Internationale Luftfahrtausstellung ILA
- Berlin Air Show -

Militärflugzeuge

 

Saab 105: strahlgetriebener Schulterdecker mit nebeneinanderliegenden Pilotensitzen und T-Leitwerk des schwedischen Herstellers Saab

Saab 105

Die SAAB 105 J OE ist ein zweistrahliges Schul- und Erdkampfflugzeug, das auch zur Luftraumüberwachung eingesetzt wird. Das Flugzeug wurde in Leichtmetall-Bauweise, mit in Schulterhöhe angeordneten Tragflügel und einem Leitwerk in T-Konfiguration, gebaut. Es besitzt Doppelsteuer und nebeneinander angeordnete Schleudersitze.

In den 1960er Jahren entwickelte SAAB einen schnellen Privatjet, welcher am zivilen Markt jedoch kein Interesse weckte. Es wurde in der Absicht gebaut, Geschäftsleuten einen schnellen Jet zur Verfügung zu stellen.

Stattdessen interessierte sich die schwedische Luftwaffe für diese Maschine, um sie als Trainer, leichten Jagdbomber, Aufklärer und Verbindungsflugzeug einzusetzen. Sie orderte 150 Exemplare. Es konnten die Schleudersitze auch schnell gegen vier Einzelsitze getauscht werden. Die schwedische Bezeichnung lautete SAAB Sk 60. Es gibt in Schweden verschiedene Versionen mit unterschiedlichen Motorleistungen.

Anfang der 1970er Jahre kaufte auch Österreich 40 Flugzeuge dieses Typs mit der Bezeichnung SAAB J 105 OE. Wichtigster Unterschied der SAAB J 105 OE zu den schwedischen Sk 60 sind die wesentlich stärkeren Triebwerke “General Electric J85-GE-17B”, welche fast den doppelten Schub der ursprünglichen Turboméca-Triebwerke der Sk 60 liefern. Das abgebildete 2-sitzige Düsenflugzeug des Österreichischen Bundesheeres feiert ihren 30-Geburtstag. Am 2.Juli 1970 sind die ersten drei Maschinen dieses Typs aus Schweden überstellt worden. Heute sind noch viele dieser Flugzeuge überall in Gebrauch.

Saab 105 - Kampfflugzeug

Technische Daten:

Hersteller

Saab

Triebwerke

2 x General Electric

     Typ

85GE 17B

     Schub

2 x 12.900 N (1.200 kp)

Höchstgeschwindigkeit

945 km/h

Dienstgipfelhöhe

ca. 13.700 m

Max. Startgewicht

5.700 Kilogramm

Spannweite

9,5 m

Länge

10,5 m

Höhe

2,8 m

Flügelfläche

16,3 m²

Belastbarkeit

+6g / -3g

Bewaffnung

2 Kanonen, Kaliber 3 cm

.

Bis zu 12 ungelenkte Raketen 7,5 cm

Saab 105 - Cockpit
Saab 105 - Bugansicht
Saab 105 - ILA 2004 Vorfeld
Saab 105 - Vorfeld
Saab 105 - Rollfeld
Saab 105 - ILA 2004

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!

 

Werbefläche