Internationale Luftfahrtausstellung ILA

Militärflugzeuge

 

F-35A Lightning II
Lockheed Martin F-35A Lightning II: das erste Kampfflugzeug, das Tarnkappen-Eigenschaften hat und dennoch Überschallgeschwindigkeit erreicht

Rockwell B1 Lancer
Rockwell B1 Lancer: schwerer Langstreckenbomber der U.S. Air Force mit Schwenkflügel und Nachbrenner

F-117A Nighthawk
Lockheed F-117A Nighthawk: erstes  Kampfflugzeug, das erfolgreich Tarnkappentechnik zur Vermeidung von Abwärme- und Radarrückstrahlung nutzte

Eurofighter Typhoon
Eurofighter Typhoon: modernstes Kampfflugzeug von Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien

Tornado Panavia
Tornado - Panavia Aircraft: Jagdbomber, Abfangjäger und Aufklärungsflugzeug der Luftstreitkräfte von Italien, England und Deutschland

F-4 Phantom II
McDonnell Douglas F-4 Phantom II: Kampfflugzeug der Deutschen Luftwaffe von 1973 bis 2013

 

 

 

 

 

 

F-16 Fighting Falcon
General Dynamics F-16 Fighting Falcon: Das Kampfflugzeug “Viper” ist für zahlreiche Länder im Einsatz   (seit 1993 Lockheed Martin F-16 Fighting Falcon)

McD.Douglas F-18 Hornet
McDonnell Douglas F/A-18 Hornet: zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-amerikanischen Herstellers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing)

BAe Harrier II
British Aerospace Harrier II GR.7: senkrechtstartendes und -landendes Kampfflugzeug der zweiten Generation

MiG 29 OVT
MiG-29 OVT (OWT), Mikojan Gurewitsch: Version der MiG-29 mit beweglichen Vektordüsen zur Ausführung des “Kobramanövers”

Dassault Rafale
Dassault Rafale: 2-strahliges Mehrzweckkampfflugzeug mit Deltaflügeln und Entenflügeln des französischen Herstellers Dassault Aviation

MiG-29 Falcrum
MiG-29 Falcrum, Mikojan Gurewitsch: ein in der UdSSR entwickelter Luftüberlegenheitsjäger

 

 

 

 

 

 

Northrop F-5E Tiger II
Northrop F-5E Tiger II: leichtes Jagdflugzeug der schweizer Kunstflugstaffel “Patrouille Suisse”

Boeing B-52 Stratofortress
Boeing B-52 Stratofortress: der schwerer strategische Bomber der U.S. Air Force hat 8 Düsentriebwerke

Saab JAS 39 Gripen
Saab JAS 39 Gripen: Das kostengünstige schwedische Kampfflugzeug mit Deltaflügeln ist für Starts von Behelfspisten und Autobahnen ausgelegt

A-10 Thunderbolt II
Fairchild-Republic A-10 Thunderbolt II: die Maschine ist das wichtigste Erdkampfflugzeug der U.S. Air Force seit 1975

Fouga Magister C.M 170
Fouga Magister C.M 170: Das Militäflugzeug mit V-Leitwerk war der erste in Serie gebaute Strahltrainer der Welt

Rockwell OV-10 Bronco
Rockwell OV-10 Bronco: für die Bundesluftwaffe wurden 18 Zielschleppflugzeuge dieses Typs beschafft

 

 

 

 

 

 

Alpha-Jet
Alpha Jet: Schulflugzeug für Piloten und leichter Jagdbomber für Luftnahunterstützung (hier: entmilitarisiert der Firma “Red Bull”)

F-15E Strike Eagle
McDonnell Douglas F-15E Strike Eagle: Das Kampfflugzeug ist geeignet für Luft-Luft und Luft-Boden-Einsätze

F-15C Eagle
McDonnell Douglas F-15C Eagle: einsitzige Version des Kampfflugzeugs F-15 Strike Eagle der USA

Douglas A-4 Skyhawk
Douglas A-4 Skyhawk: das einsitziges Erdkampf- und Jagdbombenflugzeug der USA ist ab 2015 mit 7 Maschinen bei der Bundeswehr zur Zieldarstellung im Einsatz

Suchoi SU-22
Suchoi SU-22 UM3K: Das doppelsitzige Flugzeug ist ein in der Sowjetunion auf Basis der Suchoi Su-17 entwickelter Jagdbomber

De Havilland "Vampire"
De Havilland DH 100 "Vampire": Das Flugzeug hat einen gondelförmigen Rumpf und doppelte Leitwerksträger

 

 

 

 

 

 

Aero L-39 Albatros
Aero Vodochody L-39 Albatros: Die Kunstflugstaffel “Baltic Bees” bestehen aus 6 doppelsitzigen Flugzeugen L-39C Albatros

Aero L-29 Delfin
Aero L-29 Delfin: Trainingsflugzeug und leichter Kampfjet des ehemaligen Warschauer Paktes

Boeing EA-18G Growler
Boeing EA-18G Growler: Kampfflugzeug zur elektronischen Kampfführung auf Basis des Mehrzweckkampfflugzeugs F/A-18F Super Hornet

Hawker Hunter Mk. 58
Hawker Hunter Mk. 58: Das Flugzeug ist ein für die Schweizer Luftwaffe gebautes Exportmodell der Hawker Hunter F Mk.6

Hawker Hunter Mk. 68
Hawker Hunter Mk. 68: Das doppelsitzige Trainingsflugzeug ist ein Exportmodell für die Schweizer Luftwaffe

Hispano HA-200 D Saeta
Hispano HA-200 Saeta: unter der Leitung von Prof. Willy Messerschmitt entwickelter 2-strahliger Trainer und leichtes Erdkampfflugzeug der Spanischen Luftwaffe

