Internationale Luftfahrtausstellung ILA
- Berlin Air Show -

Passagierflugzeuge und Business-Jets

 

Boeing 747-8 Intercontinental: Der neueste Jumbo-Jet ist seit 2011 wieder das längste Passagierflugzeug der Welt

Boeing 747-8 Intercontinental

Die Boeing 747-8 ist ein von Boeing Commercial Airplanes seit 2005 entwickeltes Großraum-Passagierflugzeug. Die 747-8 ist die 3. Generation der 747 mit einem verlängerten Rumpf, neu gestalteten Flügeln, neuen Triebwerken und verbesserte Effizienz. Die 747-8 ist das größte in den USA gebaute Verkehrsflugzeug und das längste Passagierflugzeug der Welt.

Die 747-8 wird in 2 Hauptvarianten angeboten: die 747-8 Intercontinental (747-8I) für Passagiere und die 747-8 Frachter (747-8F) für Fracht. Die erste 747-8F absolvierte den Jungfernflug am 8. Februar 2010, die 747-8I folgte am 20. März 2011. Die Auslieferung des ersten Frachtflugzeugs erfolgte im Oktober 2011 und das Passagiermodell wurde 2012 ausgeliefert. Bestellungen für die 747-8 insgesamt 150, 103 von der Frachter-Version und 47 der Passagier-Version (Stand: 2018).

Am 29.07.2020 gab Boeing bekannt, dass die gesamte Produktion der Baureihe 747 des Jumbojets dauerhaft eingestellt wird. Dazu hat sicher die Corona-Pandemie beigetragen, aber auch die Erkenntnis, dass selbst die relativ neue Boeing 747-8 Intercontinental nicht mehr konkurenzfähig ist. Modernere Flugzeuge verbrauchen bis zu 20% weniger Kerosin und haben geringere Wartungskosten.

Boeing 747-8 Intercontinental - Startbahn
Boeing 747-8 Intercontinental - Startphase

Technische Daten:

Passagiere

467 maximal bei enger Bestuhlung

Passagiere bei der Lufthansa

8 First / 92 Business / 262 Economy (362 gesamt)

Frachtkapazität - 747-8 Intercontinental

161,5 m3 gesamt

.

einschließlich 7 Paletten und 16 LD-1 Containern plus bulk storage auf 18,1 m3

Frachtkapazität - 747-8F (Fracht)

857,7 m3 gesamt

.

Hauptdeck mit 692,7 m3, bestehend aus 34 Paletten a´ 2,4 m x 3,2 m; davon 27 Paletten mit 3 m Höhe

.

unterer Frachtraum mit 165 m3, bestehend aus 12 Paletten a´  2,4 m x 3,2 m, 2 LD-1 Containern und bulk storage mit 14 m3

Triebwerke

4 x General Electric GEnx-2B67

Schubkraft

je 296 kN max.

Treibstoffkapazität

242.470 Liter - 747-8 Intercontinental

.

229.980 Liter - 747-8F (Fracht)

Flughöhe

13.100 m max.

Startgewicht

442.250 kg max.

Landegewicht

312.100 kg

Reichweite

14.815 km - 747-8 Intercontinental

.

8.130 km - 747-8F (Fracht)

Reisegeschwindigkeit (auf 10.000 m Höhe)

Mach 0,86 - 747-8 Intercontinental

.

Mach 0,85 - 747-8F (Fracht)

Flügelspanne

68,5 m

Gesamtlänge

76,3 m

Höhe der Heckflosse

19,4 m

Breite der Innenkabine (unten)

6,1 m

Durchmesser

6,49 m

Boeing 747-8 - Cockpit

Das Cockpit der 74 7-8 wirkt sehr vertraut, aber Piloten entdecken auch eine Menge Neues an ihrem Arbeitsplatz. Größere Bildschirme, eine Airport Moving-Map, die die Position des Flugzeugs am Boden anzeigt, eine papierlose, weil  elektronische Checkliste oder ein “Flight Management Computer” mit  größerer Speicherkapazität und schnellerem Prozessor sind nur einige von vielen gezielten Neuerungen, die den Jumbo in die Zukunft fliegen  lassen. Piloten müssen sich aber nicht groß umstellen: Die 747-8 lässt sich in allen Lagen in der Luft sowie bei Starts und Landungen gleich  beherrschen, wie die 747-400. Eines bleibt beim Alten und wird sich wohl nie ändern: der typische Braunton, der seit mehr als 40 Jahren jedes Jumbo-Cockpit schmückt.

