Internationale Luftfahrtausstellung ILA
- Berlin Air Show -

Sportflugzeuge und Reiseflugzeuge

 

e-Genius: Motorsegler mit Elektroantrieb des Instituts für Flugzeugbau der Universität Stuttgart

e-Genius - Motorsegler mit Elektroantrieb

Der e-Genius ist ein zweisitziger Motorsegler mit Elektroantrieb, der am Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart (IFB) unter der Leitung von Prof. Voit-Nitschmann entwickelt und gebaut wurde. Das Flugzeug basiert auf der Entwicklung des Hydrogenius, dessen Entwurf mit Brennstoffzellenantrieb 2006 einen Preis für das alternative Antriebskonzept gewonnen hat.

Anders als dieser hat der e-Genius jedoch keine Brennstoffzelle an Bord, sondern Akkus, die den Elektromotor mit Strom versorgen. Der Elektromotor mit einer Leistung von 60 kW ist oben am Seitenleitwerk angebracht, der Propeller befindet sich direkt auf der Motorwelle davor, was dem Flugzeug sein eigenartiges Aussehen verleiht. Die Flugdauer wird vom Institut mit 4 Stunden angegeben, wobei die Reichweite etwa 400 Kilometer betragen soll.

Der e-Genius ist ein zweisitziger Schulterdecker in CFK-Faserverbundbauweise mit Einziehfahrwerk. Der Rumpf des Flugzeugs ist 8,10 Meter lang, die Tragflächen haben eine Spannweite von 16,90 Metern. Das Flugzeug bietet Platz für zwei Insassen, die nebeneinander sitzen, das Startgewicht kann 850 Kilogramm betragen.

e-Genius - D-KGEN

Technische Daten:

Länge

8,10 m

Spannweite

16,90 m

Höhe

2 m

Flügelfläche

14,3 m²

Flügelstreckung

21

beste Gleitzahl

34 bei 140 km/h

Geringstes Sinken

1,15 m/s bei 120 km/h

Nutzlast

bis zu 200 kg

Leermasse

715 - 730 kg

max. Startmasse

ca. 850 kg

Reisegeschwindigkeit

140 - 200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

230 km/h

Steigleistung

ca. 4,5 m/s

Dienstgipfelhöhe

ca. 5.000

Reichweite

400 km

Triebwerke

1 x Elektromotor mit 60 kW

e-Genius - Elektroantrieb
e-Genius - Elektroflugzeug
e-Genius - Flugzeug mit Elektroantrieb
e-Genius - Flugansicht

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!

 

Werbefläche