Militärhistorisches Museum der Bundeswehr
- Luftwaffenmuseum Gatow -
Das größte Flugzeugmuseum in Deutschland
Die MiG-29 ist ein Luftüberlegenheitsjäger aus dem Konstruktionsbüro “A. l. Mikojan". Bereits Anfang der 1970er Jahre wurden in der damaligen Sowjetunion die ersten Planungen für ein Jagdflugzeug aufgenommen, das den amerikanischen Typen F-15 und F-16 überlegen sein sollte. Der erste Prototyp der MiG-29 flog am 6. Oktober 1976.
Nach dem Ende der DDR und der Wiedervereinigung 1990 war die Bundesrepublik Deutschland das einzige NATO-Mitglied, das dieses Flugzeug im Bestand hatte. Die Luftwaffe übernahm von den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee insgesamt 24 MiG-29 (20 einsitzige MiG-29A und 4 doppelsitzige MiG-29UB). Nach einer ausgiebigen Erprobung und der Umrüstung der Maschinen auf NATO-Standard von 1991 bis 1995 wurden sie unter der neuen Bezeichnung MiG-29G ("Germany") beziehungsweise MiG-29GT für die doppelsitzige Trainerversion der Luftwaffe unterstellt.
7 Flugzeuge erhielten eine zusätzliche Ausrüstung für den Einsatz in Übersee. Erstmals nahmen diese Flugzeuge im Herbst 1999 an der Übung “Red Flag" in Las Vegas/Nevada teil.
Beim Jagdgeschwader (JG) 73 “Steinhoff“ in Laage bei Rostock wurden die MiG-29 zur Überwachung des deutschen Luftraumes eingesetzt. Aufgrund der Einführung des Waffensystems EF-2000 EUROFIGHTER im JG 73 wurden die Flugzeuge für den symbolischen Preis von einem Euro pro Stück an die Luftstreitkräfte Polens verkauft.
Das hier ausgestellte Flugzeug 29+03 wurde am 29.02.1988 mit der Serialnummer 2960525110 ausgeliefert. Erster Einsatzort war das JG-3 in Preschen. lm Dezember 1994 wurde die Maschine mit dem Geschwader nach Laage verlegt. Die Maschine erreichte eine Flugzeit von 1.213 Stunden. Der letzte Flug fand am 22.07.2002 statt.
Deutsche Geschichte der MiG-29:
1990 bahnte sich mit der Wiedervereinigung Deutschlands etwas aussergewöhnliches an. Die westdeutsche Bundeswehr sollte Gerät der ostdeutschen Nationalen Volksarmee übernehmen. Gemäß einiger Regeln wurden diese Waffensysteme ausgewählt. Letztendlich traf es die Luftwaffe am besten: sie 'durfte' 20 einsitzige MiG 29A und 4 doppelsitzige Trainer MiG-29UB 'Fulcrum'-Jagdflugzeuge übernehmen, eines der besten Flugzeuge der Welt. Für den Flugbetrieb im westlichen Luftraum erhielten die deutschen Fulcrums die Bezeichnung MiG-29G (für Germany) und MiG 29GT (Germany/Trainer).
Einige Monate wurde das Flugzeug beim 'Erprobungsgeschwader MiG-29' in Preschen auf Herz und Nieren geprüft; TAUGLICH ! Alle Flugzeuge wurden daraufhin nach Laage bei Rostock verlegt und der Verband in 'Jagdgeschwader 73' umbenannt. Da auch das Jagdbombergeschwader 35 so getauft wurde, war eine Zusammenlegung dieser beiden Verbände geplant. Dieser erfolgte letzendlich 1993. So verrichten nun 22 MiG-29 (eine abgestürzt) und 16 F-4F Phantom II nebeneinander ihren Dienst beim Jagdgeschwader 73 'Steinhoff (Stand: 2004). Ab dem Jahr 2002 wird die MiG 29 durch den Eurofighter abgelöst.
