Flugzeuge vom
Technikmuseum
Sinsheim und Speyer
Die Beech Twin Bonanza ist ein typisches Geschäftsreiseflugzeug. Durch die 2-motorige Auslegung war sie schneller und sicherer als ihr kleiner Bruder, die Beechcraft 35 Bonanza mit V-Leitwerk. Die Beech Aircraft Corporation, oft auch Beechcraft oder einfach “Beech” genannt, ist ein US-Amerikanischer Flugzeughersteller kleinerer Baumuster sowohl für die Zivil- als auch für die Militärluftfahrt. Sie wurde 1932 von Walter H. und Olive Beech in Wichita (Kansas) gegründet. 1980 wurde das Unternehmen von Raytheon aufgekauft. 1994 fusionierte Raytheon die Beech Aircraft mit Hawker, die sie ein Jahr zuvor von British Aerospace erworben hatten. Obwohl die Firma Beech nicht mehr existiert, vermarktet Raytheon seine Produkte weiter unter dem Namen Beech.
Der Erstflug der Model 50 fand am 15. November 1949 statt, die Musterzulassung erfolgte am 25. Mai 1951. Auch eine Transportversion mit der Bezeichnung L-23 wurde für die US Army gebaut. Bis zum Produktionsende 1961 wurden 975 Exemplare gebaut, ein kleinerer Teil davon für das Militär. Die US Army nutzte das Modell bis 1992.
Das Tragwerk bestand aus freitragenden Flügeln an denen auch die Motorgondeln befestigt waren. Die Tragflügel waren mit einem zweiteiligen Flügelkasten aus Metall ausgeführt. In den Tragflächen befanden sich auch die Tanks mit 2×166 und 2×87 Liter Fassungsvermögen. Das konventionelle Leitwerk aus Aluminium war freitragend. Höhen und Seitenruder waren mit Magnesiumblech beplankt. Der Rumpf in Halbschalenbauweise bestand aus Metall mit Senknieten. Das Hauptfahrwerk wurde nach vorne in die Motorgondeln eingezogen, wobei die Räder teilweise im Luftstrom verblieben. Bug- und Hauptfahrwerk wurden hydraulisch betätigt. Es wurden Scheibenbremsen mit hydraulischer Betätigung verwendet. Das Bugrad war lenkbar. Die Kabine bot Platz für 5-6 Personen und hatte zwei Gepäckräume. Die Kabine war beheizt, belüftet und geräuschgedämmt.
Technische Daten:
Gesamtlänge |
9.61 m |
Höhe |
3.51 m |
Spannweite |
13.780 m |
Flügelfläche |
25,73 m² |
Flächenbelastung |
85 kg/m² |
Leergewicht |
2272.0 kg |
Max. Zuladung |
900 kg |
Höchstgeschwindigkeit |
365 km/h |
Gipfelhöhe |
7.500 m |
Reichweite |
1.600 km |
Flugdauer |
5 Stunden |
Antrieb |
2 x Lycoming GSO 480 B1 B6 |
Bauart |
Boxermotor |
Leistung (max.) |
je 320 PS |
Gesamtleistung |
640 PS |
Besatzung |
2 + 5 Passagiere |
Copyright © Flugzeuglexikon von Wolfgang Bredow - Alle Rechte vorbehalten!
Werbefläche