Imperial War Museum Duxford

- Das größte Luftfahrtmuseum in Europa -

Avro Canada CF100 Canuck Mk 4B: allwettertauglicher Abfangjäger von 1950 des kanadischen Herstellers Avro Canada

Avro Canada CF100 Canuck Mk 4B - IWM

Die Avro Canada CF-100 Canuck war ein zweistrahliges Jagdflugzeug, deren Erstflug fand am 19. Januar 1950 statt. Nach einer anschließenden Ausarbeitungsphase von weiteren zwei Jahren wurde der Typ im Jahre 1952 von der Kanadischen Luftwaffe (RCAF) in Dienst gestellt.

Von den etwa 690 in unterschiedlichen Varianten produzierten CF-100 Canuck wurden auch 53 an die Belgische Luftwaffe ausgeliefert. Sie war das einzige Jagdflugzeug kanadischer Herkunft, welches in die Serienproduktion ging.

Bei der 2-sitzigen Maschine handelte es sich um einen 2-strahligen Tiefdecker mit einziehbarem Bugradfahrwerk. Die Tragfläche war ohne Pfeilung. Je ein Strahltriebwerk war jeweils rechts und links dicht neben dem Rumpf angeordnet und auf der Tragfläche quasi aufgesetzt, wie man in der oben gezeigten Frontansicht gut sieht.

Eine große Reichweite war klimabedingt in den fast unbewohnten Gebieten Kanadas unabdingbar. Aufgrund des in der Nase des Flugzeuges eingebauten Radars war sie zudem der erste allwettertaugliche und zeitweise auch der einzige Jäger der NATO welcher ohne Sicht nachts oder bei schlechtem Wetter fliegen konnte.

Ab 1958 wurde die CF-100 Canuck von der North American Air Defense Command (NORAD) eingesetzt, welche heute als North American Aerospace Defense Command (NORAD) bekannt ist. Diese von den USA und Kanada geschaffene Einrichtung hat den Zweck, den nordamerikanischen Luftraum effektiv aufzuklären und zu verteidigen. Da die CF-100 Canuck nur eine kurze Startbahn benötigte sowie eine hohe Steigleistung aufwies, war sie für diesen Einsatzzweck gut geeignet.

Trotzdem das Flugwerk der CF-100 Canuck ursprünglich für eine Flugdauer von lediglich 2.000 Stunden konstruiert war, stellte man fest, dass sie bei entsprechender Wartung über 20.000 Stunden genutzt werden konnte.

In ihrer ursprünglichen Verwendung als Abfangjäger wurde sie bald von der McDonnell CF-101 Voodoo abgelöst, aber weiterhin als Aufklärer sowie Schulflugzeug genutzt. Die RCAF musterte die letzten CF-100 Canuck 1981 aus.

Avro Canada CF100 Canuck Mk 4B

Technische Daten:  Avro Canada CF-100 Mk.5

Länge

16,5 m

Höhe

4,4 m

Spannweite

17,4 m

Leergewicht

10.478 kg

Beladen

15.137 kg

Reisegeschwindigkeit

760 km/h

Maximale Geschwindigkeit

890 km/h

Steigleistung

2.665 m/min

Dienstgipfelhöhe

ca. 13.700 m

Besatzung

2 (Pilot + Navigator)

Triebwerke

2 x Avro Canada Orenda 11

.

.

Avro Canada CF100 Canuck - Abfangjaeger
Avro Canada CF100 Canuck - Duxford
Avro Canada CF100 Canuck - IWM Duxford
Avro Orenda 14 Canada

Avro Orenda 14 Canada: Strahltriebwerk mit Axialverdichter von 1954  

Die Orenda-Gasturbinen-Triebwerke waren in den kanadischen Sabre V und Sabre VI und in der CF-100 Canuck eingebaut. Die „Sabre" war in den 1950er Jahren das Standardjagdflugzeug der U.S. Air Force. Sie kam in vielen NATO-Staaten zum Einsatz. Es wurden ca. 6000 F-86 in fünf Ländern produziert. Ausgehend von einem Strahljäger für die US-Marine bot North American den Luftstreitkräften 1944 einen abgewandelten Entwurf an. Die F-86 war nicht als Überschallflugzeug konzipiert. 1947 flog der erste Prototyp. Zwei Jahre später begann die Serienproduktion. Danach blieb die Sabre über zwanzig Jahre bei zahlreichen Luftstreitkräften auf allen fünf Kontinenten im Dienst.

Im Koreakrieg (1950-1953) wurde deutlich, dass sich die Maschine technisch auf dem gleichen Stand befand wie die MiG15. Ausgehend von den Kriegserfahrungen in Korea erhielt der Jäger ein stärkeres Triebwerk und bessere Waffen.

Kanada begann 1950 mit dem Lizenzbau. 1953 flog das erste Muster mit einem Orenda-Triebwerk. Die Bundeswehr bestellte 225 Sabre CL-13B Mk. 6 und erhielt 75 Sabre Mk. 5 als Geschenk zur Waffenschulung. Diese begann im Oktober 1957 an der Waffenschule 10 in Oldenburg. Als erstes von drei Jagdgeschwadern erhielt das JG-71 „Richthofen" die Sabre und gab sie 1964 auch als letztes ab.

Technische Daten:

    Baumuster = Turbojet mit Axialverdichter
    Hersteller = Orenda Engines Limited Malton, Ontario
    Baujahr = 1954
    Verdichter = 14 stufiger Axialverdichter
    Brennkammer = 6 Einzelbrennkammern
    Turbine = Axial, 2 stufig gekühlt
    Schubsystem = starre Schubdüse, ohne Nachbrenner,
    Anlasser = Anlasser-Generator
    Regelsystem = hydro-mechanisch mit 2 Tauchkolbenpumpen, Kraftstoffmengenregelung
    Arbeitshöhe / Flughöhe = 16760 m
    Gewicht = 1100 kg
    Startschub = 32,361 kN
    Drehzahl = 7 800 U/min
    Spez. Kraftstoff-Verbrauch = 1 800 kg/h

Avro Orenda - Triebwerk
Avro Canada CF-100 - Wikipedia
Avro Canada CF-100

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!

 

Werbefläche