National Museum of the
United States Air Force

Kampfflugzeuge der Nachkriegszeit

Boeing WB-50D Superfortress: Der letzte an die U.S. Air Force gelieferte Bomber mit Propellerantrieb

Boeing WB-50D Superfortress - U.S. Air Force Museum

Die Boeing WB-50D Superfortress, der letzte an die U.S. Air Force gelieferte Bomber mit Propellerantrieb, absolvierte seinen Erstflug am 25. Juni 1947. Im Grunde eine verbesserte Version der Boeing B-29 Superfortress, führte die große Anzahl von Modifikationen dieses Flugzeugs zu seiner Umbenennung als Boeing B-50 Superfortress. Die Umbenennung sollte aber auch den US-Kongress zur Freigabe von Geldmitteln für das „neuartige“ Modell bewegen. Von der Vorgängerin wurden ganze Baugruppen übernommen, jedoch erhielt die neue Maschine andere Tragflügel und ein neues Fahrwerk. Auch der Bug wurde verändert.

Zwischen 1948 und 1954 dienten B-50 beim Strategic Air Command als mittlere Bomber, wurden aber später durch düsengetriebene Boeing B-47 Stratojet ersetzt. Viele wurden für Unterstützungsaufgaben wie Wetteraufklärung, Besatzungsschulung, Fotokartierung und Luftbetankung modifiziert.

1953 beschloss die USAF, ihr alterndes Wetteraufklärungsflugzeug Boeing WB-29 durch modifizierte B-50D zu ersetzen. Ohne ihre Verteidigungsbewaffnung wurden 36 B-50D für Langstrecken-Wetteraufklärungsmissionen mit atmosphärischen Probennehmern in großer Höhe, Doppler-Radar, Wetterradar und einem Bombenschacht-Treibstofftank für eine größere Reichweite ausgerüstet. Einige WB-50-Flugzeuge flogen auch Missionen, um die Luft auf radioaktive Partikel zu untersuchen, was darauf hinweist, dass die Sowjetunion eine Atomwaffe gezündet hatte. Das WB-50D-Flugzeug führte spezielle Wetteraufklärungsmissionen mit dem 97. Bombengeschwader von SAC durch, bis im April 1955 alle WB-50 zum Air Weather Service gingen.

1963 begann die USAF mit der Ausmusterung der Boeing WB-50D, und 1965 war das ausgestellte Flugzeug die letzte WB-50D, die ausgemustert wurde. Die Boeing WB-50D Superfortress mit der Seriennummer 49-0310 wurde 1968 an das Museum geliefert.

Boeing WB-50D Superfortress - USAF-Museum

Technische Kurzinformation:

  • Rumpf: Ganzmetall-Halbschalenbauweise - Kabine in Rumpfkontur einbezogen - stark verglaster Bug - bemannter Heckstand hinter dem Seitenleitwerk.
  • Tragwerk: Mitteldecker in Ganzmetallbauweise - Fowler-Klappen mit thermische Enteisung.
  • Leitwerk: Normalbauweise in Ganzmetall - großflächiges Seitenleitwerk. über dem Geschützstand.
  • Fahrwerk: einziehbar - Bugstrebe mit Zwillingsrädern.

Technische Daten:

Besatzung:

10 bis 14 Mann

Länge:

30,17 m

Flügelspannweite:

43,03 m

Höhe:

9,99 m

Antrieb:

4 x Pratt & Whitney R-4360 Wasp-Major

Art:

Doppelsternmotor

Leistung:

je 3.500 PS

Höchstgeschwindigkeit:

620 km/h

Reichweite:

7.885 km

Gipfelhöhe:

11.185 m

Maximale Startgewicht:

76.389 kg

Bewaffnung:

12 x 12,7mm MG in ferngesteuerten Waffenständen,

.

1 x 20-mm-MK im Heck,

.

ca. 9.000 kg Bomben

Boeing WB-50D Superfortress - Cockpit
Boeing WB-50D Superfortress - Cockpitansicht
Boeing WB-50D Superfortress - Techniker
Boeing WB-50D Superfortress - Pratt & Whitney R-4360
Boeing WB-50D Superfortress - Heckgeschütz
Boeing WB-50D Superfortress - Bomber
Boeing WB-50D Superfortress - U.S. Air Force
Boeing WB-50D Superfortress - verbesserte Version der B-29
Boeing WB-50D Superfortress - Bombenflugzeug
Boeing WB-50D Superfortress in Dayton Ohio

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!

 

Werbefläche