Das Cockpit wurde nach der Übernahme aus den GUS-Staaten (bzw. NVA) völlig überarbeitet und westlichem Standard angepasst. Mit dieser Version hat sich die MiG-29 endgültig vom reinen Abfangjäger zum Mehrzweck-Kampfflugzeug gemausert. Sie erhielt ein modernes Glas-Cockpit sowie verbesserte Avionik mit “offener” Architektur. So läßt sich die Maschine schnell von Luft-Luft auf Luft-Boden-Lenkwaffen umrüsten. Die erste Serienmaschine verfügt bereits über schubstärkere Triebwerke RD-43 sowie eine Nachtanksonde.
Ausrüstung: Opto-elektronischer Zielgerätekomplex, Blickfelddarstelllung (HUD), Feuerleitanlage, Quantenoptischer Zielgerätelaser, Impuls-Doppler-Radar, Helmvisier, Radarwarngerät
Aufgabe: Die Aufgabe der MiG-29, und allgemein aller Jagdverbände, ist im Frieden das sogenannte 'Air Policing', die Überwachung der Lufthoheit. Im Krisenfall erfolgt diese Aufgabe in erhöhtem Zeitaufwand. Im Kriegsfalle jedoch sind neben des 'Air Policing' auch noch andere Aufgaben zu bewältigen. So fangen sie feindliche Luftangriffverbände ab oder bieten Geleitschutz für verbündete Bomber und Angriffsflugzeuge.
Funktion |
Mehrzweck-Jagdflugzeug |
Besatzung |
1 Piloten (2 in wenigen Zweisitzern) |
Erster Flug: |
6. Oktober 1977 |
Inbetriebnahme |
1983 |
Hersteller |
MiG MAPO, Russland |
Länge |
17,32 m |
. |
16,28 m ohne Staurohr |
Spannweite |
11,36 m |
Höhe |
4,73 m |
Flügelfläche |
43,5 m² |
Leergewicht |
10.900 kg |
Kraftstoffvorrat |
4.300 Liter im Flugzeug, mit Rumpfzusatztank 5.800 Liter |
. |
mit Tragflächentanks 8.1000 Liter (nur 7 Flugzeuge) |
Maximale Startmasse |
21.000 kg |
Triebwerk |
2 x Klimow RD-33, - 2. Serie |
Art |
Mantelstromtriebwerke |
Startleistung |
2 x 5.040 kp |
Schub m. Nachbrenner |
2 x 8.300 kp |
Geschwindigkeit |
in Bodennöhe: Mach 1,1 |
. |
in großer Höhe: 2.430 km/h |
Marschgeschwindigkeit |
1.250 km/h |
Startgeschwindigkeit |
260 km/h |
Landegeschwindigkeit |
260 - 280 km/h |
Startstrecke |
ca. 300 m |
Landestrecke |
900 m (700 m mit Bremsschirm) |
Kampfreichweite |
700 km (1.300 km mit Zusatztank) |
Reichweite max. |
2.900 km |
Dienstgipfelhöhe |
18.000 m |
Steigleistung |
von 0,0 m auf 6.000 m in 55 sek. |
Flächenbelastung |
442 kg/m² |
G-Belastung |
+9 g / -3 g |
Wendekreis |
800 m, kleinster |
Gesamtstückzahl |
1.270 |
davon deutsche Luftwaffe |
24 |
Bewaffnung |
. |
Radar |
Phazotron N-109 |
Bordkanone |
30 mm Gryazev-Shipunov GSh-30 |
. |
Bordkanone mit 150 Schuss |
Raketen (optional) |
6 x AAMs gemischt aus SARH und |
. |
Vympel R-27/AA-10 Alamo |
. |
Molniya R-60/AA-8 Aphid |
. |
Vympel R-73/AA-11 Archer |
. |
Vympel R-77/AA-12 Adder |
Bomben |
3.500 kg |
Kurzbeschreibung:
Einsitziges, zweistrahliges Jagdflugzeug, optimiert für die Frontluftverteidigung
Konventionelle Auslegung von Zelle und Subsystemen, konventionelle Avionik/Cockpit-Auslegung
Im Rahmen eines deutsch/russischen Joint Venture:
Betreuung/Instandhaltung von Flugzeug und Komponenten
Leistungsverbesserungen
Logistische Versorgung
Anfang der 70er Jahre wurde per Ausschreibung ein Antrieb für das neue Front-Jagdflugzeug MiG-29 gesucht. Neben dem OKB “Turmanski", das sich mit dem Projekt R67-300 beteiligte, nahm auch das OKB „Klimow" unter Leitung von S. P. Isotow an dieser Ausschreibung teil. Obwohl dieses OKB vorrangig Hubschrauber- und Hilfstriebwerke konstruierte, bekam es mit dem Projekt RD-33 den Zuschlag.
