Internationale Luftfahrtausstellung ILA
- Berlin Air Show -

Transportflugzeuge und Technologieträger

 

Dornier Do 228 NG - RUAG AG: neue Generation des turbinengetriebenen Propellerflugzeugs mit Kurzstart- und -landefähigkeit (STOL)

Dornier 228 NG

Nach 17 Jahren Produktion und mehreren verbesserten Varianten stellte Dornier 1998 die Produktion der Do 228 in Deutschland ein. Das danach als "Fairchild Dornier" firmierende Unternehmen konzentrierte sich auf die Entwicklung und Produktion der Dornier Do 328 und später der Dornier 728, übernahm sich dabei jedoch wirtschaftlich. Nach der Insolvenz des Unternehmens im Jahr 2002 übernahm der Schweizer Technologiekonzern "RUAG" alle Rechte an der Do 228 und führt vom alten Dornier-Standort in Oberpfaffenhofen die Betreuung der Do-228-Kunden fort. Wegen des Bedarfs an solchen Flugzeuge wurde die Produktion von RUAG unter der Bezeichnung “Dornier Do 228 NG (= New Generation) wieder aufgenommen.

Die hohe Nachfrage hat RUAG Aviation dazu motiviert, die Produktion der Dornier 228 wieder aufzunehmen. Dabei werden bewährte Eigenschaften mit hochmoderner Technologie kombiniert. Die sichtbarsten Verbesserungen sind:

  • Vollständig neues digitales Glascockpit
  • Modernste Navigations- und Kommunikationsanlagen
  • Neuer Fünfblattpropeller aus Verbundwerkstoff
  • Neues Kabinenlayout mit neuen Komfortsitzen

Die Do 228 NG ist ein vielseitig einsetzbares Turboprop-Flugzeug. Neben dem Transport von bis zu 19 Passagieren kann es für Special Mission-Einsätze, wie Seeüberwachung, Grenz- und Fischfangkontrolle, Kontrolle der Meeresverschmutzung sowie Umweltforschung, konfiguriert werden.

Die neue Do 228 NG zeichnet sich durch exzellente Flugeigenschaften wie Kurzstartfähigkeit, hohe Nutzlast und große Reichweite sowie die Fähigkeit aus, auf unbefestigten Pisten mit eingeschränkten Bodendiensten zu starten und zu landen.

Dornier DO 228

Technische Daten:  (Angaben des Herstellers RUAG)

Länge:

16,6 m

Spannweite:

17 m

Höhe:

4,9 m

max. Abfluggewicht:

6.400 kg

Nutzlast:

2.200 kg

Triebwerke:

Garrett TPE 331-10

Max. Geschwindigkeit:

435 km/h

Reichweite bei 19 Passagieren:

845 km

Dornier 228 NG - Cockpit

Allgemeine Beschreibung der Dornier 228:

Die Dornier 228 ist ein zweimotoriges Turbopropflugzeug des deutschen Herstellers Dornier, das von 1981 bis 1998 am Standort Oberpfaffenhofen gefertigt wurde. Danach wurde Insolvenz angemeldet. Im Oktober 2007 wurde in Deutschland mit der Wiederaufnahme der Serieherstellung der "Dornier 228 New Generation" durch Firma RUAG begonnen. Lieferant für die Strukturbauteile Rumpf, Tragwerk und Leitwerk ist die Hindustan Aeronautics Ltd. (HAL) in Kanpur (Indien). Dieses Unternehmen baut seit 1986 für den indischen Markt in Lizenz Dornier 228 Flugzeuge und ist im Projekt "Dornier 228 New Generation" der wichtigste Partner der RUAG. Im Werk Oberpfaffenhofen werden die neuen Flugzeuge endmontiert und ausgerüstet.

Mit der Akquisition des Bereiches "Aircraft Services" der ehemaligen Fairchild-Dornier hat die RUAG die Rechte und Lizenzen als Originalhersteller dieses Flugzeugtyps erworben. Von der RUAG durchgeführte Markstudien haben gezeigt, dass für dieses Flugzeug in modernisierter Version und ausgerüstet mit modernster Technik ein Bedarf im Markt vorhanden ist. Die "Dornier 228 New Generation" wird mit neuer, digitaler Avionik sowie einem Glascockpit ausgestattet. Die Verwendung von modernen 5-Blatt-Propellern reduziert die Lärmemission und verbessert nicht nur die Reichweite sondern auch die Start- und Landeperformance.

