National Museum of the
United States Air Force

Kampfflugzeuge der Nachkriegszeit

North American Rockwell OV-10A Bronco: bewaffneter Twin-Turboprop mit Kurzstart- und Landeeigenschaften der USAF im Vietnamkrieg

North American Rockwell OV-10A Bronco

Die OV-10A war ein Twin-Turboprop mit Kurzstart- und Landeeigenschaften, das vom U.S. Marine Corps konzipiert und im Rahmen eines Tri-Service-Programms der U.S. Air Force, Navy und Marine Corps entwickelt wurde. Die erste Serien-OV-10A wurde 1966 bestellt und ihr Erstflug fand im August 1967 statt.

Zu den Missionen des Bronco gehörten Beobachtung, Flugkontrolle, Helikopter-Eskorte, Aufklärung, Geschützfeueraufklärung und begrenzte Bodenangriffe. Die USAF erwarb die Bronco jedoch hauptsächlich als Forward Air Control (FAC)-Flugzeug. Zu seiner Vielseitigkeit trägt ein hinteres Rumpffach mit einer Kapazität von 1.451,5 kg Fracht bei, das auch fünf kampfbereite Soldaten oder zwei Verwundete und einen medizinischer Begleiter befördern kann.

Die ersten OV-10As der USAF, die für den Kampf bestimmt waren, trafen im Juli 1968 in Vietnam ein. Insgesamt wurden 157 OV-10As an die USAF geliefert, bevor die Produktion im April 1969 endete.

Das ausgestellte Flugzeug kam im Oktober 1991 ins Museum und ist so bemalt, wie es in Südostasien eingestzt wurde.

North American Rockwell OV-10A Bronco - USAF

Technische Daten:

Hersteller:

Rockwell / North American

Länge

12,67 m

Spannweite

12,19 m

Höhe

4,62 m

Flügelfläche

27,03 m²

Gewicht

3.125 kg leer

.

ca. 6.560 kg mit Außenlast max.

Max. Startgewicht

6.670 kg

Max. Geschwindigkeit

ca. 450 km/h

Max. Reichweite

2.298 km bei Überführung

.

367 km Kampfradius

Dienstgipfelhöhe

7315 m

Steigleistung

11,8 m/s

Antrieb

2 x Garret T-76-G-416

Leistung

533 kW (723 PS)

Besatzung

2 + 1

North American Rockwell OV-10A Bronco - Angriffsflugzeug

Geschichte des Flugzeugs:

Die als leichtes taktisches Aufklärungs- und Kampfflugzeug zur Partisanenbekämpfung konzepierte OV-10 Bronco wurde auch in Vietnam eingesetzt, wo sich allerdings bald ihre Verwundbarkeit durch die feindliche Flugabwehr herausstellte. Deshalb wurde sie aus dem unmittelbaren Fronteinsatz herausgezogen und für Aufgaben der vorgeschobenen Fliegerleitung eingestzt. Das Flugzeug war bei den Besatzungen des US-Marinekorps wegen seines gutmütigen Flugverhaltens sehr beliebt.

Nächtliche Fliegerleitung:

Ein Teil der “OV-1OA” wurden durch Einbau geeigneter Sensoren in der Version “OV-10D” für nächtliche Angriffe umgebaut. Neben leistungsfähigeren Turbinentriebwerken, zusätzlichen Flügellastträgern und einer verlängerten Bugnase erhielt die Maschine das NOS (Night Observation System) mit schwenkbarem Infrarotsensor und einen Laserzielbeleuchter, ferner einen Radarwarnempfänger und ein Täuschkörperausstoßgerät zur Abwehr feindlicher Raketenangriffe.

Exportmarkt:

Die deutsche Bundeswehr beschaffte 18 Maschinen des Typs “OV-10B”, von denen 12 als “OV-1OB(Z)” zeitweilig ein zusätzliches Strahltriebwerk von General Electric mit 13,0 kN über dem Rumpf erhielten und als Schleppflugzeug eingesetzt wurden. Die wichtigsten Abnehmerländer: Bundesrepublik Deutschland, USA, Indonesien, Südkorea, Thailand, Venezuela u.a.