Am 20.04.1978 startete das Testflugzeug, die „903", zum ersten Mal mit den zukünftigen Einsatztriebwerken. Am 15.06.1978, beim 9. Flug ging die „903" wegen eines Triebwerksdefektes verloren. Die Ursache war die Zerstörung des Verdichters eines Triebwerkes.
Im Jahre 1979 wurde die Erprobung des 2. Bauloses, nun in Verantwortung des Konstruktionsbüros T.M.K.B. “Sojus" Moskau wieder aufgenommen. Der Erstflug mit den überarbeiteten Triebwerken fand am 05.04.1979 mit der MiG-29 “908" statt. Am 31.10.1980 stürzte auch dieses Flugzeug wegen Zerstörung des Brennkammergehäuses eines der Triebwerke ab.
In Jahre 1980 begann die Produktion der 1. Serie im Motorenwerk „Roter Oktober" in Moskau. Ab dem 3. Quartal 1987 verließen die ersten Triebwerke der 2. Serie die Produktionshallen in Moskau. Mit dieser Serie kam ein elektronischer Regelblock zum Einsatz und die Turbinenschaufeln werden nach dem Einkrisall- Verfahren hergestellt.
Der politische Wandel in der Welt stellte neue Anforderungen an die Militärtechnik. So wurde auch in der deutschen Luftwaffe, in deren Bestand die MiG-29 mittlerweile aufgenommen wurden, die Schubkraft zu Gunsten der Erhöhung der Lebensdauer reduziert.
Dieses ausgestellte Triebwerk ist ein RD-33 der 2. Serie. Es wurde im 4. Quartal 1987 hergestellt. Das Ende der Nutzung war am 12.05.2004 in einer MiG-29 der Luftwaffe. Die Gesamtbetriebszeit betrug 1043 Stunden.
Technische Daten:
Varianten der MiG 29:
Obwohl die MiG-29 bereits annähernd 30 Jahre alt ist, wird das Modell nach wie vor gebaut – die Serienfertigung wurde von Anfang an für hohe Stückzahlen ausgelegt. Die MiG-29 befindet sich aber parallel in einem ständigen Modernisierungs- und Diversifizierungsprozess. Eine Vielzahl verbesserter Modelle wurde seit Ende der 70er Jahre gebaut.
Bei der MiG-33 handelt es sich weniger um ein Nachfolgemodell als um eine kampfwertgesteigerte Version der MiG-29. Weitere bekannte Varianten sind die MiG-29 SMT (einsitziges Mehrzweckkampfflugzeug), MiG-29 UB (zweisitziger Trainer) und MiG-29 K (Flugzeugträger geeignet). Die MiG-29 K wird zurzeit nur auf dem einzigen Flugzeugträger der Russischen Marine, der Admiral Kusnezow, eingesetzt. Die neuesten Varianten sind die MiG-29 M und ihre zweisitzige Version, die MiG-29 M2, bei denen insbesondere Feuerleit-, Ortungs- und Bedienungsysteme verbessert wurden. Als Alternative wurde die MiG-29 S auf der Basis der älteren Versionen der MiG-29 geschaffen.
Auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung 2006 wurde erstmals außerhalb Russlands die neueste Version der MiG-29 gezeigt: Die MiG-29 OVT verfügt mit ihrer so genannten „dreidimensionalen Schubvektor-Steuerung“ über eine erhöhte Manövrierfähigkeit. Der Abgasstrahl der beiden Triebwerke vom Typ Klimow RD-33OVT kann dabei in einem Winkel von bis zu 15 Grad nach allen Richtungen abgelenkt werden. Diese Neuheit wurde nach dem Erstflug des Prototypen im August 2003 anlässlich des Moskauer Aerosalons MAKS 2005 der Öffentlichkeit vorgeführt.
MiG 29 - 9.11 "RAM-L" |
Prototyp - Erstflug 06.10.1977 |
MiG-29 (9.12) "Fulcrum-A" |
1. Serienversion |
MiG-29 (9.12A) "Fulcrum-A" |
Exportversion mit der Avionik der MiG-23ML |
MiG-29G (9.12A) - G = Germany |
1992 - Bezeichnung deutscher MiG-29, die von der Firma DASA auf NATO-Standard umgerüstet wurden |
MiG-29B (9.12B) "Fulcrum-A" |
weitere Exportversion mit vereinfachter Avionik für Kunden außerhalb des Warschauer Packs |
MiG-29UB"Fulcrum-B" (9.51) |
1981 - 2-sitzige Trainerversion ohne Radar. Erstflug |
MiG-29GT - GT = German/Trainer |
1992 - deutscherBRD-Trainer MiG-29UB, der von DASA auf NATO-Standard umgerüstet wurden. |
MiG-29C (9.13) "Fulcrum-C" |
1984 - Weiterentwicklung mit vergrößertem Rumpf erhöhter Traglast und Zusatztanks |
MiG-29M "Fulcrum-E" (9.12) |
1986 - stäkere Triebwerken, verbessertes Kontrollsystem, erhöhte Angriffsfähigkeit und Radarschutzanstrich |
MiG-29ME (9.15E / “MiG-33”) |
nicht realisiert Exportversion der MiG-29M |
MiG-29E(9.21) |
1986 - Prototyp mit digitalem Cockpit |
MiG-29MR |
Projekt der MiG-29M als taktischer Aufkä¤rer |
MiG-29UBM (9.61) |
nicht realisierte Trainerversion MiG-29M |
MiG-29Sch |
Erdkampfversion MiG-29M - max. Startmasse 25.500 kg |
MiG-29K(MiG-29KWP) |
1982 - Erprobung als Trägerflugzeug mit Verstärkung, reduzierter Startmasse und Fanghaken |
MiG-29K (9.31) "Fulcrum-D" (9.31) |
1988 - Trägervariante auf der Basis der MiG-29M mit Fanghaken und größerer Spannweite |
MiG-29KU (9.62) |
2-sitzige Trainerversion der Trägerversion MiG-29K, ohne Radar |
MiG-29K (9.41) |
verbesserte Trägervariante MiG-29K (9.31) mit Fly-by-wire-Steuerung |
MiG-29KUB (9.47) |
1984 - 2-sitzige Trainerversion der Trägerversion MiG-29K (9.41) mit Radar |
MiG-29S "Fulcrum-C" (9.12S / 9.13S) |
1990 - Umrüstung älterer MiG-29 mit modernem Radar und Luftbetankung u.a. |
MiG-29SD "Fulcrum-A" (9.12SD) |
1995 - Exportversion der MiG-29S |
MiG-29N |
Exportversion MiG-29SD für Malaysia mit Vorrichtung zur Luftbetankung durch die westliche "Hercules" |
MiG-29NUB |
2-sitzige Trainerversion der MiG-29N |
