Internationale Luftfahrtausstellung ILA
- Berlin Air Show -

historische Flugzeuge aus der Frühzeit der Luftfahrt

 

Jakowlew Jak 52: sowjetisches Militärschulflugzeug ab 1979 auf Basis der Jakowlew Jak-50

Jakowlew Jak-52 - Flieger Revue

Die Jakowlew Jak-52 ist ein ehemaliges sowjetisches Militärschulflugzeug auf Basis der Jakowlew Jak-50. Aus dem einsitzigen Kunstflugzeug Jak-50 ging die zweisitzige Jak-52 als Trainer für die Grundschulung hervor. Ein wesentlicher Unterschied zu der mit Spornrad ausgerüsteten Jak-50 war das Dreibeinfahrwerk mit einem geschleppten Bugrad. Der Erstflug erfolgte 1976, die Indienststellung begann 1979. Bis Ende 1994 wurden ca. 1800 Exemplare gebaut.

Jakowlew Jak-52

Beschreibung:

Jetzt kann Russlands bestes Militärschulflugzeug im Westen gekauft werden und dies zu einem relativ günstigen Preis. Die “Yak 52” ist ein zweisitziges "Tandem-Flugzeug” mit Kunstflugfähigkeit bis zu +7g / -5g; vollgetankt mit zwei Piloten. Dies ist ein Flugzeug, das beim Kunstflug oder Überlandflug sehr leicht zu fliegen ist.

Diese 2-sitzige YAK 52 wiegt ca. 345 Kg mehr als die Yak 50. Dieser Typ wurde in den 70er und frühen 80er Jahren von den sowjetischen Kunstflugmannschaften eingesetzt und gewann 1982 als 1-sitzige Yak 50 die Weltmeisterschaft.

Der starke und zuverlässige HP M14P Motor/360 ist weltweit der Letzte noch in Produktion befindliche 9-Zylinder Sternmotor und wird von Aerostar bei Bacau produziert. Die Steiggeschwindigkeit mit rund 360 Ps ist phänomenal.

Das Flugzeug kann von den harten Landebahnen, von unveränderten Oberflächen oder sogar vom Schnee gestartet werden, wenn es mit Skis ausgestattet wird.

Ungefähr 1.700 Stück wurden bis heute produziert. Die Produktion wurde 1985 eingestellt. Dieses Flugzeug wird bald ein begehrtes Sammlerstück werden. Systemteile, Instrumente und Motor sind die gleichen wie im Yak 50. Deswegen gibt es keine Ersatzteilprobleme, weil sie noch immer produziert werden.

Unterschiede zur Yak 50:

  • Bugrad, statt hinteres Spornrad
  • 2-sitzig, statt 1- sitzig
  • +7 G / -5 G, statt +9 G / -6 G
Jakowlew Jak-52 - Militärschulflugzeug

Technische Daten:

Konstrukteur

Yakovlev

Land

UdSSR

Modellbezeichnung

YAK 52

Zulassungen

Kunstflug

Kraftstoff

Benzin 91/115, 78 Octan

Sitzplätze

2

Spannweite

9,3 m

Rumpflänge

7,75 m

Höhe

2,7 m

Flügelfläche

15 m²

Leergewicht

765 kg

Max Zuladung

290 kg

Max. Abflugmasse

1.290 kg (2899 lb)

Flächenbelastung

85 kg/m² max.

Min. Geschwindigkeit

110 km/h (60 kt)

     - mit Klappen

100 km/h

     - Rückenflug

140 km/h

Max. Geschwindigkeit

420 km/h

Reisegeschwindigkeit

250 bis 300 km/h

Abrißgeschwindigkeit

ca. 70 km/h

Belastbarkeit

+ 7.0g / - 5.0g

Bester Steigflug

10 m/s auf Meeresniveau

max. Steigflug

16 m/s

Rückenflugtauglichkeit

max. 3 min. durchgehend

Motor

1 x Wedenejew M-14P mit Zweiblatt-Propeller W-530TA-D35

Motorleistung

360 PS

Art

Sternmotor

Zylinder

9

Propeller

2-Blatt (optional 3-Blatt)

Durchmesser

2,60 m

Reichweite

ca. 500 km

Gipfelhöhe

ca. 5.500 m

Startrollstrecke

ca. 180 m

Landerollstrecke

ca. 250 m

Kurzbeschreibung:

  • Rumpf: Ganzmetall-Halbschalenbauweise - Aluminiumbauweise - aufgesetzte Kabine
  • Tragwerk: Tiefdecker - trapezförmig - 2 Holme - Ganzmetall
  • Leitwerk: Normalbauweise in Ganzmetall - alle Ruder bespannt - mit Druckluft betriebene Klappen
  • Fahrwerk: einzeihbar mit steuerbarem Bugrad
Jakowlew Jak-52 - Schulungsflugzeug

Geschichte der YAK:

Die Yak-11 wurde in den Luftstreitkräften Osteuropas bis zum Einsatz strahlgetriebener Trainer als Schulflugzeug genutzt. In Anlehnung an die Yak-3 und den Erfahrungen des 2. Weltkrieges entstand unter Verwendung eines Sternmotors die in gemischter Bauweise beplankte Stahlrohrkonstruktion.

1946 begann die Serienproduktion in der UdSSR. Ab 1952 bauten die CSR die Yak als C-11 in Lizenz. Auch die Streitkräfte Österreichs und Ägyptens flogen diesen Typ. Bis 1956 waren die ca. 80 Yak-11 die einzigsten bewaffneten Flugzeuge der DDR. Neben Übungseinsätzen machten die Piloten Jagd auf die von der Bundesrepublik her einfliegenden und mit Propagandermaterial beladenen Bollons. Die DDR sonderte die letzten Maschinen 1962 aus.

Flugzeuge des Typs Yak 50 wurden in der ehemaligen Sowjetunion konstruiert, um die 1976 stattfindende Weltmeisterschaft im Motorkunstflug in Kiew erfolgreich zu bestreiten. Tatsächlich ging diese Rechnung auf und es wurden zu dieser Weltmeisterschaft vier Weltmeistertitel erreicht. Das bewog die ehemalige DDR-Führung, diese Flugzeuge zu erwerben, um ebenfalls erfolgreich an Motorkunstflugwettbewerben teilzunehmen, und um an die Erfolge der erreichten Weltmeistertitel in Magdeburg anzuknüpfen.

Nach Einführung dieses Flugzeugtyps verunglückten aber in der Sowjetunion eine Reihe erfolgreicher Kunstflugpiloten und dieser Flugzeugtyp war moralisch gefährdet. Alle 10 Flugzeuge dieses Typs, welche durch die DDR erworben worden waren, mussten unter großem finanziellen Aufwand zurück zum Hersteller und wurden dort überarbeitet. Inzwischen hatte sich international das tschechische Flugzeug ZLIN 50 bewährt und die Führung der ehemligen GST entschied sich für dieses Flugzeug. Die Triebwerke dieser Maschine kamen aber aus den USA und erforderten Devisen. Deshalb verkaufte die DDR 6 FLugzeuge Jak 50 in die BRD, um von dem Kaufpreis 3 Motoren aus den USA zu erwerben. Von den in der DDR verbliebenen vier Jak 50 stürzten zwei Flugzeuge ab.

Jakowlew Jak-52 - Luftfahrtmesse
Jakowlew Jak-52 - ILA Berlin

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!

 

Werbefläche