Internationale Luftfahrtausstellung ILA

Sportflugzeuge und Reiseflugzeuge

 

Stemme S10
Stemme S10: Motorsegler mit Faltpropeller und einer Spannweite von 23 Meter mit Gleitzahl 1:50

Elektra One Solar
Elektra One Solar: Das Solarflugzeug fliegt mit der Kraft der Sonne - CO2-frei, ohne Lärm und mit niedrigen Betriebskosten

e-Genius
 e-Genius: zweisitziger Motorsegler mit Elektroantrieb des Instituts für Flugzeugbau der Universität Stuttgart

Antares H2
Antares H2: das weltweit erste bemannte und ausschließlich mit Brennstoffzellen angetriebene Flugzeug fliegt völlig CO2-frei und fast lautlos

Antares 20E
Antares 20E: eigenstartfähiger Elektro-Motorsegler der Firma Lange Flugzeugbau mit Gleitzahl 56

Airbus E-Fan 2.0
Airbus E-Fan und E-Fan 2.0: Das Versuchsflugzeug mit Elektroantrieb fliegt völlig CO2-frei und nahezu geräuschlos

 

 

 

 

 

 

Piaggio P.149 D
Piaggio P.149 D: Die Piaggio gehörte ab 1957 zur Grundausstattung der Bundeswehr und flog dort als Schulflugzeug und Verbindungsflugzeug

Christen Eagle II
Christen Eagle II: kunstflugfähiger Doppeldecker von 1977

Pitts S-2S und Pitts S-2B
Pitts S-2S und Pitts S-2B: Mehr als jeder andere Flugzeugtyp ist der Pitts Doppeldecker ein Synonym für Kunstflug

Zlin Z-526 AFS Akrobat Sp.
Zlin Z-526 AFS Akrobat Special: tschechoslowakisches Sport- und Kunstflugzeug der Trener-Reihe

Jakowlew Jak-50
Jakowlew Jak-50: Ein solches russisches Rennflugzeug gewann 1982 die Weltmeisterschaft im Kunstflug

Fantrainer FT 400
Rhein-Flugzeugbau Fantrainer FT 400: Trainingsflugzeug mit Schubpropeller und Flugeigenschaften eines Strahlflugzeuges

 

 

 

 

 

 

PZL 106 A Kruk
PZL 106 A Kruk: Agrarflugzeug mit Sprühvorrichtung der ehemaligen DDR des polnischen Herstellers PZL

Pilatus PC-7 Turbo Trainer
Pilatus PC-7 "Turbo Trainer": turbinengetriebenes Schulflugzeug für Jet-Piloten der schweizer Firma Pilatus

Pilatus PC-9 B
Pilatus PC-9 B: Trainingsflugzeug und Schleppflugzeug zur Zielschießung der Bundeswehr

Avions Mudry CAP 222
Avions Mudry CAP 222: Kunstflugzeug als Bausatz von CAP Aviation, gebaut von Dr. G. Beierlein (Deutschland) als Projekt GB-2

Zlin Z-50 LS
Zlin Z-50 LS: einmotoriges Kunstflugzeug des tschechoslowakischen Flugzeugherstellers Zlin (Moravan)

Zlín Z-526 F Trener Master
Zlín Z-526 F Trener Master: doppelsitziges tschechoslowakisches Sport- und Kunstflugzeug der Trenér-Reihe

 

 

 

 

 

 

Mü-30 Schlacro
Mü-30 Schlacro: Kunstflugzeug und Schleppflugzeug der Akaflieg München  (= Akademische Fliegergruppe)

Zlin Z-42
Zlin Z-42: FLIEGER REVUE Airshow-Team -  Mehrzweckflugzeug des tschechoslowakischen Herstellers Zlin

Zlin Z-43
Zlin Z-43: Mehrzweckflugzeug des tschechoslowakischen Herstellers für Kurier- und Verbindungsdienste, Pilotenschulung, Kunstflug und Segelflugzeugschlep

Cessna Super Skymaster
Cessna 337 Super Skymaster: Das Flugzeug ist ein von einem Zugpropeller und Druckpropeller angetriebener Schulterdecker (“Zentralschubprinzip”)

