Internationale Luftfahrtausstellung ILA
- Berlin Air Show -

Passagierflugzeuge und Business-Jets

 

Bombardier Challenger 605: Das Flugzeug gehört zu einer Familie von Geschäftsreiseflugzeugen für den Einsatz im Kurz- und Mittelstreckenbereich

Die Bombardier Challenger 600 ist eine Familie von Geschäftsreiseflugzeugen, die ursprünglich von William P. Lear (Lear-Jets) unter der Bezeichnung LearStar 600 für den Einsatz im Kurz- und Mittelstreckenbereich konzipiert wurde. Das Design des LearStar 600 wurde vom kanadischen Unternehmen Canadair gekauft, welches das Konzept unter dem Namen Challenger 600 verwirklichte. 1986 stand Canadair kurz vor dem Bankrott und wurde von Bombardier gekauft. Auch nach der Übernahme von Canadair durch Bombardier wurde das Projekt weitergeführt und um neue Varianten ergänzt.

Bei der Bombardier Challenger 605 handelt es sich um die neueste Version der Serie 600. Sie ist 75 cm länger als die Challenger 604, hat aber die gleichen Triebwerke. Das Flugzeug hatte im Januar 2006 seinen Erstflug.

Während der Challenger in seiner Konfiguration im Allgemeinen früheren Flugzeugen seines Typs ähnlich ist, fallen einige seiner Merkmale auf; Zum Beispiel die Verwendung eines verbreiterten Rumpfes, der eine "begehbare Kabine" ermöglicht. Der Challenger war auch einer der ersten Business-Jets, die mit einem überkritischen Flügel ausgestattet waren.

Die Doppelholm-Flügelkastenstruktur erstreckt sich über die gesamte Länge des Flügels und ist in fünf interne Kraftstofftanks unterteilt. Diese Tanks können bis zu 14.661 Pfund Treibstoff aufnehmen, fast die Hälfte des Leergewichts des Flugzeugs.

Viele Elemente, wie die Klappen, Querruder und die Vorderkante weisen eine konventionelle Konstruktion auf; Einige Teile, einschließlich der Flügel- / Rumpfverkleidung, der Klappenabdeckungen und der Flügelspitzen sind jedoch aus Kevlar geformt, ebenso wie andere Elemente des Flugzeugs.

Die ursprüngliche CL-600 Challenger wurde von zwei Lycoming ALF 502 L-Turbostrahltriebwerken angetrieben, die speziell für den Challenger entwickelt wurden.  Nachfolgende Modelle können andere Triebwerke übernehmen, einschließlich des General Electric CF34- Motors. Die Triebwerke sind am hinteren Rumpf nahe dem Heck des Flugzeugs montiert und sorgen für einen gleichmäßigen Luftstrom zu den Triebwerken, selbst wenn sie mit hohen Anstellwinkeln geflogen werden. Die Triebwerke sind mit Schubumkehrern ausgestatte, um die Landestrecken zu verringern. Ein Hilfsaggregat dient auch zum Starten der Motoren und zur Klimatisierung der Kabine am Boden.

Der Rumpf besteht aus drei Abschnitten - Nase, Mitte und Heck -, die separat in eigenen Vorrichtungen hergestellt und spät im Produktionsprozess zusammengefügt werden. Da Flugzeug hat eine große Haupttür an der Backbordseite des Flugzeugs vor dem Flügel, mehrere vorschriftskonforme Notausgänge, eine Gepäckluke an der Backbordseite hinter dem Flügel und zahlreiche Fenster. In einer Standard-Flugzeugkonfiguration ist die Kabine zwischen der vorderen Galeere und zwei Sitzabschnitten aufgeteilt, die typischerweise mit einem Clubabschnitt mit vier Stühlen ausgestattet sind, gefolgt von einem Konferenzgruppierungsbereich sowie einer Toilette am hinteren Ende. Die Sitze sind vollständig verstellbar und können gedreht werden, während der Konferenzbereich als Schlafgelegenheit dienen können. Luxusartikel wie Telefone, Lichtsteuerungen und Stereoanlagen sind ebenfalls vorhanden. An den Kabinenwänden befestigte Klapptische sowie ein Paar Schränke, einer vorne und einer hinten, wurden zur Aufbewahrung von Handgepäck und anderen kleinen Gegenständen installiert.

Standardmäßig ist der CL-600 mit einem zweikanaligen automatischen Flugsteuerungssystem "Sperry SPZ-600" ausgestattet, das einen Luftdatencomputer enthält. Dieses für größere Verkehrsflugzeuge typischere System ist für die Durchführung automatischer Landungen der Kategorie 3A zertifizierbar. Das Flugsteuerungssystem regelt drei einzelner Hydrauliksysteme. Selbst bei vollständigem Ausfall und dem Verlust eines Aktuators bleibt ein praktikables Maß an unterstützter Kontrolle über die wichtigsten Flugflächen vorhanden. Wetterradar und von Marconi gebaute Festkörperinstrumentenanzeigen sowie ein von Collins gebautes Funkgerät werden standardmäßig mitgeliefert. Optional können Funkgeräte mit großer Reichweite wie ein HF-Funkgerät und UKW-Navigationshilfen installiert werden.

Technische Daten:

Antrieb

General Electric

Typ

CF34-3B

Art

Turbofan

Leistung

je 41 kN

Länge

20,85 m

Spannweite

19,61 m

Höhe über alles

6.30 m

Flügelfläche

45,71 m²

Kabinenlänge

8,66 m

Kabinenbreite

2,49 m

Kabinenbreite am Boden

2,18 m

Kabinenhöhe

1,85 m

Kabinenfläche

18,81 m²

Volumen

32,56 m³

max. Rollgewicht

21,909 kg

max. Startgewicht

21,863 kg

max. Landegewicht

17,237 kg

Basis-Leergewicht

12,240 kg mit 2 Piloten

max. Zuladung

7,394 kg

max. Reichweite

7,490 km

max.Geschwindigkeit

870 km/h

typische Geschwindigkeit

850 km/h

wirtschaftl. Geschwindigkeit

785 km/h

Startstrecke

1,780 m

Landestrecke

845 m

max. Flughöhe

12,497 m

Steigrate auf 11,277m

22 minutes

Passagiere

bis zu 12 (Businesversion)

Besatzung

3

.

.

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!

 

Werbefläche