Imperial War Museum Duxford

- Das größte Luftfahrtmuseum in Europa -

Cassutt IIIM Racer: einsitziges Sport- und Rennflugzeug, das 1951 in den USA für Rennen entwickelt wurde

Cassutt IIIM Racer - Rennflugzeug-Klasse

Die Flugzeuge "Cassutt Special" sind einsitzige Sport- und Rennflugzeuge, die 1951 in den USA für Rennen entwickelt wurden. Das Motto lautete: "größtmöglicher Motor in die kleinstmögliche Zelle". Die ersten “Formula One Races” wurden vor 60 Jahre in Cleveland, Ohio, ausgetragen. Diese neue Flugzeugklasse wurde nach dem 2. Weltkrieges eingeführt, um die Idee der Air Races wieder zu beleben, die es schon vor dem Krieg gab, aber danach mangels Attraktivität unter Zuschauermangel litten.

Diese kleinen Maschinen haben lediglich etwa 100 PS, erreichen damit aber Geschindigkeiten von bis zu 350 km/h. Echtes Rennfeeling kommt auf. Zum Teil sind die kleinen Flugzeuge auch kunstflugtauglich, - zumindest die hier in Duxford ausgestellten Bausatz-Maschinen.

Pläne und Teile für den Amateurbau sind bei Creighton King aus Salt Lake City, Utah , USA, erhältlich. Entworfen von Ex-TWA-Kapitän Tom Cassutt, sind es freitragende Mitteldecker mit festem Spornrad. Rumpf und Heck sind aus stoffbeschichtetem Stahlrohr gefertigt, und die Tragflächen bestehen aus Sperrholz über den Holzrippen. Der für den Wettbewerb verwendete Standardmotor ist der 100 PS (75 kW) starke Continental O-200, während andere Motoren mit geringerer Leistung für den Freizeitflug verwendet werden können, darunter der kleinere Continental A65 und der Continental C90. Cassutt Aircraft rät von der Verwendung von Umbauten oder größeren Lycoming-Triebwerken ab. Lycoming war in mehreren Builds erfolgreich, aber das erhöhte Gewicht führt selten zu der gewünschten Leistungssteigerung.

Cassutt IIIM Racer - Rennflugzeug

.

Racing Model

Sport Model

Länge

4,87 m

4,87 m

Höhe

1,22 m

1,22 m

Spannweite

4,57 m

5,18 m

Flügelfläche

6,27 m²

7,11 m²

Flächenbelastung

12.6 lbs/sq ft.

11.1 lbs/sq ft.

Mindestgeschwindigkeit

109 km/h

105 km/h

Höchstgeschwindigkeit

322 bis 370 km/h

322 km/h

Reisegeschwindigkeit

305 km/h

305 km/h

Steigrate

457 m/min

609 m/min

G-Belastung

+ 8

+ 7

Antrieb

Continental 0-200

Continental 0-200

Leistung

100 PS

100 PS

Tankinhalt

68 Liter

68 Liter

Reichweite

725 km

725 km

Leergewicht

500 Ibs

500 Ibs

Abfluggewicht

850 Ibs

850 Ibs

Varianten:

  • Cassutt I: 1951 entwickelt
  • Cassutt II: 1954 erstes Rennen in Dansville, New York
  • Casutt IIM: Flügelspannweite 4,2 m
  • Cassutt IIIM: Flügelspannweite 4,6 m
  • Cassutt IIIM Sport: 5,2 m Spannweite

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!

 

Werbefläche