SIAI Marchetti SF-260
SIAI Marchetti SF-260: militärisches Trainingsflugzeug und Kunstflugmaschine (inzwischen Alenia Aermacchi SF-260)

PZL-130 Orlik
PZL-130 Orlik: polnisches Schulungsflugzeug mit Turbinenantrieb für Anfänger und Fortgeschrittene

 

 

 

 

 

 

EXTRA 300 S
EXTRA 300S: Hochleistungsflugzeug für Kunstflug des ehemaligen Weltmeisters Klaus Schrodt aus Berlin  (ehemals Airbus-Flugkapitän bei der Lufthansa)

Acromach Purple Violet
Acromach S2S - Purple Violet: kunstflugtauglicher Doppeldecker vom türkischen Berufspiloten, Kunstflugdesigner und Luftfahrtunternehmer Ali Ismet Öztürk

Extra 330 SC
Extra 330 SC: Kunstflugzeug mit unglaublichen Eigenschaften für den Wettbewerbsflug oder free-style Piloten

Extra 300 L
Extra 300 L: bei der doppelsiztzigen Kunstflugmaschine sitzen die Piloten in Tandemanordnung

Zlin Z-326 Akrobat
Zlin Z-326

Zlín Z-326 Trenér Master
Zlin Z-326 Trener Master - Kunstflugmaschine

 

 

 

 

 

 

Zivko Edge 540
Zivko Edge 540: extrem starkes und präzise steuerbares Kunstflugzeug, mit dem viele Preise gewonnen wurden

Extra Aircraft EA-200
Extra Aircraft EA-200: Die kleinste Variante der Extra-Kunstflugzeuge wurde 2005 wieder in limitierter Auflage gefertigt

Extra 300 L
Extra 300 L: bei der doppelsiztzigen Kunstflugmaschine sitzen die Piloten in Tandemanordnung

Extra 300 L
Extra 300 L: Das Flugzeug der Flying Bulls wird als Medienmaschine, für Kunstflug und für Einzeldarbietungen bei Luftfahrtveranstaltungen eingesetzt

Extra 300 L
Extra 300 L: doppelsiztzige Kunstflugmaschine

Pilatus PC-9
Pilatus PC-9: Die kroatische Kunstflugstaffel “Krila Oluje” fliegt zweisitzige Schulflugzeuge mit Turboprop

 

 

 

 

 

 

PZL-104 Wilga 35
PZL-104 Wilga 35: Mehrzweckflugzeug für Reisen, Beobachtungen, Schleppen von Segelflugzeugen, Fallschirmspringen und Buschfliegen

PZL 104 MA Wilga 2000
PZL 104 MA Wilga 2000: Weiterentwicklung des bewährten Modells PZL 104 Wilga 35

Carbon Cub SS
Carbon Cub SS: UL-Flugzeug mit einen 180 PS starken Motor und übergroßen Rädern, ideal für unbefestigte Pisten

Ikarus Breezer
Ikarus Breezer: Ultraleicht-Flugzeug, das als Reise- und Sportflugzeug zertifiziert wurde

Extra 300 SP
Extra 300 SP: Single-Version der Extra 300 LP von 2006, mit ansonsten identischen Werten

Extra 300 LP
Extra 300 LP: neuere Version der bewährten Kunstflugmaschinen von Walter Extra seit 1992

 

 

 

 

 

 

Cricri MC-15
Cricri MC-15: Das kleinste und billigste zweimotorige Flugzeug der Welt ist sogar kunstflugtauglich

Dornier S-Ray 007
Dornier S-Ray 007: zweisitziges Amphibienflugzeug aus dem Hause Dornier

Cessna 206 H Stationair
Cessna 206 H Stationair: Das Wasserflugzeug kann als Amphibienflugzeug auch auf Land landen

Cessna 208 Amphibian
Cessna 208 Amphibian Caravan: Das größte einmotorige Wasserflugzeug der Welt, das u.a. von den Flying Bulls des Getränkeherstellers Red Bull geflogen wird

Cessna T206H Stationair
Cessna T206H Stationair Wasserflugzeug: 6-sitziges Flugzeug auf Schwimmern (Amphibienflugzeug)

Aquaglide 2
Aquaglide 2 Bodeneffektfahrzeug: 170 km/h schneller Wassergleiter aus Russland