 

 

 

 

 

 

Dassault Mirage 2000
Dassault Mirage 2000: Das französische Mehrzweckkampfflugzeug wurde als reiner Deltaflügler ohne separates Höhenleitwerk konstruiert

Dassault Mirage F-1
Dassault Mirage F-1: leichtes Jagd- bzw. Mehrzweckkampfflugzeug des französischen Flugzeugherstellers Dassault Aviation

Soko G-4 Super Galeb
Soko G-4 Super Galeb: Jet-Trainer und leichtes Angriffsflugzeug aus dem ehemaligen Jugoslawien

SIAI-Marchetti S.211
Alenia Aermacchi M 211: Schulflugzeug und Trainingsflugzeug des italienischen Flugzeugherstellers SIAI-Marchetti

Alenia Aermacchi T-346
Alenia Aermacchi M-346 “Master”: der neue Fortgeschrittenentrainer heißt bei der italienischen Aeronautica Militare “Alenia Aermacchi T-346 A Master”

Aermacchi MB-326
Aermacchi MB-326: Die Aermacchi MB-326 war ein zweisitziger Strahltrainer des italienischen Herstellers Alenia Aermacchi

 

 

 

 

 

 

Jakowlew Jak-130
Jakowlew Jak-130 / Yakovlev Yak-130: Trainer und leichtes Kampfflugzeug aus Russland

CASA C-101 Aviojet
CASA C-101 Aviojet: Flugzeug der spanische Kunstflustaffel “Patrulla Aguila” und militärisches Schul- und leichtes Erdkampfflugzeug

"Patrouille de France"
Alpha Jet der französischen Kunstflugstaffel "Patrouille de France"

PZL TS-11 Iskra
PZL TS-11 Iskra: polnischer Strahltrainer der Kunstflugstaffel Biallo-Czerwone Iskry

Aermacchi AMX
AMX Ghibli International: Joint-Ventures von den italienischen Unternehmen Alenia und Aermacchi sowie dem brasilianischen Unternehmen Embraer

British Aerospace Hawk
British Aerospace BAe Hawk: leichter britischer Strahltrainer, der als Kampfflugzeug für Luftnahunterstützung konzipiert wurde

 

 

 

 

 

 

F-5 Freedom Fighter
Northrop F-5 Freedom Fighter

X-31 Vector EADS/Boeing
Rockwell-MBB X-31 Vector (EADS/Boeing): Experimentalflugzeug mit beweglichem Vektor-Antrieb, Delta-Flügel, Vorflügel und kurzem Leitwerk

Aero L-159 ALCA
Aero Vodochody L-159 ALCA: seit 1997 Nachfolger des Schulungsflugzeugs Aero L-39 Albatros

Saab 105 OE
Saab 105: strahlgetriebener Schulterdecker mit nebeneinanderliegenden Pilotensitzen und T-Leitwerk des schwedischen Herstellers Saab

SAAB S 35 OE Draken
SAAB 35 DRAKEN: einsitziger schwedischer Abfangjäger der 2. Generation

Soko G-2 Galeb
Soko G-2 Galeb (= Möwe): Als erster jugoslawischer Serien-Jet wurde das Flugzeug von 1961 bis 1983 für die jugoslawische Luftwaffe und Exportkunden gebaut

 

 

 

 

 

 

Mako, EADS (Dasa)
EADS Mako: Projekt für einen europäischen Jet-Trainer, das aber nicht realisiert wurde

Aermacchi MB-339 FD
Aermacchi MB-339: strahlgetriebenes Trainings- und leichtes Erdkampfflugzeug aus Italien

IAR 99 Soim
IAR 99 Soim: Strahltrainer und leichtes Angriffsflugzeug aus Rumänien

Breitling Jet Team
Northrop F-5 Tiger II - Breitling Jet Team

RQ-4A EURO HAWK
Northrop Grumman RQ-4 Euro Hawk: deutsche Variante der US-Drohne “Global Hawk”, des bisher größten unbemannten Luftfahrzeugs der Welt

RQ-4A Global Hawk
Northrop Grumman RQ-4A Global Hawk: unbemannte US-Drohne für Langstreckenaufklärung

 

 

 

 

 

 

Heron 1 - Drohne
Heron 1 Drohne: lautlose Aufklärung der Bundeswehr aus der Luft

Heron TP - Drohne
Heron TP: allwetterfähige Aufklärungsdrohne der israelischen Luftstreitkräfte, die auch bewaffnet werden kann

Singular Aircraft SA-03
Singular Aircraft SA-03: vielseitig einsetzbare Drohne zur Aufklärung und Überwachung der Grenzen aber auch in anderen Bereichen

Barracuda - Drohne
Barracuda - Drohne

KZO Drohne - Zielortung
KZO Drohne: unbemanntes, luftgestütztes Aufklärungssystem für mittlere Entfernungen - liefert auch der Artillerie Daten

Eurodrohne - Airbus
Eurodrohne - Aufklärung aus der Luft in der Tiefe des Einsatzgebietes

 

 

 

 

 

 

 

LUNA - Aufklärungsdrohne Aufklärungssystem LUNA: Luftgestützte unbemannte Nahaufklärungsdrohne der Bundeswehr

MIKADO - Minidrohne
Drohne MIKADO: Mini-Aufklärungsdrohne für den nahen Ortsbereich

ALADIN - Minidrohne
Aufklärungssystem ALADIN: Dient der Ziel-, Wirkungs- und Lageaufklärung bei Tag und Nacht

IRIS-T SLM
Diehl Defence - IRIS-T

 

 

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!