Militärhistorisches Museum der Bundeswehr
- Luftwaffenmuseum Gatow -
Das größte Flugzeugmuseum in Deutschland
Der Mi-24P zählt zu den robustesten und waffenstärksten Kampfhubschraubern der Welt. Er bildete das Rückgrat der Armeeflieger des Warschauer Paktes und wurde weltweit exportiert.
Ende der sechziger Jahre entworfen, begann 1973 die Serienproduktion. Der Rumpf des Hubschraubers ist gepanzert und in Ganzmetall-Schalenbauweise hergestellt. Die Kabinen sowie der Laderaum sind hermetisierbar. Mit dem Mi-24 hat erstmals ein sowjetischer Helikopter ein einziehbares Fahrwerk erhalten. Er ist gleichermaßen als Kampf-, Transport- oder Sanitätshubschrauber einsetzbar. Aufgrund seiner umfangreichen optischen und elektronischen Ausrüstung kann er zu jeder Tageszeit und unter fast allen Wetterbedingungen direkt über dem Erdboden handeln. Die Maschine kann kurz aus der Deckung auftauchen, das Ziel anvisieren, die Raketen starten und wieder hinter der Deckung verschwinden.
Die umfangreiche Bewaffnung des Hubschraubers macht eine effektive Bekämpfung von Feuerstellungen, Feldbefestigungen und gepanzerten Fahrzeugen möglich. Kurze Stummelflächen an den Rumpfseiten sind als Außenlastträger für Luft-Boden-Raketen ausgelegt, können aber auch Abwurfmunition tragen. Die Panzerabwehrlenkraketen sowie die Kanonen bedient der vorn sitzende Operateur, während der Hubschrauberpilot die ungelenkten Raketen startet. Der Mi-24P verfügt im Gegensatz zum Mi-24D über bessere Ausrüstungen zur Selbstverteidigung sowie zur elektronischen Kampfführung.
Der hier ausgestellte Hubschrauber 96+43 (W.Nr. 340333) flog als 387 im Kampfhubschraubergeschwader 5 „Adolf von Lützow" in Basepohl. Die 12 Mi befanden sich nur zehn Monate im Einsatz, als sie im Oktober 1990 ausgesondert wurden.
Technische Daten: (NATO-Code: HIND-P)
Der Turbomotor vom Typ TW3-117 stammt aus dem Konstruktionsbüro „Klimow" Leningrad (jetzt Sankt Petersburg) und wurde unter Leitung des Chefkonstrukteur S. P. Isotow entwickelt. Er ist der direkte Nachfolger des Turbomotor TW2 -117. Neben der Verringerung der Abmaße, verbesserte sich beim TW3 -117 vor allen das Masse/Leistungsverhältnis von 0,29 auf 0,17 kg/kW. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, diese Triebwerke mit einer Staubschutzanlage ausrüsten zu können.
Technische Daten:
Zum Antriebssystem gehört neben zwei Triebwerken das Hauptgetriebe WR-24. Ab dem Jahr 1975 wird dieser Antrieb bei allen mittleren Hubschraubern, die in der Sowjetunion gebaut wurden, bzw. noch heute in der GUS hergestellt werden, genutzt. Das trifft im wesentlichen auf folgende Typen zu:
Copyright © Flugzeuglexikon von Wolfgang Bredow - Alle Rechte vorbehalten!
Werbefläche