Imperial War Museum Duxford

- Das größte Luftfahrtmuseum in Europa -

Gloster Javelin FAW9: britisches Allwetter- und Nachtjagdflugzeug in der Zeit des Kalten Krieges von 1956 bis 1968 (GB)

Gloster Javelin - Jagdflugzeug

Die Gloster Javelin (= Speer) war das erste speziell für die Royal Air Force (RAF) gebaute Allwetter-Abfangflugzeug. Für Allwettereinsätze konzipiert, erfüllte dieses Flugzeug die Leistungsanforderungen entsprechend der Unterlage FA/48 des Air Ministry. Nach Test- und Erprobungsflügen absolvierte die Gloster Javelin 1951 ihren Erstflug. Die ersten 3 Javelin-Allwetterjäger wurden am 29. Februar 1956 der 46. Squadron zugewiesen. Bis Juni 1968 hielt die RAF dieses Modell im Dienst. Es wurden ca. 436 Exemplare in mehreren Varianten gebaut, von denen heute noch etwa 10 in Museen zu finden sind.

Gloster Javelin - Royal Air Force

Zu den aerodynamischen Merkmalen gehörte die Übernahme des damals neuen Deltaflügels und eines großen Leitwerks. Treibstoff und Bewaffnung waren im Delta-Flügel untergebracht, die Motoren und die Besatzung im Rumpf. Die Kombination aus Delta-Flügel und Leitwerk wurde von Gloster als notwendig erachtet, um eine effektive Manövrierfähigkeit bei hoher Geschwindigkeit zu gewährleisten und das Flugzeug bei niedrigen Landegeschwindigkeiten steuerbar zu machen. Das Flugzeug war Berichten zufolge selbst mit einem Triebwerk leicht zu fliegen.

Die Flugsteuerungen waren vollständig kraftunterstützt. Die Luftbremse erwies sich als äußerst reaktionsschnell und effektiv und ermöglichte es den Piloten, schnelle Sturzflüge und schwere Bremsmanöver durchzuführen. Die Wartungintervalle zwischen den Einsätzen war aufgrund der verbesserten Bodenzugänglichkeit und der Zündsequenz des Motors erheblich länger - und somit kostengünstiger - als beim vorhergehenden Gloster Meteor. Im Gegensatz zur Meteor wurde der Javelin bei der Einführung in den Dienst des Typs mit Schleudersitzen ausgestattet.

Trotz der unorthodoxen aerodynamischen Eigenschaften des Flugzeugs hatte der Javelin eine ziemlich konventionelle Struktur und Materialien, die hauptsächlich aus einer Aluminiumlegierung mit einigen Stahlkanten bestanden. Der Rumpf bestand aus vier Segmenten, der Nase (die das Radarradom enthielt), dem vorderen Rumpf, dem mittleren Rumpf und dem hinteren Rumpf. Die Nase und der hintere Rumpf waren zur Wartung und zum einfachen Austausch abnehmbar. Die Triebwerke befanden sich zu beiden Seiten des Rumpfes in der Mitte. Der Innenraum in der Mitte hinter den Pilotensitzen enthielt die Technikbucht, in der sich ein Großteil der elektrischen, hydraulischen und avionischen Subsysteme des Flugzeugs befanden. Die Motorlufteinlässe wurden am vorderen Rumpf platziert und liefen direkt unter dem Cockpit nach hinten. Die Stromversorgung erfolgte über 24-Volt-Generatoren, die vom Hilfsgetriebe angetrieben wurden. Wechselrichter versorgten Geräte wie einige Fluginstrumente und das Radar mit Wechselstrom.

Gloster Javelin - Kampfflugzeug

Technische Daten:

Besatzung

2

Länge

17,20 m

Spannweite

15,85 m

Höhe

4,88 m

Tragfläche

86 m²

Flächengewicht

166 kg/m²

Leergewicht

10.886 kg

Vollgewicht

14.325 kg

Startgewicht

19.580 kg max.

Triebwerke

2 x Bristol Siddeley Sapphire 230/240

Art

Turbojet

Leistung

je 109 kN

max. Geschwindigkeit

1.140 km/h

Reichweite

ca. 1.500 km

Gipfelhöhe

15.865 m

Steiggeschwindigkeit

27,45 m/s

Bewaffnung

2 x 30 mm Aden Bordkanonen

.

und bis zu 4 Luft-Luft-Raketen

Radar

Westinghouse AN/APQ-43

.

.

Gloster Javelin - Imperial War Museum Duxford

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!

 

Werbefläche