Imperial War Museum Duxford

- Das größte Luftfahrtmuseum in Europa -

Morane Saulnier MS 505 Storch: französische Fieseler Fi 156 Storch mit Sternmotor

Morane Saulnier MS 505 - Lizenzbau

Der Fieseler Fi 156 Storch wurde 1935 von den Fieseler Flugzeugbauwerken IN kASSEL als dreisitziges Flugzeug entwickelt. Dabei wurden die neusten Erkenntnisse der Aerodynamik berücksichtigt, so dass der Storch mit extrem kurzen Start- und Landebahnen auskommt. Während des zweiten Weltkrieges wurde das Flugzeug von der Luftwaffe an allen Fronten eingesetzt, u.a. als Verbindungs- und Ambulanzflugzeug.

Ein großer Teil der Maschinen für die deutsche Luftwaffe wurde in den von Fieseler kontrollierten Morane Saulnier Werken im besetzten Frankreich gebaut. Eingesetzt auch von den Luftwaffen Frankreichs, Italiens, Japans, Spaniens, Schwedens und der Schweiz, wurde der Typ außerdem  in der CSSR und in Italien gebaut. Nach dem Krieg lief die Produktion weiter, in Frankreich hieß der hier abgebildete Storch dann Morane Saulnier MS 505 Storch, die von einem Jacobs R-755-A2 Sternmotor mit 300 PS angetrieben wurde, was das Hauptunterscheidungsmerkmal zu einer originalen Fieseler Fi 156 Storch ist.

Technische Daten:

  • Spannweite: 14,3 m
  • Länge: 9,4 m
  • Höhe: 3,1 m
  • Höchstgeschwindigkeit: 205 km/h
  • Reisegeschwindigkeit: 145 km/h
  • Reichweite: ca. 1000 km
  • Leergewicht: 1.065 kg
  • Zuladung: 525 kg
  • Motor: Jacobs R-755 A2
  • Motorart: 7 Zylinder Sternmotor
  • Motorstärke: 300PS
  • Besatzung: 1 Pilot + 2 Passagiere
  • Baujahr: 1946

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!

 

Werbefläche