Imperial War Museum Duxford
- Das größte Luftfahrtmuseum in Europa -
Die Mil Mi-24 ist einer der robustesten und waffenstärksten Kampfhubschrauber der Welt und bildete das Rückgrat des Warschauer Paktes und wurde weltweit exportiert.
Der Mil Mi-24-Kampfhubschrauber (NATO-Code „Hind“) wurde Mitte der sechsziger Jahre aus der Familie der Mi-8 bzw. Mi-14 Maschinen entwickelt. Erst als Mehrzweck-Militärhubschrauber geplant, wurde daraus schließlich einer der kampfstärksten Hubschrauber der Welt. Mit seinen zwei starken Triebwerken und seiner schlanken Rumpfform ist er sehr manöverierfähig und erreicht bei voller Waffenlast eine Höchstgeschwindigkeit von 335 km/h.
Mitte der siebziger Jahre stand der Mil Mi-24 in großer Stückzahl im Dienst der sowjetischen Streitkräfte und wurde außerhalb der Sowjetunion zuerst in der DDR stationiert. Hier zeigte er bereits bei gemeinsamen Manövern mit den Warschauer-Pakt-Streitkräften seine Überlegenheit und seine große Schlagkraft im Vergleich zu ähnlichen Waffensystemen.
Aufgrund seiner umfangreichen optischen und elektronischen Ausrüstung kann er zu jeder Tageszeit und unter fast allen Wetterbedingungen direkt über dem Erdboden handeln. Die Maschine kann kurz aus der Deckung auftauchen, das Ziel anvisieren, die Raketen starten und wieder hinter der Deckung verschwinden.
Der Rumpf ist gepanzert und in Ganzmetall-Schalenbauweise hergestellt. Die Kabine und der Laderaum sind hermetisierbar. Mit dem Mi-24 hat erstmals ein sowjetischer Helikopter ein einziehbares Fahrwerk erhalten. Er ist gleichermaßen als Kampf-, Transport- oder Sanitätshubschrauber einsetzbar.
Kurze Stummelflächen unterhalb der Rumpfseiten sind als Außenlastträger für Luft-Boden-Raketen ausgelegt, können aber auch Abwurfmunition tragen. In einem Kinnturm der Bugsektion ist die vierläufige Jak-B 12,7-mm-Maschinenkanone eingebaut. An den Außenenden der Stummelflügel sind Schienenpaare für AT-2-Panzerabwehrraketen montiert. An Außenlastträgern sind außerdem vier Stationen für Behälter mit 57-mm-Raketen vorhanden.
Die umfangreiche Bewaffnung macht eine effektive Bekämpfung von Feuerstellungen, Feldbefestigungen und gepanzerten Fahrzeugen möglich. Die Panzerabwehrraketen sowie das bewegliche MG bedient der vorne sitzende Operateur, während der eigentliche Pilot die ungelenkten Raketen startet.
Außer der zweiköpfigen Besatzung kann im Innenraum ein acht Mann starker Kampftrupp mit Infanterie-Waffen aufgenommen werden, der im Bedarfsfall kurzfristig abgesetzt werden kann. Westliche Kampfhubschrauber können das nicht.
Technische Daten: (NATO-Code: HIND-D)
Der Turbomotor vom Typ TW3-117 stammt aus dem Konstruktionsbüro „Klimow" Leningrad (jetzt Sankt Petersburg) und wurde unter Leitung des Chefkonstrukteur S. P. Isotow entwickelt. Er ist der direkte Nachfolger des Turbomotor TW2 -117. Neben der Verringerung der Abmaße, verbesserte sich beim TW3 -117 vor allen das Masse/Leistungsverhältnis von 0,29 auf 0,17 kg/kW. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, diese Triebwerke mit einer Staubschutzanlage ausrüsten zu können.
Technische Daten:
Zum Antriebssystem gehört neben zwei Triebwerken das Hauptgetriebe WR-24. Ab dem Jahr 1975 wird dieser Antrieb bei allen mittleren Hubschraubern, die in der Sowjetunion gebaut wurden, bzw. noch heute in der GUS hergestellt werden, genutzt. Das trifft im wesentlichen auf folgende Typen zu:
Copyright © Flugzeuglexikon von Wolfgang Bredow - Alle Rechte vorbehalten!
Werbefläche