m | ||||
Höhe | 2,44 m | ||||
Spannweite | 9,76 m | ||||
Tragflügelfläche | 27,65 m² | ||||
Antrieb | 1 x Pratt & Whitney | ||||
Typ | SB Wasp-Junior R-985 | ||||
Art | Sternmotor | ||||
Zylinder | 9 | ||||
Leistung | 450 PS | ||||
Hubraum | 16,5 Liter | ||||
Verbrauch | 90 l/h |
Höchstgeschwindigkeit | 325 km/h | ||||
Sparfluggeschwindigkeit | 290 km/h in 2800 m | ||||
Minimalgeschwindigkeit | 145 km/h | ||||
Steigleistung | 9 m/sec. bei 1.760 ft | ||||
Dienstgipfelhöhe | ca. 6.500 m | ||||
max. Reichweite | 1.650 km | ||||
Startstrecke | 345 m | ||||
Landestrecke | ca. 300 m | ||||
Besatzung / Passagiere | 4 bis 5 Mann | ||||
Leergewicht | 1.167 kg | ||||
max. Startgewicht | 1.930 kg | ||||
Tankinhalt | 458 Liter |
Technische Kurzbeschreibung:
Tragwerk: Einstieliger, verspannter, negativ gestaffelter Doppeldecker; zwei Holzholme; Stoffbespannung; Flügelnasen mit Duralumin beplankt; Querruder nur an den Oberflügeln; elektrisch betätigte Landeklappen an den Unterflügeln.
Rumpf: Stahlrohrbauweise; blechbeplankt und stoffbespannt.
Leitwerk: Normalbauweise freitragend; Flossen in Ganzholzbauweise; Ruder in Stahlrohrbauweise stoffbespannt; Trimmklappen.
Fahrwerk: Elektrisches Einzieh-Fahrwerk, Dämpfung ölpneumatisch, hydraulische Bremsen, Spornrad.
Impressum
Datenschutz
Copyright © flugzeuglexikon.com