Internationale Luftfahrtausstellung ILA
- Berlin Air Show -

Hubschrauber / Helikopter

 

Aérospatiale AS 332 Cougar: Der Hubschrauber wird sowohl zivil mit dem Beinamen „Super Puma“ als auch militärisch als „Cougar“ verwendet

Aérospatiale AS 332 Super Puma

Der abgebildete Eurocopter AS 332 M1 Super Puma ist ein Militärhubschrauber der “Swiss Air Force”. Die ursprüngliche Aérospatiale AS 332 ist ein Hubschrauber des französischen Herstellers Aerospatiale, später Eurocopter und heute Airbus Helicopters. Die AS 332 wird sowohl zivil mit dem Beinamen „Super Puma“ als auch militärisch als „Cougar“ verwendet.

Der Hubschrauber basiert auf der Aerospatiale SA 330, ist jedoch eine um 76 cm verlängerte Version. Der Erstflug dieses Typs war am 13. September 1978. Die Maschine wurde ein großer wirtschaftlicher Erfolg für den Hersteller. Es wurden viele Streitkräfte mit dem Typ ausgerüstet, zudem ist sie bei etlichen zivilen Betreibern im Einsatz. Die Bundeswehr nutzt 3 Helikopter vom Typ AS 332.

In Deutschland wurde der „Super Puma“ für den Bundesgrenzschutz angeschafft und ist bis heute bei dessen Nachfolgeorganisation – der Bundespolizei – im Einsatz. Die Version AS 332 „Cougar“ wird von der Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums verwendet. In beiden Fällen dienen diese Hubschrauber dem Transport von Mitgliedern der Verfassungsorgane, sie werden aber auch im Such- und Rettungsdienst, im Katastrophenschutz und für humanitäre Hilfeleistungen eingesetzt.

Die EC 725 ist der erste militärische Eurocopter, der seit 1990 auch als für Rettungsflüge in Kampfzonen ausgestattet ist; diese Version wurde in Frankreich als Caracal eingeführt.

Aérospatiale AS 332 Super Puma - ILA

Technische Daten:

Besatzung

1 Pilot + 1 Lademeister

Passagiere

18

Max. Nutzlast

4140 kg

Länge

16,29 m

Rotordurchmesser

15,60 m

      incl. Hauptrotor

18,70

Höhe

4,95 m

Leergewicht

5.450 kg

Max. Startgewicht

8600 kg, mit Außenlast 9350 kg

Antrieb

2 x Turbomeca Makila 1A1 (Grundversion)

Art

Wellenturbinen

Startleistung

1.400 kW

Dauerleistung

1.185 kW

Höchstgeschwindigkeit

310 km/h

Max. Reisegeschwindigkeit

262 km/h

Reichweite

840 km

     mit Zusatztanks

1.500 km

Dienstgipfelhöhe

2895 m (Flughöhe)

Schwebeflughöhe

3250 m (bei Bodeneffekt)

.

.

Aérospatiale AS 332 - Super Puma
Aérospatiale AS 332 - Hauptrotor
Aérospatiale AS 332 - Heckrotor
Aérospatiale AS 332 - Cockpit
AS 332 Super Puma

Die Bundespolizei (BPOL) ist eine von drei deutschen Polizeibehörden auf Bundesebene gehört zum Geschäftsbereich des die Fachaufsicht ausübenden Bundesministeriums des Innern. Im Sicherheitssystem des Bundes nimmt die Bundespolizei umfangreiche und vielfältige sonderpolizeiliche Aufgaben wahr, die im Gesetz über die Bundespolizei, aber auch in zahlreichen anderen Rechtsvorschriften, wie beispielsweise im Aufenthaltsgesetz, im Asylgesetz und im Luftsicherheitsgesetz, geregelt sind. Sie trug bis zum 30. Juni 2005 die Bezeichnung “Bundesgrenzschutz. Der Name ergab sich aus der früher ausschließlichen und seit den 1970er Jahren Hauptaufgabe, dem Schutz der Bundesgrenzen.

Die Bundespolizei verwendet verschiedene Hubschraubermuster des Herstellers Eurocopter. Sechs EC 120 werden bei der Luftfahrerschule der Bundespolizei als Schulungshubschrauber genutzt. Der zweimotorige EC 135 T2i ist ein leichter Transporthubschrauber (LTH), der als Verbindungs- und Beobachtungshubschrauber, sowie im Flugbetrieb der 18 Zivilschutz-Hubschrauber des Bundesministeriums des Innern eingesetzt wird. Die größeren Muster EC 155 B und AS 332 L1 Super Puma sind mittlere Transporthubschrauber (MTH), die überwiegend zum Transport von Polizeibeamten an Einsatzorte genutzt werden. Darüber hinaus werden mit Ihnen auch Personen des parlamentarischen und protokollarischen Bereichs befördert.

Die Polizeihubschrauber des Bundes kommen u. a. für folgende Zwecke zum Einsatz:

  • zur Überwachung der Grenzen, einschließlich des Küstenmeeres im Bereich der Nord- und Ostsee
  • für den Transport von Polizeikräften bei Großeinsätzen
  • zur Unterstützung des Bundeskriminalamtes
  • für die Hilfe bei schweren Unglücks- und Katastrophenfällen im In- und Ausland sowie
  • für den Luftrettungsdienst

Ferner werden die Polizeihubschrauber des Bundes auch für die Beförderung von sicherheitsgefährdeten Personen des politischen und parlamentarischen Bereichs des Bundes und der Länder eingesetzt sowie für die Beförderung von Staatsgästen der Bundesregierung.

AS 332 Super Puma - Bundespolizei
line

Umbenennung von Eurocopter (EC) zu Airbus Helicopters (H):

Airbus Helicopters hat die Mehrheit seiner Produkte im Jahr 2015 umbenannt, um ein schlüssiges und leicht verständliches Angebot für seine Kunden zu erreichen und das von den Kunden erwartete Maß an Spitzenleistungen in der Hubschrauberindustrie zu realisieren.

Airbus Helicopters, von 1992 bis 2013 Eurocopter, ist ein europäischer Hersteller von Hubschraubern, der 1992 aus den Hubschrauber-Sparten der DASA und der französischen Aérospatiale entstand. Airbus Helicopters ist eine hundertprozentige Tochter des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns Airbus Group (früher EADS). Airbus Helicopters ist weltweit führend am zivilen und halbstaatlichen Markt für Hubschrauber bei einem Marktanteil von 50% im Jahr 2017. In 2016 waren insgesamt etwa 12.000 Hubschrauber von etwa 3.000 verschiedenen Betreibern im Einsatz.

Folgende Produkte stehen derzeit im Angebot von Airbus Helicopters:  (Stand: 2020)

Airbus Helicopter - Modelle

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!

 

Werbefläche