Internationale Luftfahrtausstellung
- Berlin Air Show -
historische Flugzeuge aus der Frühzeit der Luftfahrt
Beschreibung:
Die Geschichte der Globe Swift GC-1 begann im Jahr 1940, als R.S. “Pop” Johnson seinen “The Swift” genannten Tiefdecker in Ganzmetallbauweise im Eigenbau herstellte. Auf der Suche nach einem Geldgeber für den Serienbau seines Entwurfs begegnete Johnson dem texanischen Unternehmer John Kennedy. Dessen Globe Aircraft Company baute während des 2. Weltkrieges Beech-Militärflugzeuge in Lizenz. Das Interesse Kennedy´s, die Produktion in Friedenszeiten mit einem zivilen Flugzeugmuster fortzusetzen, führte Johnson und Kennedy schließlich zusammen.
Globe entwickelte die Swift zur Serienreife weiter. Am 7. Mai 1946 erhielt die GC-1A ihre Zulassung. Von diesem Typ mit einem 85 Ps Motor wurden 408 Maschinen gebaut. Vier Monate später folgte die verbesserte Version GC-1B mit einem 40 Ps stärkeren Motor. Auf Grund der großen Nachfrage beauftragte Globe die “Texas Engineering and Manufacturing Company” (TEMCO) mit dem Lizenzbau des Musters.
Die abgebildete Maschine ist eine von 2 in Deutschland fliegenden Maschinen, beide in Uelzen stationiert (Stand: 2002). Sie verfügt über Einziehfahrwerk, Verstellpropeller und starre Vorflügel. Farbe: Dunkelblau / Aluminium poliert.
Copyright © Flugzeuglexikon von Wolfgang Bredow - Alle Rechte vorbehalten!
Werbefläche