Internationale Luftfahrtausstellung
- Berlin Air Show -
Passagierflugzeuge und Business-Jets
Der Airbus A318 ist das kleinste Verkehrsflugzeug der Airbus A320-Familie, das erstmals auf der ILA 2002 der breiten Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Das Flugzeug hat die gleiche Musterberechtigung wie alle anderen Varianten der Airbus A320-Familie, so dass vorhandene Piloten der A320-Familie das Flugzeug ohne weitere Schulung fliegen können.
Das Flugzeug hat Platz für 90 bis 110 Passagier in der typischen 2-Klassen Bestuhlung (max. 132) und bietet alle Vorteile der A320-Familie für eine Vielzahl von Routen, die für ein etwas kleineres Flugzeug geeignet sind. Er bietet das Potenzial, den Fernverkehr zwischen den Innenstädten zu verändern und Zeit und Kosten für Geschäftsreisende zu senken.
Der A318 wurde 2007 von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) für die Fähigkeit zur Landung bei steilem Anflug zugelassen. Dieser moderne Jetliner ist für eine Anflugneigung von 5,5 Grad zertifiziert. Dies entspricht einer nominalen Neigung von 3 Grad für den Standardbetrieb. Der A318 von Airbus ist das größte Verkehrsflugzeug, das für das Landen mit steileren Gefällen als üblich zertifiziert ist und ermöglicht somit Flüge an Orten mit beengten Verhältnissen wie Flughäfen in der Innenstadt (z.B. London City) - was Geschäftsreisenden erhebliche Kosten- und Zeiteinsparungen bringt.
Am 10. November 2005 kündigte Airbus den A318 Elite an. Der Airbus A318 Elite richtet sich an den Mittelstreckenmarkt für Flüge mit einer Reichweite von bis zu 7.400 km (4.000 Seemeilen), mit einer Auswahl von zwei Kabinenlayouts für bis zu 18 Passagiere und mit CFM-Triebwerken. Im September 2010 bestätigte Airbus, dass der Airbus A318 ab 2013 mit Sharklets erhältlich sein wird. Dies sind Wingtip-Geräte, die den Auftriebswiderstand reduzieren und die Effizienz durch geringeren Kraftstoffverbrauch verbes
Die maximale Reichweite beträgt 5.700 km. Die Endmontage des Flugzeugs fand in Hamburg statt. Beim Besuch im Cockpit fällt der "Sidestick" auf, mit dem der Pilot das Flugzeug elektronisch steuert, gewissermaßen "aus dem Handgelenk". Diese Fly-by-wire-Technologie kam bei der A-320 erstmalig zum Einsatz. Die schwarzen Displays haben Multifunktion; können also mehrere gewünschte technische Informationen anzeigen. In der Mitte der waagerechten Konsole sehen Sie die etwas größeren schwarzen Räder, mit denen die “Trimmung” des Flugzeuges reguliert wird. Die Trimmung dient dazu, um das Flugzeug bei einer bestimmten Geschwindigkeit und Windrichtung so einzustellen, dass es immer horizontal geradeaus fliegt, ohne das Lenkrad oder den Steuerknüppel betätigen zu müssen.
Technische Daten:
Flugzeugname |
A318 |
Spannweite |
34,10 m |
Länge |
31,44 m |
Höhe |
12,56 m |
Rumpfdurchmesser |
3,95 m |
Kabinenlänge |
21,38 m |
Max. Kabinenbreite |
3,70 m |
Max. Kabinenhöhe |
2,22 m |
Flügelfläche |
122,4 m² |
Flügelpfeilung |
24,96 Grad |
Flächenbelastung |
502 kg/m² |
Fahrwerk (Spur) |
7,59 m |
Fahrwerk (Radstand) |
10,26 m |
Max. Tankkapazität |
24.210 Liter |
Max. Rollgewicht |
68.400 kg |
Max. Startgewicht |
68.000 kg |
Max. Landegewicht |
57.500 kg |
Einsatz-Leergewicht |
38.896 kg |
Max. Nutzlast |
11.068 kg |
Max. Zuladung |
13.993 kg |
Höchstgeschwindigkeit |
0.82 Mach |
Max. Reisegeschwindigkeit |
850 km/h |
Wirtschaftl. Geschwindigkeit |
820 km/h (37.000 ft) |
Startrollstrecke |
1.490 m |
Max. Reichweite |
2.780 km - 6.000 km |
Passagiere |
117 (81cm Bestuhlung) |
Max. Passagiere |
132 |
Frachtvolumen (Unterflur, gesamt) |
21,2 m³ |
Besatzung |
2 |
Triebwerke |
CFM56-5B (optional) |
Triebwerksanzahl |
2 |
Schubkraft |
9.980 kp |
Copyright © Flugzeuglexikon von Wolfgang Bredow - Alle Rechte vorbehalten!
Werbefläche