Das Grundmodell der Dornier DO 228 besitzt als Schulterdecker einen rechteckigem Rumpf und ein Einziehfahrwerk, jedoch keine Druckkabine. Angetrieben wird die Do 228 von zwei Turboproptriebwerke TPE 331-5 des US-amerikanischen Herstellers Garrett AiResearch (heute Honeywell), die eine Startleistung von jeweils 525 kW besitzen. Ab der Variante Do 228-212 waren darüber hinaus leistungsstärkere Triebwerke TPE 331-5-252D und TPE 331-10 mit einer Startleistung von jeweils 579 kW verfügbar. Von den rund 270 gefertigten Exemplaren befinden sich heute noch etwa 190 weltweit im Einsatz.

Dornier Do 228 NG - RUAG AG

RUAG AG:  (RUAG = Rüstungs-Unternehmen-Aktien-Gesellschaft)

Die RUAG Holding AG ist ein Schweizer Technologiekonzern mit Sitz in Bern und hauptsächlich in den Märkten Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit mit zivilen wie staatlichen Kunden weltweit tätig. Sie fasst die ehemaligen Rüstungsbetriebe des Bundes in einer privatrechtlichen Aktiengesellschaft zusammen, deren Aktien sich vollumfänglich im Eigentum der Schweizerischen Eidgenossenschaft befinden. Die RUAG Holding ist die Dachgesellschaft der RUAG-Tochterunternehmen im In- und Ausland. Die Gruppe ist hauptsächlich in den zwei Marktsegmenten Aerospace und Defence aktiv, wobei stets auch andere Märkte mit technologisch abgeleiteten Produkten und Serviceleistungen bedient werden.

Das Unternehmen wurde am 27. Mai 1998 unter dem Namen RUAG neu formiert. In Oberpfaffenhofen übernahm RUAG 2003 den zivilen und militärischen Betreuungsbereich der ehemaligen Dornier Luftfahrt GmbH. Sie betreut dort als RUAG Aerospace Services unter anderem das Hubschrauberbaumuster Bell UH-1D der Bundeswehr und produziert das zweimotorige Turbopropflugzeug Dornier Do 228 NG.

Dornier Do 228 NG - RUAG

Allgemeine Technische Daten: betrifft die bisherigen Modelle

.

Do 228-100

Do 228-200

Do 228-212

Leergewicht

3403 kg

3537 kg

3258 kg

Rollgewicht max.

.

.

6430 kg

max. Startgewicht

5700 kg

5700 kg

6400 kg

max. Landegewicht

.

.

6100 kg

Länge

15.04 m

16.56 m

16.56 m

Höhe

4.86 m

4.86 m

4.86 m

Spannweite

16.97 m

16.97 m

16.97 m

Kabinenläge

6.30 m

7.08 m

7.08 m

Kabinenbreite

1.35 m

1.35 m

1.35 m

Kabinenhöhe

1.55 m

1.55 m

1.55 m

Kabinenvolumen

13.00 m³

14.7 m³

14.7 m³

Gepäckraum front

0.89 m³

0.89 m³

0.89 m³

Gepäckraum rear

1.20 m³

1.20 m³

1.20 m³

Besatzung

2

2

2

Passagiere

15

19

19

       Militärversion

.

22

22

       Ambulanzversion

.

6 Tragen und 9 Sitze

6 Tragen und 9 Sitze

Dornier 228 NG - Rollfeld
Dornier 228 NG - Landeanflug
Dornier 228 NG - Flugansicht
Dornier 228 NG - Überflug
Dornier 228 NG - Flug
Dornier 228 NG - Einweisung Vorfeld

Ursprüngliches Cockpit vor der Übernahme durch die RUAG AG:

Dornier Do 228 LM - Cockpit

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!

 

Werbefläche