Flugzeuglexikon.com
Im Juli 1913 testete die britische A.V. Roe (= Avro) Co. ihr erstes Flugzeug des Modells 504, und zahlreiche Varianten folgten – je nach eingebautem Triebwerkstyp. Die Avro 504 erlebte zwischen 1914 und 1915 kurzzeitig Kampfhandlungen, wurde jedoch schnell als veraltet bewertet und in den Trainingsdienst verbannt. Als Trainer erlangte sie Berühmtheit für ihre einfache, robuste Konstruktion und ihr überlegenes Handling – Eigenschaften, die die Avro 504 zu einem der beeindruckendsten und am häufigsten produzierten Trainingsflugzeuge des Ersten Weltkriegs machten.
Nach dem Eintritt Amerikas in den Ersten Weltkrieg dauerte es viele Monate, um die vom US Army Air Service benötigten Trainingseinrichtungen zu bauen. Inzwischen gingen viele amerikanische Flugschüler zur Flugausbildung ins Ausland. Diejenigen, die nach Großbritannien geschickt wurden, lernten auf dem Avro 504K-Trainer, bevor sie zu Kampfflugzeugen wechselten. Der Air Service errichtete schließlich sein Hauptausbildungszentrum in Issoudun, Frankreich, und im Juli 1918 bestellten die Kommandeure der American Expeditionary Force (AEF) 52 Avro 504K-Flugzeuge für den Kunstflugunterricht in Issoudun. Nach dem Krieg brachte der Air Service einige Avro 504K-Flugzeuge zurück in die Vereinigten Staaten, und sie blieben dort mehrere Jahre im Ausbildungsdienst.
Unter Verwendung von Originalteilen baute die Aircraft Maintenance and Development Unit der Royal Canadian Air Force das ausgestellte Flugzeug von 1966 bis 1967 mit einem 110 PS starken Le Rhone J Wankelmotor. Es kam im Mai 2003 im Museum an und ist bemalt, um einen der Air Service Avro 504K-Trainer darzustellen, die 1918 im Third Aviation Instruction Center, Issoudun, Frankreich, flog.
Hersteller | A.V Roe. Corp. (GB) | ||
Besatzung | 2 | ||
Länge | 9,00 m | ||
Spannweite | 11,00 m | ||
Höhe | 3,20 m | ||
Flügelfläche | 30,66 m² | ||
Leermasse | 558 kg | ||
max. Startmasse | 830 kg |
Antrieb | 1 x Le Rhone-Umlaufmotor, 81 kN (110 PS) | ||
Höchstgeschwindigkeit | 170 km/h | ||
Reisegeschwindigkeit | 125 km/h | ||
Steigzeit auf 1065 m Höhe | 5 min | ||
Flugdauer | 2 h 45 min. | ||
Dienstgipfelhöhe | 5.800 m | ||
max. Reichweite | ca. 400 km | ||
Bewaffnung | 1 Lewis-MG (nur bei Verwendung als Kampfflugzeug), Bomben |
Impressum
Datenschutz
Copyright © flugzeuglexikon.com