 

 

 

 

 

 

Airbus E-Fan
Airbus E-Fan - 1. Version mit Elektroantrieb

SeaRey Elite S-LSA
Progressive Aerodyne SeaRey (Degen-SeaRey): Das 1. in Deutschland aus einem Bausatz gebaute und zugelassene amphibische UL-Flugboot

Fly Synthesis - Catalina NG
Fly Synthesis - Catalina NG: amphibisches Spaßflugzeug in der Luft, an Land und natürlich im Wasser

Flywhale Adventure 912
Flywhale Adventure iS 912 Sport: ultraleichtes Amphibienflugzeug aus Composite Material

Lake Renegade LA-270
Lake Renegade LA-270 Turbo: viersitziges amphibisches Nutzflugzeug aus den USA

Eta-Aircraft
Eta-Aircraft: eigenstartfähiges doppelsitziges Segelflugzeug mit 30,90 m Spannweite und Gleitzahl 1:70

 

 

 

 

 

 

Messerschmitt 109 Replikat
Messerschmitt Bf-109 Replikat: Fun-Flugzeug als Selbstbausatz

Focke-Wulf Fw 190 Replika
Focke-Wulf Fw 190 Replikat: schnelles Fun-Flugzeug im Maßstab 1:2 von Dirk Heuer

Cirrus SR 22
Cirrus SR22 - Leichtflugzeug: Mit dem Rettungssystem kann das komplette Flugzeug im Notfall an einem Fallschirm zur Erde sinken

Cessna 172 Skyhawk
Cessna 172 Skyhawk: Das viersitziges Leichtflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers ist der meistgebaute Flugzeugtyp der Welt

Stolp Starduster SA-300
Stolp Starduster Too SA-300: konventioneller Doppeldecker mit zwei Sitzplätzen und starrem Fahrwerk zum Eigenbau

Wild Thing WT 01
Wild Thing WT 01: Das UL-Ganzmetallflugzeug ist als Schlepp- und Schulflugzeug bewährt

 

 

 

 

 

 

Ikarus C22
Ikarus C22: zweisitziges Ultraleichtflugzeug als abgestrebter Hochdecker mit raketenbetriebenem Doppelsitzer-Schirm-System als Rettungssystem

Moyes Dragonfly
Moyes Dragonfly: Flugspass pur für 2 Personen mit diesem Ultraleichtflugzeug

Air Tractor AT- 402
Air Tractor AT- 402: klassisches Agrarflugzeug der US-Firma Air Tractor Inc.

Super Decathlon 8KCAB
Super Decathlon 8KCAB: kunstflugtauglicher Schulterdecker und Sitzen in Tandemanordnung (G-Belastung: +6/-5)

Citabria Aurora 7ECA
Citabria Aurora 7ECA: kunstflugtauglicher Basistrainer mit Sitzen in Tandemanordnung des Flugzeugherstellers American Champion Aircraft

EuroStar SL
EuroStar SL: Die Tiefdeckerkonstruktion ist der ideale Ultraleicht-Allrounder in bewährter Metallbauweise

 

 

 

 

 

 

Symphony 160 OMF
Symphony 160 OMF: Das Ultraleichtflugzeug wurde von den Ingenieuren der Ostmecklenburgischen Flugzeugbau (OMF Aircraft) entwickelt

Bölkow Bo 209 Monsun
Bölkow Bo 209 Monsun: leichtes einmotoriges, zweisitziges Reiseflugzeug des deutschen Herstellers Bölkow GmbH

Bölkow Bo 207
Bölkow Bo 207: Deutsches Sportflugzeug der Nachkriegszeit, das in nennenswerter Stückzahl in Serie ging

Bölkow Bo 207
Bölkow Bo 207: Die Bo 207 wurde auf Basis der Klemm Kl 107 von 1940 entwickelt

Robin DR 400-180 Regent
Robin DR 400-180 Regent: viersitziges französisches Reiseflugzeug mit charakteristisch nach oben abgeknickten Flügelenden

Rans S-7 Courier
Rans S-7 Courier: Das Ultraleichtflugzeug mit konventionellem Fahrwerk wird als Bausatz oder Fertigflugzeug geliefert

