National Museum of the
United States Air Force

Dayton Air Show in Ohio / USA

Boeing F/A-18F Super Hornet: doppelsitziges Kampfflugzeug der US-Marine auf der Basis der älteren McDonnell Douglas F/A-18 Hornet

McDonnell Douglas FA-18F Super Hornet - Mehrzweckkampfflugzeug

Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers McDonnell Douglas, der seit 1997 nach deren Insolvenz Teil von Boeing ist. Der Erstflug fand im November 1978 statt, die Indienststellung folgte im Januar 1983 und im Jahr 2000 wurde die Produktion der Grundversion eingestellt.

Eine umfassende Weiterentwicklung stellt die Boeing F/A-18E/F Super Hornet dar, die um etwa 30 % größer als die ursprüngliche Hornet ist und über eine stark modernisierte Avionik verfügt. Anders als bei den meisten Upgrades innerhalb einer Flugzeugfamilie wurde hier die Flugzelle zu großen Teilen neu konstruiert. Der Erstflug dieser Variante fand im November 1995 statt. Im Jahr 2001 wurde die Super Hornet in Dienst gestellt.

Die F/A-18 wurde primär für den Einsatz auf Flugzeugträgern der Nimitz-Klasse der United States Navy konzipiert. Durch ihre Flexibilität bei der Bekämpfung von Boden-, See- und Luftzielen auf große Entfernung stellt sie die wichtigste offensive und defensive Komponente einer US-amerikanischen Flugzeugträgerkampfgruppe dar. Im Laufe der Zeit erwarben auch einige andere Staaten die Hornet, wobei diese die Maschine ausschließlich von Flugplätzen an Land einsetzen. Die Version F/A-18 F ist doppelsitzig ausgelegt, die Version F/A-18 E einsitzig.

McDonnell Douglas FA-18F Super Hornet - Kampfflugzeug

Technische Daten:

.

F/A-18 C/D Hornet

F/A-18 E/F Super Hornet

Länge:

17,07 m

18,32 m

Flügelspannweite:

11,43 m

13,63 m (9,32 m hochgeklappt)

Höhe:

4,66 m

4,88 m

Flügelfläche:

37,16 m²

46,45 m²

Tragflächenbelastung:

684 kg/m² max.

644 kg/m² max.

Leergewicht:

10.455 kg

13.864 kg

Normales Startgewicht:

16.850 kg

21.320 kg

Max. Startgewicht:

25.401 kg

29.937 kg

Max. Treibstoffkapazität:

5.126 kg (intern)

F-Modell: 6.145 kg (intern)

Höchstgeschwindigkeit:

>Mach 1,8 (auf optimaler Höhe)

>Mach 1,8 (auf optimaler Höhe)

Dienstgipfelhöhe:

15.240 m

15.240 m

Max. Steigrate:

254 m/s

k. A.

Einsatzradius:

537 km

720 km

Flugreichweite:

2.000 km (ohne Zusatztanks)

2.345 km (ohne Zusatztanks)

Ausdauer:

1 h 45 min

2 h 15 min

Besatzung:

C-Modell = Pilot

E-Modell: Pilot

.

D-Modell = 1 Pilot + 1 Waffensystemoffizier

F-Modell = 1 Pilot + 1 Waffensystemoffizier

Maximale Waffenlast:

7.710 kg

8.030 kg

Triebwerk:

2 x General Electric

2 x General Electric

Typ

F404-GE-402

F414-GE-400

Schubkraft:

mit Nachbrenner = 2 x 79,0 kN

mit Nachbrenner = 2 x 97,86 kN

.

ohne Nachbrenner = 2 x 53,3 kN

ohne Nachbrenner = 2 x 63,47 kN

Art

Turbofans

Turbofans

McDonnell Douglas F-18 Hornet - Cockpitansicht

hinteres Cockpit einer doppelsitzigen F/A-18 Hornet:

McDonnell Douglas F-18 Hornet - hintere Cockpitansicht

Versionen:

Die F/A-18 kann - wie auch andere Flugzeuge - wegen ihres leistungsstarken Entwurfs und ihrer hochtechnisierten Ausrüstung variiert und modifiziert werden. Auch wenn die Aerodynamik bei der F/A-18 größtenteils gleich bleibt, so befindet sich insbesondere die Avionik in einem ständigen Anpassungsprozeß an neueste technische Entwicklungen.

F/A-18A:
Dies ist die erste ausgelieferte Serienversion. Die F/A-18 A verfügt über zwei General Electric F 404 Turbofan-Triebwerke, die es ihr ermöglichen, im Luftkampf dauerhaft harte Manöver zu fliegen. Als Radargerät kam das damals moderne “Hughes APG-65 Multimode-Radar” zum Einsatz. Das Cockpit der F/A-18A ist von Anfang an als Bildschirmcockpit konzipiert und enthält drei Bildschirme sowie ein großes Frontscheibensichtgerät ("Head-Up Display"). Des weiteren kommt das multifunktionale HOTAS-Konzept ("Hands On Throttle And Stick") zur Anwendung. Dadurch kann der Pilot die Steuerung wichtiger Flugzeug- und Radar-Funktionen vornehmen, ohne die Hände von Steuerknüppel nehmen zu müssen.

F/A-18B:
Doppelsitzige Variante der F/A-18A.

F/A-18C:
Die F/A-18C ist eine leistungsstärkere Version der F/A-18A. Die Verbesserungen bezogen sich auf die Avionik und die Integration neuer Lenkwaffen. Dadurch stand der F/A-18 eine wirkungsvollere und leistungsfähigere Luft-Luft-Lenkwaffe mittlerer Reichweite zur Verfügung. Die Indienststellung der Version C begann 1986.

F/A-18D:
Die F/A-18D stellt die doppelsitzige Variante der F/A-18C dar.

RF-18D:
Variante der doppelsitzigen F/A-18D mit spezieller Ausrüstung zur Durchführung von taktischen Aufklärungseinsätzen.

F/A-18E:
Dies ist eine neuere Generation der F/A-18 mit enormer Waffenlast und Top-Avionik. Abgesehen davon, dass die F/A-18E größer sein soll, verfügt sie über eine erheblich gesteigerte Reichweite und größere Zuladungskapazität sowie leistungsstärkere Triebwerke. Die Ausrüstung des Cockpits ist weitgehend gleich geblieben.

F/A-18F:
Doppelsitzige Variante der F/A-18E mit gleichem Ausrüstungsstand.

F/A-18E/F Super Hornet:
Dies ist die aktuelle Version von Boeing.

McDonnell Douglas FA-18F Super Hornet - Kampfjet

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!

 

Werbefläche