North American Rockwell OV-10A Bronco - Vietnamkrieg

Die Geschichte in Deutschland:

Sowohl die Bundeswehr als auch viele anderen Armeen bedienten sich Zielschlepp-Flugzeugen. Nach dem 2. Weltkrieg waren dies vor allem North American T-6, Spitfire oder Hawker Seafury, welche für die Bundeswehr durch den Deutschen Luftfahrt Beratungsdienst (DFB) betrieben wurden. In den spätern 60er wurde es jedoch nötig, das meistgenutze Flugzeug, die Seafury, durch ein modernes Flugzeug zu ersetzen. Die Bundesregierung entschied sich dabei für die OV-10 Bronco der Firma Rockwell. Das Flugzeug hatte aufgrund seiner Auslegung eine sehr gute Manövrierfähigkeit. Deutschland beschaffte 18 Maschinen, welche die letzten Bronco´s waren die von der Fertigungsstraße rollten. Alle 18 Maschinen wurden ausschließlich in der Zielschlepp-Rolle eingesetzt.

Die OV-10B die für Deutschland produziert wurden, unterscheiden sich radikal von der Ursprungsversion OB-10A. Sie hatten keine Waffen, keine Sensoren, dafür allerdings eine Glaskuppel am Heck, durch die der Operator das Schleppziel beobachten kann. Der Operator sitzt entgegen der Flugrichtung im Laderaum des Flugzeuges. Der normale Sitz im Frachtraum wurde durch eine Seilwinde ersetzt. Von den 18 Maschinen wurden sechs Exemplare als normale OV-10B und zwölf Maschinen als OV-10B[Z] ausgeliefert. Bei der [Z] wurde zusätzlich über dem Flügel eine General Electric J-85-GE-4 Turbine angebracht mit 2.950lbs. Dieses Triebwerk erhöhte die Geschwindigkeit um ca. 150 km/h, halbierte die Startstrecke und verdreifachte die Steigrate. Allerdings verursachte das Triebwerk einige Probleme, so dass es nicht oft genutzt wurde. Weiterhin war es so "durstig", das sich die Reichweite der Maschine erheblich verringerte und man das Triebwerk so wieder entfernte. Die Maschinen wurden zwischen 1970 und 1990 von BFD von Lübeck Blankensee aus eingesetzt. Sie wurden von verschiedenen Flugplätzen aus eingesetzt, darunter auch Decimomanu, Sardinien. Aufgrund ihrer langsamen Fluggeschwindigkeit wurde mit ihnen hauptsächlich das richten von verschiedenen Rohrwaffen geübt (Flak auf Schiffen, Küstenbatterien usw). Als 1990 auf die Pilatus PC-9 umgerüstet wurde, gingen alle Maschinen zuerst nach Manching zur WTD 61 um an Museen, Ausbildungswerkstätten, Übungsobjekte für Flugplatzfeuerwehren oder als ABDR-Flugzeuge weitergenutzt zu werden.

North American Rockwell OV-10A Bronco - Kampfflugzeug
North American Rockwell OV-10A Bronco - Pilotenkanzel

vorderes Cockpit der bewaffneten US-Variante Rockwell OV-10A Bronco

North American Rockwell OV-10A Bronco - Cockpit
North American Rockwell OV-10A Bronco - Cockpitansicht

hinteres Cockpit der bewaffneten US-Variante Rockwell OV-10A Bronco

Rockwell OV-10A - front and rear cockpits
Rockwell OV-10A - rear cockpit
North American Rockwell OV-10A Bronco - Bewaffnung
Rockwell OV-10 Bronco - Zeichnung
Rockwell OV-10 Bronco - Skizze

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!

 

Werbefläche