 

 

 

 

 

 

Stemme CONDOR I und II
Stemme CONDOR I und CONDOR II: modulare Systeme für echtzeitfähige Überwachung und Aufklärung OMCoSSI: modulare Systeme für echtzeitfähige Überwachung und Aufklärung OMCoSS

Fregata J6 - Motorsegler
Fregata J6: Motorsegler mit Schubpropeller und V-Leitwerk des polnischen Flugzeugherstellers „J & AS Aero - Design“

Dewald “Leonardo 2000”
Dewald “Leonardo 2000”: Nurflügel-Flugzeug mit Schubpropeller

Dewald Sunny Sport
Dewald Sunny Sport: Ultraleichtflugzeug als Doppeldecker ohne konventionelles Heckleitwerk

Pegasus Quantum
Pegasus Quantum: Trikes sind eine preisgünste Möglichkeit zu fliegen (Trike = Dreirad)

PZL Mielec M 18 Dromader
PZL Mielec M 18 Dromader: Agrarflugzeug und Löschflugzeug des ehemaligen Warschauer Paktes

 

 

 

 

 

 

Evektor VUT 100 Cobra
Evektor VUT 100 Cobra: Allzweckflugzeug als Hybridkonstruktion aus Metall- und Verbundwerkstoffen

Corvus Corone MK1
Corvus Corone MK1: kunstflugtaugliches Sportflugzeug mit G-Belastung +6 / -6

Lancair 360 MK II
Lancair 360 MK II: Dieser schnittige OUV-Eigenbau ist 360 km/h schnell

Lancair Legacy
Lancair Legacy: Der 310-PS-Motor des Bausatzflugzeugs lädt unter Volllast zu über 480 km/h ein !!

Flight Design CTSW
Flight Design CTSW - Ultraleichtflugzeug

Flight Design CTLS
Flight Design CTLS: Das Ultraleichtflugzeug ist ein freitragender Hochdecker in Faserverbundbauweise

 

 

 

 

 

 

Pilatus PC-21
Pilatus PC-21: Trainingsflugzeug mit Turbinenantrieb des schweizer Herstellers Pilatus Aircraft

Grob G 120 TP
Grob G 120 TP: Das Flugzeug ist aus Faserverbundwerkstoff gefertigt und wird mit dem Turboprop-Triebwerk 250-B17F von Rolls-Royce angetrieben

Grob G 120 A
Grob G 120 A: zweisitziges, kunstflugtaugliches einmotoriges Trainingsflugzeug

Grob G 140 TP
Grob G 140 TP: kunstflugtaugliches Reiseflugzeug mit  4 Sitzen und Turbopropantrieb

Grob G 115 E
Grob G 115E: kunstflugtaugliches Schulflugzeug mit Boxermotor der Grob Aircraft AG

Grob 115 D Acro
Grob 115 D Acro: kunstflugtaugliches Flugzeug, bei dem der Fluggast in side-by-side Anordnung neben dem Piloten sitzt

 

 

 

 

 

 

Diamond DV20 Katana
Diamond DV20 E Katana und DA20-100: zweisitziges Leichtflugzeug der Firma Diamond Aircraft

Diamond Super Dimona
Diamond HK36 MPP und HK36 Super Dimona TTC 100: Motorsegler als Turbovariante mit Gleitzahl 1:27

Diamond DA 20 Eclipse
Diamond DA 20-C1 Eclipse: Das Sportflugzeug wird aus faserverstärktem Kunststoff gebaut

Diabolo
Diabolo: Kunstflugmaschine als Eigenbau von Wolfgang Dallach

Entenflügler "Li1"
Entenflügler "Li1": Entenflügler mit Schubpropeller - Eigenbau von Detlev Claren

Avions Mudry Cap 10
Avions Mudry Cap 10: zweisitziges Kunstflugzeug von 1970

 

 

 

 

 

 

Cessna 182 Skylane
Cessna 182 Skylane: aus Metall gefertigtes Flugzeug mit konventionellem Leitwerk und nicht einziehbarem Fahrwerk

Cessna 206 Stationair
Cessna 206 Stationair: sechssitziges Leichtflugzeug mit Thielert Centurion 4.0 Dieselmotor

