Internationale Luftfahrtausstellung ILA
- Berlin Air Show -

historische Flugzeuge aus der Frühzeit der Luftfahrt

 

Dornier Do 28 D-2 Skyservant: Verbindungs- und Transportflugzeug der Bundeswehr mit Stummelflügel als Motorträger

Dornier Do 28 D2 Skyservant

Die Weiterentwicklung des ersten nach dem 2. Weltkrieg gebauten Musters Dornier Do 27 führte zur 2-motorigen Dornier Do 28. Mit der Dornier Do 28 wurden 2 unterschiedliche zweimotorige STOL-Mehrzweckflugzeuge des deutschen Herstellers Dornier bezeichnet, die vorwiegend militärisch bei der deutschen Bundeswehr und in anderen Streitkräften verwendet wurden. Es wurden die Baumuster Do 28 A/B (1959) und die Do 28 D Skyservant (1966) hergestellt. Der Bedarf bei der Bundeswehr und auch für den Export für ein Flugzeug dieser Bauart war groß und versprach für Dornier einen ähnlichen Erfolg, wie er bereits mit der Do 27 erreicht worden war.

Der Prototyp Do 28 flog erstmals Ende April 1959, allerdings noch mit einer schwächeren Triebwerksausführung, die später in der Serienfertigung keine Verwendung mehr fand. Bei der Do 28 handelt es sich um eine Neukonstruktion. Die Hochdeckerstruktur wurde beibehalten, allerdings mit vergrößerter Tragflügelfläche. Die an der Rumpfunterseite unterhalb des Cockpits befindlichen Stummelflügel waren als Motorträger ausgelegt und nahmen ebenfalls das nicht einziehbare, starre Fahrwerk auf.

Die erste Serienversion war die 1962 mit 60 Exemplaren gebaute Do 28 A-1. 1963 wurden weitere 60 Maschinen der Version Do 28 B-1 ausgeliefert. Sie unterschied sich gegenüber der A-1 durch eine Reihe von kleinen Verbesserungen, wie einem vergrößerten Höhenleitwerk, elektrisch betriebenen Landeklappen und Zusatztanks an den Flächenenden. Bei einigen Maschinen dieser Serie, mit B-2 bezeichnet, kamen Triebwerke mit Turbolader zum Einbau.  

Von der Do 28 B-2 gingen eine große Zahl an Firmen in Japan, Großbritannien, Dänemark, Spanien und Schweden. Als Zubringerflugzeug konnte dieser Typ auch in den USA bestehen. Die Do 28 D-1 „Skyservant“ wurde in 220 Exemplaren bei den Luftstreitkräften von Marokko, Türkei, Sambia, Äthopien und Nigeria geflogen. Viele Maschinen dieses Typs stehen noch heute in diesen Ländern im militärischen Einsatz.

Dornier Do 28 D2 Skyservant - Traditionsflugzeug

Technische Daten:

Besatzung

2

Passagiere

13 max.

Länge

11,41 m

Flügelspannweite

15,55 m

Höhe

3,90 m

Flügelfläche

29 m²

Antrieb

2 x Lycoming

Typ

IGSO-540-A1E

Art

Boxermotor

Zylinder

6

Leistung

385 PS

Höchstgeschwindigkeit

325 km/h

Reisegeschwindigkeit

ca. 250

Normale Reichweite

2.965 km

Dienstgipfelhöhe

7.680 m

Leergewicht

2.346 kg

Nutzlast

1.000 kg

Startgewicht

3.846 kg

Bewaffnung

keine

.

.

Dornier Do 28 D2 Skyservant - STOL-Mehrzweckflugzeug

Aufbau und Verwendung:

Die Dornier Do 28 D-2 Skyservant hat einen rechteckigen Rumpfquerschnitt und Motorengondeln an Stummelflügeln. Die Lycoming-Motoren sowie die Federbeine des stromlinienverkleideten Hauptfahrwerkes wurden an den Unterflügeln angebracht. Die Do 28 zeichnete sich durch eine hohe Reisegeschwindigkeit, ausgezeichnete Langsamflugeigenschaften, sowie sehr kurze Start- und Landestrecken von unbefestigten Plätzen aus. Die Besatzung bestand aus 2 Piloten, wobei bis zu 12 Passagiere transportiert  werden konnten. Als lästig wurde die starke Lärmentwicklung empfunden, die zunehmend als unzeitgemäß empfunden wurde.