MiG-29SE "Fulcrum-C" (9.13SE) |
Exportversion MiG-29S mit höhere Treibstoffkapazität |
MiG-29SM (9.13SM) |
1995 - Version MiG-29S mit erhöhter Luft-Boden-Angriffsfähigkeit |
MiG-29SMT (9.17) |
1997 - Version MiG-29M mit größerem internen Tank u.a. |
MiG-29SMT-2 (9.17-2) |
Version der MiG-29SMT mit RD-43 Triebwerken und geringerem Verbrauch, Radarschutzanstrich u.a. |
MiG-29SMTK (9.17K) |
geänderte Trägerversion MiG-29K auf dem Standard der MiG-29SMT-2 |
MiG-29UBT (9.52) |
1998 - 2-sitzige Kampftrainerversion der MiG-29SMT-2 |
MiG-29M1 (9.25 / 9.15D) |
Version der MiG-29M als Mehrzweckkampfflugzeug |
MiG-29M2 (9.25 Stufe 2 / 9.15D oder MiG-29MRCA) |
2-sitzige Version der MiG-29M als Mehrzweckkampfflugzeug auf der Basis der MiG-29KUB |
MiG-29M3 (9.25 Stufe 3 / 9.15D |
Version der MiG-29M2 mit anderem Triebwerk |
MiG-35 (9.35) |
Bezeichnung der Exportversion der MiG-29M2 |
MiG-29 "Sniper" |
2000 - Modernisierungsvariante von Aerostar (Rumänien), EADS (Deutschland) und Elbit (Israel) |
MiG-29OWTg |
Version der MiG-29SMT-2 mit steuerbaren Düsen |
dreidimensionalen Schubvektor-Steuerung |
Schleudersitz Swedzda K-36DM 2: (Russisch = Zvezda)
Der Zvezda K-36 ist eine Serie von russischen Schleudersitzen, die von der Firma NPP Zvezda hergestellt werden. Varianten dieses Schleudersitzes wurden in einer Vielzahl von Flugzeugen verwendet, darunter die MiG-29, Suchoi Su-22, Su-25, Su-27, Su-30 und Su-57.
Der K-36-Schleudersitz bietet einem Besatzungsmitglied in einem breiten Bereich von Geschwindigkeiten und Höhen des Flugzeugflugs Notausstiege, von der Höhe Null und Geschwindigkeit Null aufwärts. Der Schleudersitz kann in Verbindung mit Schutzausrüstung verwendet werden, wie Druckanzüge und Anti-G-Kleidung. Der Sitz besteht aus dem Raketenabschussmechanismus, dem Getriebe, dem Kopfstützenrettungssystem mit einer in der Kopfstütze verstauten Kuppel und anderen Betriebssystemen, die alle darauf abzielen, eine sichere Rettung zu ermöglichen.
Technische Daten:
Einsatzbereich:
. Geschwindigkeit: O-1300 km/h
. Höhenbereich: 0-25000 m
Abmessungen / Gewicht:
. Höhe: 1 240 mm
. Breite: 570 mm
. Gewicht: 120 kg
Der Schleudersitz K-36DM 2 ist ausgestattet mit:
. Fixiereinrichtung Pilot
. automatischer Fußerfassung
. Armbegrenzer
. ausfahrbarem Deflektor
. 2 Stabilisierungsschirmen
. Sauerstoffanlage
. Fallschirm mit automatischer Auslösung in Abhängigkeit der Höhe
Weitere Kennwerte:
. Maximale Überlast beim Katapultieren: 20g
. Neigung der Führungsschiene: 98°
Beschleunigungsstufen: 2 (arbeiten je 0,2 sec.)
Schub der Hauptstufe (zweite Stufe): 3.300 kp
Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!
Werbefläche