National Museum of the
United States Air Force
Die B-66 wurde aus der A3D Skywarrior der US Navy als taktischer leichter Bomber und Fotoaufklärer entwickelt, der von 1956 bis 1973 eingesetzt wurde. Die B-66 Destroyer war ein Schulterdecker mit gepfeilten Tragflächen und zwei in Gondeln darunterhängenden Strahltriebwerken. Das Flugzeug sollte in den fünfziger Jahre als Nachfolger der Douglas A-26 Invader eingeführt werden.
Da man annahm, dass die A-3 Skywarrior ohne größere Umbauten für die USAF verwendbar sei, bestellte man gleich fünf RB-66A-Vorserienflugzeuge. Die A3D war jedoch als strategischer Bomber für Angriffe aus großen Höhen entwickelt worden, während die RB-66 für Tiefflugeinsätze geeignet sein sollte. Folglich musste die Zelle verstärkt werden und das Fahrwerk für den Einsatz von unbefestigten Pisten größere Räder erhalten. Vor allem aber musste das komplette Cockpit umgestaltet werden, um Schleudersitze für die Besatzung einbauen zu können. Die RB-66A erhielt Radar sowie 4 Kameras für die Aufklärungsrolle. Ebenfalls ausgetauscht wurden die Triebwerke gegen Allison-J71-Triebwerke.
Die Fotoaufklärungsversion RB-66B wurde die erste Produktionsserie und umfasste insgesamt 145 der 294 gebauten B-66. Die USAF entwickelte auch eine Wetteraufklärungsversion und verschiedene Versionen für elektronische Gegenmaßnahmen (ECM).
ECM B-66 wurden zu sehr wichtigen Elementen bei Kämpfen gegen Nordvietnam. Sie konnten feindliche Radaremissionen erkennen und ihre Signale stören, wodurch die feindliche Verteidigung verwirrt wurde. Darüber hinaus flogen einige B-66 Pathfinder-Missionen und leiteten Bombenangriffe der F-105 und F-4 durch schlechtes Wetter.
Das ausgestellte Flugzeug mit der Seriennummer 53-0475 flog Kampfeinsätze in Südostasien und wurde 1970 an das Museum geliefert.
Technische Daten:
Besatzung |
3 Mann |
Länge |
22,90 m |
Flügelspannweite |
22,10 m |
Höhe |
7,20 m |
Flügelfläche |
72,50 m² |
Antrieb |
2 x Allison J71 |
Leistung |
45 kN Schub |
Höchstgeschwindigkeit |
1.020 km/h |
Reichweite |
4.000 km |
Dienstgipfelhöhe |
12.000 m |
Leergewicht |
19.300 kg |
Fluggewicht |
26.200 kg |
max. Startgewicht |
38.000 kg |
Bewaffnung |
2 x 20-mm-Maschinenkanonen, 6.800 kg Bomben |
Fremdfotos: U.S. Air Force Museum
Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!
Werbefläche