Derzeit befinden sich mit deutscher Zulassung nur noch die beiden Do-28 D2-Exemplare der RK Flugdienst in flugfähigem Originalzustand und werden vom Flugplatz Uetersen im Westen Hamburgs aus regelmäßig für die Reservistenarbeit betrieben. Die als D-ICDY zugelassene Maschine mit der Kennung 58+89 vom RK Flugdienst versah ihren Dienst bis in die 1990er Jahre als Hörsaalversion zur Ausbildung in praktischer Flugnavigation. Die zweite Skyservant D-IRES mit der Kennung 59+11 diente zuletzt als Transport- und Verbindungsflugzeug beim Marinefliegergeschwader 5 in Kiel Holtenau.

Dornier Do 28 D2 Skyservant - Cockpit
Dornier Do 28 D2 Skyservant - Boxermotor

Avco Lycoming IGSO-540A1E: Der Boxermotor war speziell für die Dornier Do-28 D Skyservant vorgesehen

Dieser Boxermotor ist eine Entwicklung der bekannten amerikanischen Firma Avco (ab 1985 Textron Company) Lycoming Williamsport, PA, USA. Der Motor ist speziell für das deutsche Mehrzweckflugzeug Dornier Do-28 D Skyservant vorgesehen. Die Skyservant ist mit 2 dieser Motoren ausgestattet und besitzt STOL-Eigenschaften (Kurzstarteigenschaften). Der Erstflug der Do-28 D-1 fand am 23.02.1966 statt. Mit ihr wurden mehrere Klassen-Rekorde für kolbengetriebene Geschäftsreiseflugzeuge aufgestellt.


Domier stellte insgesamt 220 dieser Flugzeuge her. Die deutsche Luftwaffe beschaffte 105 Flugzeuge Skyservant als leichtes Transport- und Verbindungsflugzeug. Weitere 20 Flugzeuge gingen zur Marine für Such- und Rettungseinsätze.

Technische Daten:

  • Baumuster: Flugmotor für Leichtflugzeuge
  • Hersteller: Avco Lycoming, Williamsport, PA. USA
  • Baujahr: 1960-1978
  • Bauart: 6-Zylinder Boxer, Einspritzung
  • Kühlung: Luftkühlung
  • Bohrung: 130,2 mm
  • Hub: 111,1 mm
  • Hubraum: 8873 ccm
  • Verdichtung: 7,30:1
  • Lader: Einstufig
  • Länge: 1600 mm
  • Breite: 850 mm
  • Höhe: 520 mm
  • Startleistung: 283 kW/378 PS
  • Drehzahl: 3400 U/min
  • Luftschraube: 3- Blatt- Verstell- Metallschraube mit Enteisung, Modell Hartzell, 2.360 mm Durchmesser
Do-28 - Avco Lycoming IGSO-540A1E
Avco Lycoming IGSO-540A1E - Dornier Do-28
Dornier Do 28 D2 Skyservant - Bundeswehr
Dornier Do 28 D2 Skyservant - Schönefeld
Dornier Do 28 D2 Skyservant - Bugansicht
Dornier Do 28 D2 Skyservant - Rollfeld
Dornier Do 28 D2 Skyservant - Verbindungsflugzeug
Dornier Do 28 D2 Skyservant - 59 +11
Dornier Do 28 D2 Skyservant - D-IRES
Dornier Do 28 D2 Skyservant - Heckansicht
Dornier Do 28 D2 Skyservant - Stummelflügel
Dornier Do 28 D2 Skyservant - Rollbahn
Dornier Do 28 D2 Skyservant - ILA 2010
Dornier Do 28 D2 Skyservant - Transportflugzeug
Dornier Do 28 D2 Skyservant - Seitenansicht

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!

 

Werbefläche