Internationale Luftfahrtausstellung ILA
- Berlin Air Show -

Transportflugzeuge und Technologieträger

 

Boeing KC-767: Tankflugzeug und Truppentransporter der U.S. Air Force auf Basis der Zivilversion Boeing 767

Boeing KC-767 Truppentransporter

Die Boeing KC-767 ist eine Ausführung als Tank- und Transportflugzeug auf Basis der Zivilversion Boeing 767. Die Maschine verfügt über einen starren Tankausleger am Heck, der von einem Operator gesteuert wird, und zwei Schlauchausleger an den Tragflächen. Die Kraftstoffkapazität beträgt über 112.000 Liter. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Flugzeuge ebenfalls in der Luft zu betanken. Ferner können auf dem Hauptdeck 18 Paletten oder 216 Personen befördert werden. Weitere Güter können im Unterdeck transportiert werden.

Die italienische Regierung bestellte in 2002 vier Flugzeuge dieser Ausführung. Basis dieser Maschinen sind Boeing 767-200ER mit 2 General Electric CF6-80C2B6F-Triebwerken. Im Mai 2011 erfolgte die Indienststellung der ersten beiden Flugzeuge. Die Tankflugzeuge lösten veraltete Boeing KC-135 Stratotanker ab, die von 1992 bis 2008 in Pratica di Mare stationiert waren.

Boeing KC-767 - Truppentransporter

Technische Daten:

Antrieb

2 x General Electric

Typ

CF6-80C2B6F

Art

Turbofan

Leistung

je 276 kN Schub

Geschwindigkeit

915 km/h

Reichweite

12.325 km

Flughöhe

13.137 m

Spannweite

47,57 m

Länge

48,51 m

Höhe

15,80

Rumpfbreite

5,03 m

Rumpfhöhe

5,41 m

max. Startgewicht

179.169 kg

Boeing KC-767 - Tankflugzeug
Boeing KC-767 Tankflugzeug
Boeing KC-767 - ILA 2012
Boeing KC-767 - Cockpit
Boeing KC-767 - Platz vom Operator
Boeing KC-767 - Truppenbereich
Boeing KC-767 - Tankausleger
Boeing KC-767 - Tankausleger
Boeing KC-767 - Tragflächen
Boeing KC-767 - Triebwerk
Boeing KC-767 - Rollfeld
Boeing KC-767 Rollfeld
Boeing KC-767 - Vorfeld ILA 2012

Luftbetankung des Bombers Boeing B-52 Stratofortress

Boeing KC-767 - Luftbetankung

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!

 

Werbefläche