Internationale Luftfahrtausstellung ILA
- Berlin Air Show -

Passagierflugzeuge und Business-Jets

 

Pilatus PC-12: einmotoriges Mehrzweckflugzeug mit Druckkabine des schweizerischen Herstellers Pilatus Aircraft

Pilatus PC-12 - Flugzeug

Die Pilatus PC-12 ist ein 1-motoriges Turboprop-Mehrzweckflugzeug des schweizerischen Flugzeugherstellers Pilatus Aircraft. Ihre Zelle ist als Druckkabine ausgelegt. Die Entwicklung des Flugzeuges PC12 begann 1986, die erste Maschine lief 1991 vom Band. Die Pilatus PC-12 ist ein hervorragendes und zuverlässiges Geschäftsflugzeug, das weltweit genutzt wird. Sie kann aber auch als regionales Verkehrsflugzeug, für die Luftambulanz oder als kleines Frachtflugzeug eingesetzt werden, ferner auch zum Transport von Fallschirmspringern.

Pilatus PC-12 - Turboprop

Technische Daten:

Hersteller

Pilatus Aircraft AG, Schweiz

Typ:

Turboprop Mehrzweckflugzeug

.

mit Druckkabine

Besatzung

1 bis 2

Passagiere

6 bis 9 max.

Länge:

14,40 m

Spannweite:

16,28 m

Spannweite Höhenruder

5,20 m

Höhe:

4,26 m

Tragflügelfläche

25,81 m²

Kabinenvolumen

9,34 m³ (Frachtversion)

.

5,95 m³ (Kombiversion)

Gepäckfach

1,13 m³

Rumpfdurchmesser

2,67 m

Kabinenlänge

5,16 m

Kabinenbreite

1,53 m

Kabinenhöhe

1,45 m

Radstand

3,48 m

Spurbreite

4,53 m

Antrieb

1 x Pratt & Whitney Canada

Typ

PT6A-67B

Art

Propellerturbine

Leistung

1.327 kW

Steigleistung

585 m/min.

Reisegeschwindigkeit

519 km/h max.

Überziehgeschwindigkeit

121 km/h

Dienstgipfelhöhe

9.144 m

Reichweite

2.889 km, 3 Passagiere

.

in 30,000 ft bei max. Geschwindigkeit

Überführungsreichweite

4.025 km

Startstrecke

808 m (über 15 m Hindernis)

Landestrecke

558 m (über 15 m Hindernis)

Leergewicht

2.974 kg

Startgewicht

4.740 kg max.

Landegewicht

4.500 kg

Zuladung

1.024 kg

Pilatus PC-12 - Cockpit
Pilatus PC-12 - Passagierraum
Pilatus PC-12
Pilatus PC-12 - Mehrzweckflugzeug

Technische Beschreibung:

Pilatus ist weltweit führend in den Märkten für 1-motorige Turboprop-Flugzeuge. Bis heute wurden über 1.800 Flugzeuge produziert (Stand: 2019). Zu den Kunden von Pilatus gehören neben Luftwaffen unter anderem auch die Royal Canadian Mounted Police sowie die US-Drogenfahndung Drug Enforcement Administration.

Das Cockpit ist äußerst übersichtlich und die Inneneinrichtung sehr komfortabel ausgestattet. Um sicheren Flugbetrieb von unbefestigten Pisten zu gewährleisten, wählte man ein T-Leitwerk, um Beschädigungen bei der Beladung über die eingebaute Heck-Frachtklappe zu vermeiden. Um eine möglichst geringe Anflug- und Strömungsabrissgeschwindigkeit zu erreichen und die Tragflächen trotzdem für einen schnellen Reiseflug auszulegen, sind die Klappen auf 80 % der Spannweite ausgeführt. Einzigartig bei der Maschine gegenüber anderen Flugzeugen dieser Klasse ist die große Frachttür auf der linken Rumpfseite, durch die auch sperrige Güter eingeladen werden können und die sich einer großen Beliebtheit erfreut. Die Leistungsabgabe des Triebwerks bei der aktuell angebotenen Version NG wurde auf 1200 shp begrenzt, - da das Triebwerk aber 1845 shp erzeugen kann, kann der Leistungsverlust bei Starts bei hohen Temperaturen oder großen Höhen kompensiert werden.

In über 7 Millionen geflogenen Stunden hat sich der PC-12 als das vielseitigste und wegweisendste einmotorige Turboprop-Geschäftsflugzeug der Welt etabliert. Das Nachfolgemuster Pilatus PC-12 NGX bringt dieses Vermächtnis jetzt auf die nächste Stufe: besser, effizienter und technologisch fortschrittlicher als zuvor.

Geschichte der Firma Pilatus:

1939 wurden die Pilatus Flugzeugwerke AG gegründet. Eigentlich verdanken die Pilatus Flugzeugwerke ihre Entstehung dem Drang der Schweiz nach Autonomie im Bereich des Militärs. Das Unternehmen wurde ursprünglich nur gegründet, um Flugzeuge für die Schweizerische Luftwaffe zu bauen und an den vorhandenen Maschinen Unterhaltsarbeiten und Modifikationen vorzunehmen.

Das erste Flugzeug entstand in Zusammenarbeit mit dem Institut für Flugzeugstatik und Flugzeugbau der ETH Zürich, das den Entwurf und die Berechnungen durchführte, während das Werk in Stans Konstruktion und Bau übernahm. Der damals erste Hochdecker mit Holzflügeln und Metallrumpf bot 2 Piloten und 3 Passagieren Platz. Das SB-2 Pelikan getaufte Flugzeug flog im Mai 1944 erstmals und wurde später von der Alpar für Rundflüge eingesetzt. 1947 erfolgten versuchsweise Verbindungsflüge zwischen dem Zermat-Tal und Verkehrsflughäfen. Bei einer Bruchlandung wurde das Flugzeug 1948 so schwer beschädigt, dass eine Reparatur nicht in Frage kam. Die Flüge wurden daraufhin vorerst wieder abgebrochen.
 

Technische Daten:

Pilatus PC-12 - Hauptfahrwerk

Max Geschwindigkeit

537 km/h

Max Reichweite bei 4 Personen (363 kg Zuladung)

3.339 km

Max Reichweite 6 Personen (545 kg Zuladung)

2.903 km

Max Flughöhe

9.144 m

Startstrecke über 15 m Hindernis (Hartbelagpiste)

758 m

Landestrecke über 15 m Hindernis (Hartbelagpiste)

661 m

Max Steigrate (MTOW, Meereshöhe)

9,75 m/s

Steigrate

9,75 m/s

Abrissgeschwindigkeit (Landekonfiguration, MLW)

124 km/h

Max Ramp-Gewicht

4.760 kg

Max Startgewicht

4.740 kg

Max Landegewicht

4.500 kg

Null-Treibstoff-Gewicht

4.100 kg

Nutzbarer Treibstoff (1522 Liter)

1.227 kg

Max Zuladung (6 Executive + 2 Konfiguration, inkl. einem Pilot)

1.014 kg

Max Zuladung mit vollem Tank

448 kg

Länge

14,40 m

Spannweite

16,28 m

Höhe

4,26 m

Spannweite Höhenruder

5,20 m

Pilatus PC-12 - Turbopropflugzeug
Pilatus PC-12 - Cockpitansicht

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!

 

Werbefläche