Internationale Luftfahrtausstellung ILA
- Berlin Air Show -

Militärflugzeuge

 

Alenia Aermacchi M-346 “Master”: der neue Fortgeschrittenentrainer heißt bei der italienischen Aeronautica Militare “Alenia Aermacchi T-346 A Master”

Aermacchi T-346

Die Alenia Aermacchi M-346 Master ist ein italienischer Strahltrainer auf Basis der russischen Jakowlew Jak-130. In den Jahren 1993 bis 2000 führte Aermacchi zusammen mit dem russischen Unternehmen Jakowlew als Partner das Jak/AEM-130-Programm durch. Im Jahr 2000 wurde diese Partnerschaft jedoch wieder beendet, da beide Unternehmen unterschiedliche Vorstellungen hatten. Auf Basis der Jak/AEM-130 entstand bei Aermacchi die vereinfachte Version M-346, wobei die russischen Komponenten nicht mehr zum Einbau kommen. So wurde der Anteil von Verbundwerkstoffen und Titan erhöht und die Flügelholme und Rumpfspanten optimiert, wodurch die Leermasse um 700 kg reduziert werden konnte. Weiterhin kommen ein neu entwickeltes Fahrwerk und eine um 90 cm nach vorn verlegte Bremsklappe auf dem Rumpf zum Einsatz. Ferner nutzt die M-346 modernste Technologien, einschließlich eines Fly-by-Wire-Steuerungssystems. Der Prototyp flog erstmals am 15. Juli 2004.

Derzeit liegt eine Bestellung über den Kauf von 6 Maschinen für die italienische Luftwaffe und eine Absichtserklärung für insgesamt 15 Maschinen vor. Mitte 2011 erfolgte die Musterzulassung durch das italienische Verteidigungsministerium. Die erste Maschine, die in der italienischen Luftwaffe die Bezeichnung T-346A trägt, wurde am 14. November 2011 ausgeliefert, wo sie zunächst als Fortgeschrittenentrainer zusammen mit der kleineren Alenia Aermacchi M-345 schrittweise die älteren Jettrainer vom Typ Aermacchi MB-339 ablösen sollen. 2011 begann der Bau von 12 Maschinen für Singapur. Israel gab am 16. Februar 2012 den Kauf von 30 Maschinen des Typs M-346 Master bekannt. Von etlichen anderen Luftwaffen wird die M-346 derzeit geprüft.

Aermacchi T 346

technische Daten:

Besatzung

2

Spannweite

9,72 m

Länge

11,49 m

Höhe

4,76 m

Flügelfläche

23,52 m²

Leergewicht

4625 kg

max. Startgewicht

9500 kg

Höchstgeschwindigkeit

1085 km/h in 1520 m Höhe

Marschgeschwindigkeit

keine Angaben

Steiggeschwindigkeit

105 m/s

Dienstgipfelhöhe

13.700 m

Reichweite

1890 km ohne Außentanks

Triebwerke

2 x  Honeywell F124-GA-200 mit je 27,80 kN Schub

Aermacchi T-346 - Seitenansicht
Aermacchi T-346 - Fahrwerk
Aermacchi T-346 - Bugrad

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!

 

Werbefläche