Piper Archer PA-28
Piper Archer PA-28: einmotoriges, kolbengetriebenes Ganzmetallflugzeugen mit tief montierten Flügeln und nicht einziehbarem Dreiradfahrwerk

Cessna 206H Stationair
Cessna 206H Stationair: sechssitziges einmotoriges Leichtflugzeug als abgestrebter Schulterdecker mit festem Fahrwerk

Beechcraft C23 Sundowner
Beechcraft C23 Sundowner: Das viersitzige Flugzeug gehört zu einer Baureihe von einmotorigen Tiefdeckern des US-Flugzeugherstellers Beech Aircraft

Diamond DA50 Magnum
Diamond DA50 Magnum: geräumiges und luxuriöses Flugzeug mit vier Sitzen

 

 

 

 

 

 

Cessna P210N Centurion
Cessna P210N Pressurised Centurion: Spezialversion des Reiseflugzeugs mit Allison Turbine und 450 HP

Piper Arrow PA-28
Piper Arrow PA-28: viersitziges Reiseflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Piper Aircraft Corporation

Piper PA-28 Warrior
Piper PA-28 Warrior: einmotoriges, 4-sitziges Reiseflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Piper Aircraft Corporation

Diamond DA 40 Star
Diamond DA 40 Star: viersitziges Leichtflugzeug der österreichischen Firma Diamond Aircraft

Cessna 400 Corvalis
Cessna 400 Corvalis TT und Cessna 350: einmotoriger Tiefdecker mit einem festen Fahrwerk

Diamond Super Dimona
Diamond HK36 Super Dimona: Eine Dimona als erstes Flugzeug mit einer Brennstoffzelle als Kraftquelle

 

 

 

 

 

 

Beechcraft Bonanza G36
Beechcraft Bonanza G36: sechssitziges Reiseflugzeug, das durch Zuverlässigkeit und Leistung überzeugt

Dornier DO 27
Dornier DO 27: Das Flugzeug mit Boxermotor wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Großserie produziert

Piper PA 28 Warrior II
Piper Warrior II PA 28-161 mit Centurion Diesel

Cessna 172 Skyhawk SP
Cessna 172 Skyhawk SP: Version mit Thielert Centurion Diesel-Flugmotor

Cirrus SR20 TS
Cirrus SR20 TS: viersitziges Leichtflugzeug aus Verbundwerkstoff mit Rettungssystem, dass das komplette Flugzeug an einem Fallschirm zur Erde sinken lässt

Beechcraft Bonanza V35
Beechcraft Bonanza V35: viersitziges Reiseflugzeug mit V-Leitwerk

 

 

 

 

 

 

 

 

Zeppelin NT
Zeppelin NT: Auf der ILA 2002 war das erster “richtige“ Luftschiff seit 66 Jahren mit 75 Meter Länge zu sehen

Aero AT-3 R100
Aero AT-3 R100 -- Sportflugzeug

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieser Teil befindet sich noch im Aufbau      

AlkaFlieg SB 14 Akaflieg SB 15 Schleicher ASW 20 CL Bölkow Phoebus FA 01 Peregrine SL FA 01 Smaragd

Experimentalflugzeug MDM-1 Fox - Kunstflug Discus 2c - DLR Swift S-1 ASK21 - Segelflugzeug Saphir - Sportflugzeug

DG-1000 J - Segelflugzeug Bocian Fly Synthesis Texan - Kunstflug Stemme Condor S15-OHB Flight Design CTLS Ikarus

Silence Stemme S-6 Stemme - OHB System Smaragd-TMG Aquila A 210 FA 03 Smaragd

Liberty XL2 - Liberty Aerospace Liberty XL-2 Pioneer Team Aquila-A210 Aquila Stemme S15 Lapaz

Ikarus C-42 Ultraleichtflugzeug Skylark Rans-S-10 Zlin 143L Silence-Twister Zenair

Legacy-2000 CT2K Flight Design Flight-Design Cessna-Stationair Diamond-DA-20 Aquila-AT-01

TL96 Sting HB-207 Lambada Smaragd Impulse-180TD Ikarus Breezer

Fascination Diamond Katana Jabiru Impulse Alfa-HB-207 VL-3

Pottier Impulse-130 Falco    

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!