Internationale Luftfahrtausstellung ILA
- Berlin Air Show -

Transportflugzeuge und Technologieträger

Antonow AN-124-100 Ruslan: Das größte serienmäßig gebaute Transportflugzeug der Welt  (NATO-Name Condor)

 
Antonow AN-124 Ruslan

Die Antonow An-124 mit dem Beinamen “Russlan” wurde in den 1970er Jahre als Transportflugzeug der UdSSR konzipiert. Der Erstflug war im Dezember 1982, die Indienststellung begann 1986 und die Produktionszeit lief bis 1992. Seit 2008 begann auf Grund hoher Nachfrage die Serienproduktion der Version An-124-100M-150 erneut. Zur Erleichterung der Be- und Entladung wird der vordere Teil des Rumpfes abgesenkt. Hinter der Pilotenkanzel befindet sich ein Bereich für die Austauschbesatzung. Hinter den Flügeln im Oberdeck befindet sich noch ein Bereich für die Frachtraumbesatzung bzw. für bis zu 88 Soldaten. Der eigentliche Frachtraum ist nicht als Druckkabine ausgeführt, kann also während des Fluges nicht betreten werden. Heute wird die Antonow An-124 unter anderem für den Charterfrachtflug verwendet und ist auf Grund seiner Monopolstellung in diesem Segment sehr erfolgreich.

Antonow AN-124 - Ruslan

Technische Kurzbeschreibung:

  • Rumpf: Ganzmetallbauweise - Bug zum Be- und Entladen hochklappbar - Heckladeluke - Frachtraum unten - Besatzung, Reservebesatzung und Passagiere im oberen Teil -
  • Tragwerk: freitragender Schulterdecker in Ganzmetallbauweise - Triebwerke einzeln in nach vorn gezogenen Gondeln unter den Flügeln untergebracht -
  • Leitwerk: freitragendes, gepfeiltes Normalleitwerk in Ganzmetallbauweise - Höhenleitwerk mit Rumpfoberseite abschließend -
  • Fahrwerk: einziehbar, 2 fünfachsige Hauptfahrwerksgruppen mit Zwillingsrädern, die separate Abdeckbleche aufweisen - 2 doppelt bereifte Bugfahrwerke.
Antonow AN-124 - Rollfeld

Technische Daten:

Typ

schweres Transportflugzeug

Besatzung

6

Passagiere

88 im Oberdeck

Erstflug

1982

Triebwerk

.

Anzahl

4

Typ

Turbofan-Triebwerk

Hersteller

Lotarew

Muster

D-18T

Leistung

4 x 23.450 kg

Gesamtleistung

93.800 kg

Flugleistung

.

Höchstgeschwindigkeit

865 km/h im Reiseflug

wirtschaftliche Geschwindigkeit

800 km/h

Dienstgipfelhöhe

12.000 m

Reichweite

4.500 km, max. Nutzlast 150 t

mit Treibstoffzuladung

16.500 km max.

Startrollstrecke 

3.000 m (beladen)

Landerollstrecke

800 m

Massen

.

Leermasse

175.000 kg

maximale Startmasse

405.000 kg

max. Treibstoffzuladung

230.000 kg

max. Nutzlast

150.000 kg

Abmessungen

.

Spannweite

73,30 m

Länge

69,10 m

Höhe

20,78 m

Flügelfläche

628,50 m²

Laderaumlänge

36,50 m

Laderaumbreite

6,40 m

Laderaumhöhe

4,40 m

Frachtvolumen

700 m³

Bodenbelastung

kg/m²

          Kettenfahrzeuge

4.000 kg

          Radfahrzeuge/Achse

12.500 kg

Antonow AN-124 - Vorfeld
Antonow AN-124 - abgesenktes Bugfahrwerk

Beschreibung:

Die Antonow An-124 Ruslan (NATO-Name Condor) ist Ende der 70er als großes Transportflugzeug für die Rote Armee der ehemaligen UdSSR konzipiert worden. In der Entwicklungsphase hieß der Typ zunächst An-40 und dann An-400. Der Erstflug der Antonow AN-124 fand am 26. Dezember 1982 statt. Bis 1988 war die An-124 das größte Transportflugzeug der Welt.

1989 stellte Antonow auf dem Luftfahrtsalon in Paris-Le Bourget die noch größere 6-strahlige Antonow An-225 Mrija vor. Sie hat einen wesentlich längeren Frachtraum und kann im Gegensatz zur An-124 auch Außenlasten wie z.B einen Raumfluggleiter huckepack transportieren.

Zielsetzung für die Entwicklung der Antonow AN-124 war es, ein Transportflugzeug mit enormer Nutzlast zu konstruieren, das selbst von kleineren Landeplätzen aus operieren kann. Die Maschine wurde sowohl für den militärischen als auch für den zivilen Einsatz gebaut und ist für ihre außergewöhnlichen kurzen Start- und Landeeigenschaften bekannt. Sie kann auf unvorbereiteten Pisten und hartgefrorenem Schnee landen und starten.

Um ein schnelles Be- und Entladen zu ermöglichen hat die Maschine 2 Schiebekräne im Laderaum. Ferner kann die AN-124 die beiden vorderen Radpaare zum Be- und Entladen hydraulisch absenken. Sie verfügt am Heck über eine 4-teilige Ladeklappe/Rampe. Der Teil des Bugs kann aufgeklappt werden. Die Beladung kann demnach sowohl über den hochklappbaren Rumpfbug als auch über die Heckklappe von beiden Seiten in die Frachtkabine erfolgen. Die An-124 kann mit voller Zuladung nicht voll betankt werden, weshalb die Reichweite bei voller Zuladung geringer ist.

Hinter der Kanzel befindet sich ein großer Schlaf- und Aufenthaltsbereich für die Reservecrew. Ebenfalls ist hinter den Flügeln im Oberdeck noch ein Bereich für die Besatzung bzw. für bis zu 88 Soldaten eingerichtet. Da der Frachtraum nicht als Druckkabine ausgeführt ist, besteht während des Fluges keine Möglichkeit von einem Bereich in den anderen zu wechseln.

Die 2 Bugfahrwerke sind mit je 2 Räder ausgestattet, ebenso die 10 Hauptfahrwerke mit jeweils 2 Räder. Folglich insgesamt 24 Räder !!

Die Version AN 124-100 nutzt schon die moderne Fly-by-wire-Steuerung. Nach letzten Informationen ist die Umrüstung auf Rolls-Royce RB211-524G Triebwerke geplant. Die Maschinen verfügen über keine Vorrichtung zur Luftbetankung.

Antonow AN-124 Cockpit
Antonow AN-124 - Cockpit
Antonow AN-124 - Cockpit rechts
Antonow AN-124 - Cockpit links
Antonow AN-124 - Fahrwerk
Antonow AN-124 - Bugklappe
Antonow AN-124 - Laderaum
Antonow AN-124 Laderaum
Antonow AN-124 Vorfeld
Antonow AN-124 - ILA
Antonow AN-124 - Startbahn
Antonow AN-124 - Anflug
Antonow AN-124 - Überflug
Antonow AN-124 - Vorbeiflug
Antonow AN-124 - Abflug
Antonow AN-124 - Heckklappe
Antonow AN-124 Rollfeld
Antonow AN-124 - Start
Antonow AN-124 - Landung
Antonow AN-124 - Startphase

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!

 

Werbefläche