Internationale Luftfahrtausstellung ILA
- Berlin Air Show -

Transportflugzeuge und Technologieträger

 

Alenia G-222 : Italienisches Transportflugzeug mit STOL-Eigenschaften, das Rollen und Loopings fliegen kann

Alenia G-222 - Mehrzweck-Transporter

Alenia G-222 - FlugansichtDer heimliche Star der ILA 2002 war u.a. die italienische Alenia G 222, respektive deren tollkühne Piloten. Unglaubliches Staunen war auf den Gesichtern vieler Zuschauer zu sehen, als die G-222 Flugmanöver vollführte, die man vielleicht einem Hochleistungsjet zutraut, aber mit Sicherheit nicht einer behäbigen Transportmaschine dieser Größe. Denn, Rollen und Loopings mit einem Transportflugzeug zu fliegen gehört sicher nicht zur alltäglichen Praxis in der Fliegerei. Zwar verfügt ein leeres Transportflugzeug über einen enormen Leistungsüberschuss, doch das alleine befähigt sie im Allgemeinen noch lange nicht zur “Kunstflugmaschine”. Die Alenia G-222 stellt da eine Ausnahme dar. Offenbar ist den vollblütigen “Ferrari-Italienern” bei der Konstruktion das Temperament durchgegangen. Wenn Sie das z. B. mit einer alten “Transall” versuchen, würden Ihnen m.E. wahrscheinlich die Flügel abbrechen.

Grundsätzlich ist die Alenia G-222 ein mittelschwerer, taktischer Mehrzweck-Transporter mit Kurzstart- und Landefähigkeit. Davon konnten sich die Besucher der ILA auch selbst überzeugen, als die Maschine unmittelbar nach den Flugvorführungen aus relativ größer Höhe im Sturzflug zum sog. “Sarajevo-Anflug” ansetzte. Nach wenigen 100 Metern kam sie mittels Umkehrschub zum stehen. Sie ist ferner mit einer Druckkabine ausgestattet. Der mit zwei Turboproptriebwerken ausgerüstete Schulterdecker verfügt über STOL-Eigenschaften. Das Bugradfahrwerk ist besonders kurz und robust ausgelegt. Es ermöglicht Start und Landung auch von unbefestigten Plätzen aus.

Alenia G-222 - Luftfahrtausstellung ILA 2004

Geschichte:

Der Entwurf zum Bau eines Transporters mit 9 Tonnen Nutzlast stammt von der Firma FIAT aus den 1960er Jahren. Der Erstflug erfolgte 1970, wobei insgesamt 100 Maschinen gebaut wurden. Unter den Kunden findet sich sogar die USA, die dieses Flugzeug u.a. in Südamerika auf hochgelegenen provisorischen Pisten mit nur 500 m Länge eingesetzt hat.

Alenia C-27J Spartan

Besatzung

2 Piloten plus Lademeister

Passagiere

max. 53

Länge

22,70 m

Spannweite

28,70 m

Höhe

9,85 m

Flügelfläche

82 m²

Leermasse

15.700 kg

Rumpfdurchmesser

3,55m

Kabinenlänge

8,58 m

Kabinenbreite

2,45 m

Kabinenhöhe

2,25 m

Kabinenfläche

21,0 m² ohne Rampe

Kabinenvolumen

58 m³

Leermasse

ca. 15.000 kg

Startmasse

27.000 kg incl. Tank

Nutzlast

bis zu 9.000 kg

Marschgeschwindigkeit

360 km/h

Höchstgeschwindigkeit

540 km/h mit Last

Steigleistung

750 m/min.

Dienstgipfelhöhe

ca. 8.000 m

Startrollstrecke

ca. 750 m

Landerollstrecke

ca. 100 m mit Umkehrschub

Reichweite

voll beladen: 1259 km, ca. 2.500 km mit 60 Soldaten. maximal 4950 km bei Überführung

Triebwerke

2 x Turboprop General Electric T64-P4D

Leistung

je 3.445 PS

Alenia G-222 - Transportflugzeug
Alenia G-222 - Militärtransporter
Alenia G-222 - Cockpit
Alenia G-222 - ILA Luftfahrtausstellung
Alenia G-222 - fliegt Loopings
Alenia G-222 - Cockpitansicht

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!

 

Werbefläche