Internationale Luftfahrtausstellung
- Berlin Air Show -
Passagierflugzeuge und Business-Jets
Rund 10 Jahre nach dem Start des 4-strahligen Airbus A-340 in 1991 und knapp 4 Jahre vor dem geplanten Erstflug des doppelstöckigen Riesen A-380 ist der "große Bruder" der A-340 fertig. Rechtzeitig zur ILA 2002 konnte er dort seine hervorragenden Flugeigenschaften unter Beweis stellen. Nicht nur seine gewaltige Größe beeindruckte, sondern auch seine Fähigkeit, extrem langsam zu fliegen. Dabei bäumt sich die Maschine bis zu 20 Grad auf, um dann mit Vollgas nach einer scharfen Linkskurve nach oben zu ziehen.
Der Airbus A340 ist ein Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Der Tiefdecker ist das erste Verkehrsflugzeug von Airbus mit vier Triebwerken. Der Erstflug dieses Langstreckenflugzeugs fand am 25. Oktober 1991 in der Version A340-300 statt. Die Endmontage des Flugzeugs findet in Toulouse statt. Die Hauptkonkurrenz für den Airbus A340 ist das zweistrahlige Modell 777 von Boeing.
In allen Versionen der A340 findet man technische Neuerungen. Dazu gehört etwa ein rein digitales Fly-by-Wire-Flugkontrollsystem, das erstmals bei einem Großraumflugzeug angewandt wurde, ebenso wie Sidesticks statt Steuerhörnern. Des Weiteren wurde die A-340 mit LCD-Bildschirmen ausgeliefert und gleichzeitig die Anzahl analoger Instrumente reduziert, außerdem werden bereits erste Sektoren des Rumpfes teilweise aus Verbundwerkstoffen gefertigt.
Mit der Länge von 75,30 m ist der Airbus A340-600 fünf Meter länger als eine Boeing 747-400 und löst die Boeing 777-300 (73,9 m Länge) als bisher längstes Passagierflugzeug der Welt ab. Größtes und längstes Flugzeug überhaupt ist mit 84 m Länge die Antonow An-225, von der jedoch nur ein Exemplar fertig gestellt wurde.
Technische Daten:
Spannweite ohne Winglets |
61,20 m |
Spannweite gesamt |
63,45 m |
Rumpflänge |
73,46 m |
Länge |
75,36 m |
Höhe |
17,93 m |
Höhenleitwerk (Spannweite) |
22,59 m |
Rumpfdurchmesser |
5,64 m |
Kabinenlänge |
60,98 m |
Max. Kabinenbreite |
5,28 m |
Max. Kabinenhöhe |
2,54 m |
Kabinenvolumen |
836 m³ |
Rumpfvolumen |
1.305 m³ |
Flügelfläche |
439 m² |
Flügelpfeilung |
31,1 Grad |
Flächenbelastung |
865 kg/m² |
Fahrwerk (Spur) |
10,68 m |
Fahrwerk (Radstand) |
33,64 m (Center) |
Fahrwerk (Radstand) |
32,88 m (Seitenräder) |
Max. Tankkapazität |
204.500 Liter |
Max. Startgewicht |
380.000 kg |
Max. Landegewicht |
260.000 kg |
Nullkraftstoffmasse |
245.000 kg max. |
Einsatz-Leergewicht |
176.990 kg |
Max. Treibstoffgewicht |
152.980 kg |
Max. Nutzlast |
67.130 kg |
Höchstgeschwindigkeit |
0,86 Mach |
Wirtschaftliche Geschwindigkeit |
878 km/h (39.000 ft) |
Landegeschwindigkeit |
272 km/h beladen |
Startrollstrecke |
3.140 m |
Landerollstrecke |
2.150 m |
Reiseflughöhe |
ca. 13.000 m |
Max. Reichweite |
16.300 km Überführung (leer) |
Max. Reichweite |
14.450 km (32 t) |
Max. Reichweite |
13.980 km (36 t / 380 Passagiere) |
Max. Reichweite |
10.560 km (67 t) |
Max. Passagiere |
12F + 54B + 314E |
Max. Passagiere |
485 (1 Klasse) |
Fracht (Bulk) |
22,7 m³ |
Fracht (Unterflur, vorn) |
144,5 m³ |
Fracht (Unterflur, hinten) |
106,8 m³ |
Fracht (Unterflur, gesamt) |
274 m³ |
Container/Paletten |
28 x 96x125" (Hauptdeck) |
Container/Paletten |
24 x LD-3 vorne + 18 hinten |
Container/Paletten |
8 x 96x125" vorne + 6 hinten |
Besatzung |
2 + 2/8 |
Triebwerke |
RR Trent 556 |
Triebwerke |
RR Trent 556A2 (2) |
Triebwerksanzahl |
4 |
Schubkraft |
249,2 kN |
Schubkraft |
258.1 kN (2) |
Hilfstriebwerk |
Honeywell 331-600 |
. |
. |
Copyright © Flugzeuglexikon von Wolfgang Bredow - Alle Rechte vorbehalten!
Werbefläche