National Museum of the
United States Air Force

Kampfflugzeuge der Nachkriegszeit

Douglas C-133A Cargo Master: strategisches Frachtflugzeug der U.S. Air Force von 1956 mit großer Kapazität

Douglas C-133A Cargo Master - Frachtflugzeug der USA

Die Turboprop Douglas C-133 wurde entwickelt, um die USAF-Anforderungen für ein strategisches Frachtflugzeug mit großer Kapazität zu erfüllen. Der Cargo Master ging als C-133A direkt in Produktion; es wurden keine Prototypen gebaut. Die erste C-133A absolvierte ihren Erstflug am 23. April 1956, und als die Produktion 1961 endete, hatte Douglas 35 C-133As und 15 C-133B gebaut. Sie war der Nachfolger der Douglas C-124 Globemaster II und konnte fast doppelt so viel Fracht befördern, obwohl sie nicht viel größer war.

Die Douglas C-133 begannen 1958 damit, Flugrouten des Military Air Transport Service (umbenannt in Military Airlift Command am 1. Januar 1966) auf der ganzen Welt zu fliegen, und zwei C-133 stellten bei ihren ersten Flügen nach Europa transatlantische Geschwindigkeitsrekorde für Transportflugzeuge auf. Mit seinen Hecklade- und Seitenladetüren war die Douglas C-133 in der Lage, eine Vielzahl von Militärgütern zu transportieren. Am bedeutendsten war seine Fähigkeit, ballistische Raketen, wie den Atlas, billiger und schneller als mit einem Anhänger über Autobahnen zu transportieren. Mit der Entwicklung der größeren Lockheed C-5A Galaxy wurde die C-133 in 1971 aus dem aktiven Bestand entlassen.

Die ausgestellte C-133A stellte einen Weltrekord für Propellerflugzeuge auf, als sie am 16. Dezember 1958 eine Nutzlast von 53,48 Tonnen auf eine Höhe von 3.048 m beförderte. Die Douglas C-133A Cargo Master wurde am 17. März 1971 ins Museum geflogen.

Douglas C-133A Cargo Master - Transportflugzeug der USA

Technische Kurzbeschreibung:

  • Rumpf: Ganzmetall-Halbschalenbauweise - Druckkabine - Beladung über Ladeluke vorn backbords und Heckklappe - eingebaute Ladeeinrichtungen - Bugradar.
  • Tragwerk: freitragender Hochdecker in Ganzmetallbauweise - zwei Holme - zweiteilige Doppelspaltklappen - thermische Enteisung.
  • Leitwerk. freitragende Normalbauweise in Ganzmetall - pneumatische Enteisung.
  • Fahrwerk: einziehbar - steuerbare Bugstrebe mit Zwillingsrädern - an den Hauptstreben Fahrwerkschlitten mit je 4 Räder.
     

Technische Daten:

Besatzung:

10 Mann

Länge:

48,00 m

Spannweite:

54,76 m

Höhe:

14,70 m

Flügelfläche:

248,34 m²

Antrieb:

4 x Pratt & Whitney T34

Art:

Turboproptriebwerke

Leistung:

je 6.500 PS

Höchstgeschwindigkeit:

580 km/h

Reisegeschwindigkeit:

520 km/h

Normale Reichweite:

6.400 km

Dienstgipfelhöhe:

5.800 m

Leergewicht:

49.630 kg

Fluggewicht:

125.000 kg

Beladung:

bis zu 200 Soldaten

.

.

Douglas C-133A Cargo Master - Militärtransporter
Douglas C-133A Cargo Master - Radar am Bugbereich
Douglas C-133A Cargo Master - Ladetür für Fracht
Douglas C-133 - Pratt & Whitney T34 Triebwerke
Douglas C-133A Cargo Master - Cockpit

Fremdfotos: U.S. Air Force Museum

Douglas C-133A Cargo Master - Cockpitansicht
Douglas C-133 Cargo Master - Laderaum

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!

 

Werbefläche