Militärhistorisches Museum der Bundeswehr
- Luftwaffenmuseum Gatow -
Das größte Flugzeugmuseum in Deutschland
Die Suchoi SU-17 war die erste Schwenkflügelmaschine einer Kampfflugzeugreihe, deren Ursprungsmuster bereits in den fünfziger Jahren flog. Von der Serie entstanden 2000 Stück.
Ausgangspunkt war der Pfeilflügeljagdbomber Suchoi Su-7. Um die Start- und Landestrecke zu verkürzen und ein besseres Flugverhalten bei geringeren Geschwindigkeiten zu erreichen, rüstete Suchoi eine Suchoi Su-7 mit Schwenkflügeln aus. Im Gegensatz zu reinen Schwenkflüglern, wie General Dynamics F-111 und MiG-23, schwenkten bei der Suchoi nur die Außenflügel. Die Waffenträger befinden sich an den starren Teilen der Tragfläche. Die ab 1971 als Suchoi Su-17 in Serie gebauten Maschinen wurden bis zum Auslaufen der Produktion 1990 ständig den steigenden Anforderungen angepaßt.
Sie stellte neben der MiG-27 in den 1970er und 1980er Jahren das Rückgrat der sowjetischen Frontluftstreitkräfte. Als Exportversionen entstanden die Suchoi Su-20 und die Suchoi Su-22, die an die Armeen des Warschauer Vertrages und zehn weitere Staaten geliefert wurden.
Fast zeitgleich erhielten die NVA LSK ihre Suchoi Su-22 M4 und die Bundeswehr zwei Suchoi Su-20, die Exportausführung der Su-17. Deren Beschaffung aus Ägypten organisierte der Geheimdienst. Eine dieser ägyptischen Maschinen mit der Kennung 98+61 (W.Nr. 72412) befindet sich im Luftwaffenmuseum.
Testflüge an der WTD 61 offenbarten ein nicht erwartetes Leistungsspektrum. Die Öffnung des Ostens förderte zu Tage, dass die Su-17 und deren Versionen leistungsfähige Erdkämpfer mit hoher Zuverlässigkeit, Unempfindlichkeit gegen leichtes Maschinengewehrfeuer und ansehnlicher Reichweite darstellten und in einem Kampf mit NATO-Maschinen eine böse Überraschung bereitet hätten.
Technische Daten:
Hersteller |
OKB Suchoi (UdSSR) |
Bezeichnung |
Suchoi Su-17 |
NATO-Code |
Fitter C |
Nutzung |
Jagdbomber |
Besatzung |
1 Pilot |
Triebwerk |
1 x Ljtilka AL-21 F-1 |
Art |
Turbine |
Leistung |
94,2 kN Standschub |
Abmessungen |
. |
Spannweite |
9,40 m bis 13,60 m |
Länge |
18,80 m |
Höhe |
5,10 m |
Gewicht |
. |
Leergewicht |
10.090 kg |
Abfluggewicht |
16 950 kg |
Flugleistungen |
. |
Höchstgeschwindigkeit |
2 150 km/h |
Dienstgipfelhöhe |
16 300 m |
Reichweite |
2.250 km |
Bewaffnung |
2 Kanonen NR-30 (30 mm) |
. |
6 Träger für bis zu 3.000 kg Last |
. |
. |
Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!
Werbefläche