Internationale Luftfahrtausstellung ILA
- Berlin Air Show -
Militärflugzeuge
Die Singular Aircraft SA-03 ist auf Grund seiner Eigenschaften und Formgebung das ideale Instrument zur Überwachung entlang der gemeinsamen Grenze des Schengen-Raums. Mit der entsprechenden Technologie ausgestattet kann eine Flotte von SA-03 die Überwachung entlang aller relevanten Grenzen 24 Stunden am Tag durchführen und Informationen bei Tag und Nacht in Echtzeit senden. Die gewonnenen Daten können mit dem Alarmsystem in Straßburg ausgetauscht werden.
Der Schengen-Raum hat eine Fläche von 4.312.259 km², 44.000 km Seeaußengrenzen und 9.000 km Landgrenzen. Neuralgische Bereiche sind dabei Grenzen, die direkt an Länder außerhalb des Schengen-Raums liegen. Diese umfassen 4.000 km Landgrenzen und 4.000 km Seegrenzen, die mit Radar aus der Luft überwacht werden könnten. Beispielsweise umfassen die Seegrenzen die Küsten von Spanien, Frankreich, Italien, Malta, Griechenland und Zypern.
Zur lückenlosen Überwachung mit diesen UAV-Drohen müssten bei den mediterranen südlichen Grenzen im Mittelmeerraum insgesamt 22 Einheiten 24 Stunden am Tag eigesetzt werden. Dabei würde jede einzelne Singular Aircraft SA-03 einen Bereich von ca. 370 km abdecken (22 Drohne x 370 km = 8.140 km überwachte Grenze). Das bedeutet, dass bei Vollzeit-Radar-Berichterstattung über 2,4 Millionen Quadratkilometer überwacht werden könnten.
Wegen der relativ geringen Anschaffungskosten von ca. 300.000 Euro pro Stück und den niedrigen Betriebskosten von 100 Euro pro Stunde, lässt sich das Projekt aus wirtschaftlicher Sicht gut rechnen. Nach Angaben des Herstellers würde der Flugbetrieb bei insgesamt 528 Flugstunden pro Tag etwa 19 Mio.€ pro Jahr kosten (100€ x 24 Std. x 22 UAV x 360 Tage = 19.008.000 Mil. Euro). Hinzugerechnet werden müssten Kosten der Anschaffung für 28 UAV (22 im Flugbetrieb und 6 im Standby zwecks Betankung und Wartung), respektive deren Abschreibungskosten (Afa). Ferner Kosten für spezifische Sensoren, Nutzlast oder benötigte Bodenausrüstung. Auf 6 Jahre verteilt betragen die jährlichen Gesamtkosten 20, 6 Mio.€, so die Herstellerfirma.
Gerade im direkten Vergleich mit derzeit eingesetzten Maschinen der Typen Pilatus PC12 mit über 4,5 Mio. € Anschaffungskosten, der Piaggio (verwendet von der italienischen Polizei) mit rund 7,5 Mio. € und der Beechcraft B200 (verwendet von der französischen Regierung) mit 6-9 Mio €, wird der Kostenvorteil und somit die Effizienz deutlich. Demnach betragen die Anschaffungskosten der Singular Aircraft SA-03 im Vergleich weniger als 1/10 gegenüber den zuvor genannten Flugzeugen. Das gleiche gilt für die laufenden Aufwendungen pro Flugstunde. Die Kosten der Singular Aircraft SA-03 sind weit unter denen von bemannten Luftfahrzeugen, bei wesentlich höherer Effektivität.
Die Singular SA-03-Flugzeuge können also eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Probleme unserer globalen Realität spielen. Mit dem passenden Equipment ausgestattet können Daten in Echtzeit mit anderen Informationsnetzwerken ausgetauscht werden (auch Schiffen). Darüber hinaus können im Wasser treibende Boote im Rahmen von Such- und Rettungsmissionen geortet und ggf. mit Waren, wie Rettungsringen oder Nahrung / Wasser, versorgt werden, die aus der UAV-Drohne ferngesteuert abgeworfen werden.
Sogar Studien über Wetter, Hochwasser, Eisbildung, Strömungen, Vulkane, Fauna und Flora oder Kontaminationen können gefertigt werden.
Verwendungsmöglichkeiten:
Technische Daten:
Spannweite |
14 m |
Länge |
10,5 m |
Höhe |
3,5 m |
Maximales Startgewicht |
3.500 kg |
Max. Landemasse |
3.000 kg |
Fahrwerk |
Retractable Taildragger Retractable Taildragger |
Verwendung |
zu Wasser und zu Land (unbefestigte Piste) |
Leergewicht |
1.300 kg |
Nutzlast |
2.200 kg |
Frachtvolumen |
2.300 Liter |
Startrollstrecke (MTOW), Land |
220 m |
Startrollstrecke bei 2000 kg, Land |
100 m |
Startbahn (MTOW) Land |
470 m |
Startbahn bei 2000 kg, Land |
200 m |
Landerollstrecke, Land |
380 m |
Landerollstrecke bei 2000 kg, Land |
340 m |
Landebahn, Land |
490 m |
Landebahn bei 2000 kg, Land |
420 m |
Steigrate (MTOW) |
1.200 ft/min bei 80 kts |
Steigrate mit 2000 kg |
2.900 ft/min bei 80 kts |
Steigrate mit 1 Motor (MTOW) |
300 ft/min. |
Steigrate mit 1 Motor (MTOW) bei 2.000 kg |
1.800 ft/min. |
Geschwindigkeit bei max. Leistung (MTOW) |
160 kts |
Reisegeschwindigkeit bei 75% Leistung (MTOW) |
150 kts |
Reisegeschwindigkeit bei 65% Leistung (MTOW) |
140 kts |
Flughöhe (3500 kg) |
8.000 m |
Flughöhe (3000 kg) |
12,000 m |
Motorleistung |
2 x 330 PS |
Tankinhalt |
300 Liter (2.500 Liter mit Zusatztanks) |
Reichweite bei 65% Leistung |
360 NM |
Reichweite bei Langstreckenflug (Überführung)) |
4,000 NM |
normale Flugdauer (beladen) |
8 Std. |
max. Flugdauer bei Überwachungsflügen |
40 Stunden |
Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!
Werbefläche