Boeing 747-8 Intercontinental - Cockpit

Die Boeing 747-8 Intercontinental und der Boeing 747-8 Frachter sind die neuen, leistungsstarken Jumbo-Jets des US-Flugzeugherstellers Boeing Commercial Airplanes. Die 747-8 ist gegenüber der 747-400 weiter vergrößert und soll die Kapazitätslücke zwischen Boeing 777-300 bzw. Airbus A340-600 und Airbus A380-800 schließen. Die Kapazitätssteigerung geschieht durch die Streckung des Rumpfes, womit die Boeing 747-8 mit 76,30 Metern zum längsten Passagierflugzeug der Welt wird und somit den Airbus A340-600 (75,36 Meter) ablöst.

Beide Varianten bekommen aerodynamisch überarbeitete Flügel mit neuen Flügelenden, verbesserte Landeklappen und spaltlose Krügerklappen. Im Rumpf und in den Flügeln kommen neue leichtere und korrosionsbeständigere Aluminiumlegierungen zum Einsatz. Die wichtigste technologische Neuerung stellen jedoch die vom 787 Dreamliner übernommenen Triebwerke vom Typ General Electric GEnx dar (= General Electric next Generation). Diese sollen den Verbrauch gegenüber der 747-400er Version verbessern und die Lärmemission um weitere 30 % verringern.

Die neueste 747-Familie von Boeing entspricht dem heutigen Bedarf der Fluggesellschaften nach einem Passagierflugzeug, das den Markt für Flugzeuge mit 400 bis 500 Sitzen bedient und damit größenmäßig zwischen dem Airbus A380 mit 555 Sitzen und der Boeing 777-300 mit 365 Sitzen liegt. Die Boeing 747-8 Intercontinental wird an allen Flughäfen, die derzeit von der 747-400 angeflogen werden, landen und starten können und dieselben infrastrukturellen Einrichtungen am Boden verwenden.

Die 747-8 Intercontinental bekam auch eine modernere Innenausstattung und größere Fenster für die Passagiere. Die Luxusklasse im Oberdeck ist mit Liegesitzen ausgestattet.

Mit einer Frachtkapazität von 133,9 Tonnen hat der 747-8 Frachter (747-8F) ein um 16 Prozent höheres Frachtvolumen als das Vorgängermodell 747-400F. Mit dem höheren 120 m3 Volumen kann das Flugzeug 4 zusätzliche Paletten auf dem Hauptdeck sowie 3 zusätzliche Paletten auf dem unteren Frachtdeck transportieren. Die Boeing 747-8F verfügt über ein großes Bugtor und ein 3,10 m × 3,47 m großes seitliches Frachttor.

Am 6. Dezember 2006 meldete die Lufthansa, dass sie zwanzig 747-8 Intercontinental mit Option auf 20 weitere Maschinen bestellt hat. Die erste an Lufthansa ausgelieferte Maschine landete anläßlich der ILA 2012 in Schönefeld und wurde dort auf den Namen ”Brandenburg” getauft. Sie war nur einen Tag vor Ort, weil sie die nächsten Tage schon wieder im Liniendienst Richtung USA fliegen sollte.

Boeing 747-8 - General Electric GEnx-2B67

4 Triebwerke des Typs General Electric GEnx 2B67 sorgen für je 66.500 Pfund Schub, die die Boeing 747-8 maximal 850 Stundenkilometer fliegen lassen, dabei aber sehr leise Triebwerke sind: Sie verkleinern den Lärmpegel der 747-8 gegenüber der 747-400 um 30 Prozent. Dabei helfen auch die sägezahnartigen Hinterkanten der Triebwerksgondeln, sie vermischen die heißen Abgase mit dem kalten Luftstrom. Dass der 747-8 Jumbo 15 Prozent weniger Sprit verbraucht und CO²-Emissionen verursacht, verdankt sie vor allem den schadstoffarmen Brennkammern ihrer Triebwerke. Pro Passagier werden nur 3,5 Liter Treibstoff auf 100 Kilometer Flugstrecke benötigt. Jedes der 4 Triebwerke kostet ca. 20 Mill. Dollar. Damit sind sie die teuersten Teile der Boeing 747-8.

Technische Daten:

Schub:

296 kN

Länge:

4,46 m

Fandurchmesser:

2,67 m

Gewicht:

5.540 kg

Nebenstromverhältnis:

8,6 : 1

Gesamtdruckverhältnis beim Start:

43 : 1

Fan:

1 Stufe

Niederdruckverdichter:

3 Stufen

Hochdruckverdichter:

10 Stufen

Hochdruckturbine:

2 Stufen

Niederdruckturbine:

6 Stufen

Boeing 747-8 Intercontinental - Triebwerk
Boeing 747-8 - Liegesitze
Boeing 747-8 Intercontinental - Sitze
Boeing 747-8 Intercontinental - Holzklasse
Boeing 747-8 - oberer Passagierbereich
Boeing 747-8 - Catering-Bereich
Boeing 747-8 - Hauptfahrwerk
Boeing 747-8 Intercontinental - Fahrwerk
Boeing 747-8 Intercontinental - Bugräder

