Militärhistorisches Museum der Bundeswehr
- Luftwaffenmuseum Gatow -

Das größte Flugzeugmuseum in Deutschland

 

Enteisungsfahrzeug Habeng für Luftfahrzeuge: vor dem Start müssen Flugzeuge entreist werden, entweder mittels Heißluft oder einer Spezialflüssigkeit

Flugzeugenteisungsfahrzeug

Eis und Schnee erhöhen das Gewicht und beeinträchtigen das aerodynamische Profil jedes Luftfahrzeugs. Direkt vor dem Start müssen diese entreist werden, entweder mittels Heißluft, wie ein riesiger Föhn, oder einer Spezialflüssigkeit. In den Auslandseinsätzen der Bundeswehr wurden Enteisungsfahrzeuge mit ihren Arbeitsbühnen immer wieder genutzt, um vor Ort schnelle Reparaturen am Flugzeug vornehmen zu können.

Seit Anfang der 1980er Jahre setzt die Luftwaffe das Enteisungsfahrzeuge Habeng ein. Es baut auf einem Fahrgestell des Nutzungsfahrzeugherstellers MAN auf. Der Wassertank ist wie ein großer Wasserkocher beheizbar.

Das hier abgebildete Fahrzeug wurde von 1990 bis 2010 durch das Lufttransportgeschwader 63 Hohn genutzt.

Technische Daten:

Hersteller:

Trägerfahrzeug:

Länge:

Breite:

Eisenwerke Schröder GmbH & Co KG

MAN 14.192 Unterflur-Fahrgestell

9,95 m

2,40 m

Höhe:

Gewicht:

Wassertank:

Pumpleistung:

16 m maximale Arbeitshöhe

ca. 13.850 kg leer - ca. 19.850 kg voll

ca. 4.000 Liter

ca. 350 l/min

 
Enteisungsfahrzeug für Flugzeuge

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!

 

Werbefläche