Imperial War Museum Duxford

- Das größte Luftfahrtmuseum in Europa -

FMA 1A 58 Pucara: Das argentinische Kampfflugzeug wurde durch den Falklandkrieg bekannt

FMA IA 58 Pucará - Falklandkrieg

Die Pucará ist ein leichtes zweisitziges Erdkampfflugzeug als Tiefdecker. Sie wurde von der “FMA Fábrica Militar de Aviones SA” entwickelt und gebaut. Das Flugzeug flog erstmalig am 20. August 1969 und wurde 1975 in Dienst gestellt. Insgesamt wurden ca. 108 Stück gebaut, von denen noch 36 im Dienst der Argentinischen Luftstreitkräfte stehen.

Sie war ähnlich der US-amerikanischen OV-10 Bronco für die Guerilla-Bekämpfung konzipiert. Das Flugzeug ist in der Lage, von kleinsten unbefestigten Startplätzen aus zu operieren. Der Name Pucará ist die Bezeichnung für eine frühe südamerikanische Festungsart.

Angetrieben wird das Propellerflugzeug von zwei Turbomeca Atazou XVI G PTL-Triebwerken. Sie besitzt ein Tandem-Cockpit, d.h. die Piloten sitzen hintereinander. Um beiden Piloten eine gute Sicht zu ermöglichen ist das Cockpit stark ansteigend und von einer zweischaligen Kabinenhaube umgeben, das nahezu Rundumsicht gewährleistet. Es wurde ein Schleudersitz der Firma Martin Baker eingebaut, der ansonsten nur in modernen Kampfjets mit Strahltriebwerken zu finden ist. Für Landungen auf kurzen unebenen Landeplätzen verfügt die Pucará über ein Hauptfahrwerk mit stählernen Ringfeder-Stoßdämpfern.

Unter der Nase des Flugzeuges können zwei 20 mm Kanonen mit je 270 Schuss Munition eingebaut werden, sowie zusätzlich vier 7,62 mm FN-Browning mit je 900 Schuss. Für zusätzliche Außenlasten verfügt die Pucará über drei Pylone. Der Pylon unter dem Rumpf kann mit bis zu 1000 kg bestückt werden, die zwei unter den Flügeln mit bis zu 500 kg. Alle drei Pylone können mit Zusatztanks für eine größere Reichweite ausgerüstet werden. Die zulässige Gesamtaußenlast für Waffen und Ausrüstung beträgt rund 1.620 kg.

Bekannt wurden die Maschinen im Falklandkrieg. Argentinien verlor in diesem Konflikt fünf Pucarás in der Luft und 14 am Boden. Im Falklandkrieg wurde die Pucará nur deshalb benutzt, weil sie neben Hubschraubern das einzige argentinische Kampfflugzeug war, das auf der kurzen und regennassen Startbahn von Port Stanley auf der Insel Falkland eingesetzt werden konnte. Für die dortigen Aufgaben des Seekriegs war sie nicht konstruiert und gegen die britischen Senkrechtstarter British Aerospace Harrier II hatten sie keine Chance.

FMA IA 58 Pucará - argentinisches Flugzeug

Technische Daten:

Hersteller

FMA

Land

Argentinien

Aufgabe

leichtes Erdkampfflugzeug

Besatzung

2

Gesamtlänge

14,25 m

Höhe

5,36 m

Spannweite

14,50 m

Flügelfläche

30,30 m²

Leergewicht

4037 kg

Startgewicht

6800 kg max.

Antrieb

2x Turbomeca Astazou XV1G PTL

Leistung

2x 1022 WPS

Höchstgeschwindigk.

500 km/h

Reisegeschwindigk.

430 km/h

Anfangssteigleistung

18 m/s

Dienstgipfelhöhe

10.000 m

Reiseflughöhe

6.000 m

Flächenbelastung

224 kg/m²

Max. Reichweite

3.400 km (mit Zusatztanks)

Normale Reichweite

1.400 km

Bewaffnung

2 x MK 20 mm Hispano Suiza HS804

.

4 x MG 7,62 mm Browning FN

.

1.620 kg externe Lasten

.

      an 3 Aufhängepunkten

Technische Kurzbeschreibung:

FMA IA 58 Pucará - Flug

Rumpf: Ganzmetall-Halbschalenbauweise -

Tragwerk: Ganzmetallbauweise mit sehr großem Mittelteil und nach oben gezogenen Enden -

Leitwerk: freitragend in Ganzmetall - Normalbauweise mit hochgesetztem Höhenleitwerk -

Fahrwerk: einziehbar - Bugstrebe einfach - Hauptstreben doppelt bereift -

FMA IA 58 Pucara - Kampfflugzeug
FMA IA 58 Pucará - Erdkampfflug
FMA 1A 58 Pucara

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!

 

Werbefläche