Verglichen mit früheren 747-Modellen wurden die Tragflächen komplett neu entworfen. Sie vereinen die Flügelform des Boeing-787-Dreamliners mit den säbelförmigen Flügelspitzen der Boeing 777 und sorgen für eine imposante Spannweite von 68,50 Metern. Druckverteilung, Biegemoment sowie dynamische und statische Lasten des 747-8-Flügels sind anders als bei früheren Jumbos. Ihr sogenanntes superkritisches Profil verzögert den Luftwiderstand vor allem bei schallnaher Geschwindigkeit, Auftrieb und Geschwindigkeitsleistung des Flugzeugs werden verbessert. Spoiler und Querruder wurden mit moderner Fly-by-Wire-Technologie ausgestattet, dadurch hat die 747-8 eine bessere, weil stabilere Kurvenlage. Zusammen mit den Triebwerken sind die Tragflächen nicht nur ein unschlagbares Gespann für mehr Triebstoffeffizienz, sondern lassen die 747-8 auch 14 815 Meilen weit fliegen – knapp 1000 nautische Meilen mehr als ihre Vorgängerin.

Boeing 747-8 - Seitenansicht

Versionen der Boeing 747 im Überblick:

-100

Das erste Jumbodüsenflugzeug der Welt. Passagierflugzeug für bis zu 500 Passagiere; 250 Stück bis 1986 gebaut

-100B

wie -100, nur mit höherer Ladefähigkeit

-100SP

(Special Performance) hatte einen verkürzten Flugzeugrumpf und wurde dafür entworfen, um  höher, schneller und weiter zu fliegen, als jedes andere 747 Modell seiner Zeit

-200

Gebaut ab 1971; 393 Stück bis 1991 ausgeliefert. Ausführung mit größerer  Reichweite und verbessertem Ladevolumen bis 100 Tonnen; umwandelbare Passagier- und Frachtversion mit hochklappbarer Nase und der Option einer großen Seitenfrachttür

-200 Combi

Fracht- / Passagierversion; konzepiert als reine Passagierversion oder als gemischte Fracht- / Passagierversion mit großer Seitenfrachttür.

-200 Convertible

umwandelbare Fracht-/Passagierversion, damit Fluggeselschaften entsprechend der  Saison variieren können; hat große Seitenfrachttür und Fronttür, ähnlich der Frachtversion.

-200F

(Freighter) reine Frachtausführung

-300

Auslieferung ab 1983 mit bedeutsamen Änderungen. Verlängertes Oberdeck und Triebwerke, die 25% Treibstoff pro Passagier einsparten.  Passagierkapazität konnte neben dem vergrößerten Oberdeck zusätzlich  durch Verlegung einer neuen geraden Treppenhauses zur Rückseite des  Oberdecks erweitert werden (vorher Wendeltreppe). Boeing lieferte 81  Stück in verschiedenen Versionen bis 1990 aus (Passagier, Fracht und  “Combi”

-S:

(Spezial) insgesamt gestaltete oder modifizierte Boing 15 Maschinen für spezielle Zwecke um. Grundlage war die -200. Zwei Flugzeuge dienten dem US-Präsidenten als VIP-Transporter, bekannt  als “Air Force Number One”. Andere dienten der US-Raumfähre zum Tansport zwischen Kalifornien und Florida und vorher zur Erprobung. Auch Tankflugzeuge wurden gebaut.

E-4

4 Flugzeuge der 15 modifizierten “S-Version” dienten als fliegender Kommandostand der US Air Force mit der Bezeichnung E-4

CRAF

(Civil Reserve Air Fleet) Außerdem beendete Boeing 1990 die Modifizierung anderer 19 Flugzeuge der Air Force für zivile Zwecke. Wenn die U.S. Air Force die Flugzeuge  benötigt, können diese Passagierflugzeuge in weniger als 48 Stunden in  Frachter umgewandelt werden. Darunter ist die erste "Air Force Number  One", die derzeit im Luftfahrtmuseum in “Seattle”€ steht. Grundlage der CRAF war die -100-Version
 

-400 Familie

Bis 2009 waren nur Modelle der 747-400 in Produktion:
aerodynamische Verbesserungen, Winglets, geringerer Treibstoff, reduzierte Geräusche, moderne Elektronik, neues Flugdeck, breiterer Rumpf, länger.

-400X

Langstreckenversion mit breiterem Flugdeck

-400C

(C = Combi) Verfügbar seit 1975. Kombination von 2 Flugzeugen in einem. Vorne  Passagiere und hinten Fracht. Die “Combi” hat eine große Seitenfrachttür hinter dem linken Flügel, plus Ausrüstung, die Passagiersitze entfernt und Frachtbahnen installiert. Diese Flexibilität erlaubt  Fluggesellschaften, die innere Konfiguration entsprechend dem Bedarf zu  ändern. 

-400F 

(F = Freighter) Bis 2009 größter Nutzfrachttransporter der Welt mit den geringsten Kosten pro Meile. Startgewicht von 396.900 kg und einer Nutzlast von  113.000 kg (124 t), die 8.240 km transportiert werden kann. Der 747-400 F hat das selbe Oberdeck wie der -200 F. Jedoch wurde der obere Deckboden überarbeitet, um Raum für zwei zusätzliche (3,1 m hohe) Paletten auf dem Hauptdeck zu schaffen.

-400D

(Domestic) Kurzstreckenversion mit erhöhtem Platz für 568 Passagiere und verstärktem Fahrwerk für Beanspruchung von mehr Starts und  Landungen. Konzepiert wurde das Flugzeug für den US-Markt und  japanischen Binnenmarkt. Hat keine Winglets und verwendet dieselben  Flügel wie die 747-100, -200 und -300 Modelle. Nur 19 Maschinen wurden  gebaut. Wegen der geringen Nachfrage auf diesem Markt wurde die  Produktion eingestellt.

-400ER

Ist in sowohl Passagier- als auch Frachtversionen verfügbar. Diese längere  Ausführung wurde bis 2002 angeboten, mit 412,770 kg Startgewicht und mit erhöhter Reichweite von etwa 760 km (max. 14.205 km). Durch  neue Werkstoffe geringeres Leergewicht.

-400ERF

(747-400ER Freighter) Lieferbar ab 2002. Fliegt schneller, weiter und trägt mehr. Um das zusätzliche Startgewicht zu tragen, verfügt der 747-400 ER Frachter über einen verstärkten Flugzeugrumpf, der auch in der Breite optimiert wurde. Fahrgestell und Teile der Flügel wurden ebenfalls verstärkt, außerdem  sind die Reifen größer. Große Seitenfrachttüren, wie bei allen 747-400.

-400XQLR

(747-400X Quiet Longer Range) Langstreckenversion (+ 1.295 km) mit breiterem Flugdeck und Sitzen für 416 Fluggäste, leisere Triebwerke, widerstandsärmerer Flügel mit Wingtips, reduzierte  Treibstoffverbrennung, vergrößerter Tank im Rumpfheck, größeres Startgewicht, 20% leiser, Zunahme an Stauraumvolumen. Spannweite: 68,7 Meter. Grundlage ist der 747-400 ER. Ausstattung variabel, je nach  Kundenwunsch (offene Architektur für Fracht oder Passagiere).  Auslieferung: ab 2004

Boeing 747-8 Intercontinental

Boeing 747-8 Frachter

(seit 2010)

Boeing 747-8 I und Boeing 747-8 F sind die neuen, leistungsstarken 747-Flugzeuge des US-Flugzeugherstellers  Boeing Commercial Airplanes. Die 747-8 ist gegenüber der 747-400 weiter  vergrößert und soll die Kapazitätslücke zwischen Boeing 777-300 bzw. Airbus A340-600 und Airbus A380-800 schließen. Die Kapazitätssteigerung geschieht durch die Streckung des Rumpfes, womit die Boeing 747-8 mit 76,30 Metern zum längsten Passagierflugzeug der Welt wird und somit den Airbus A340-600 (75,36 Meter) ablöst.

Boeing 747-8 - Frontansicht
Boeing 747-8 - Rollfeld
Boeing 747-8 Intercontinental - Brandenburg
Boeing 747-8 - Trepel Rangierwagen
Boeing 747-830 -- Siegerflieger Fanhansa
Boeing 747-830 Siegerflieger Fanhansa
Boeing 747-830 - Siegerflieger Fanhansa
Boeing 747-8 Intercontinental - Start
Boeing 747-8 Intercontinental - Flug
Boeing 747-8 - Vorfeld
Boeing 747-8 - Intercontinental
Boeing 747-8 Intercontinental - Vorfeld
Boeing 747-8 Intercontinental Landung
Boeing 747-8 - Bug
Boeing 747-8 - Schlafsitze
Boeing 747-8 - Sitzanordnung
Boeing 747-8 - Cockpit Detail
Boeing 747-8 - Flugzeugtür
Boeing 747-830 - Triebwerk

Tragfläche während der Landung beim Bremsen

Boeing 747 - Landeklappen
Boeing 747-8 - von oben

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!

 

Werbefläche