Internationale Luftfahrtausstellung ILA
- Berlin Air Show -

historische Flugzeuge aus der Frühzeit der Luftfahrt

 

Dassault MD-312 Flamant: leichtes zweimotoriges Transportflugzeug des Herstellers Dassault Aviation für die französischen Luftstreitkräfte

Dassault MD-312 Flamant

Die Dassault MD-312 Flamant ist ein leichtes zweimotoriges Transportflugzeug mit ungewöhnlichen Seitenleitwerken des Herstellers Dassault Aviation, das nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges für die französischen Luftstreitkräfte gebaut wurde, wobei die ursprüngliche MD-311 Flamant die Ausbildungsversion war.

Dassault MD-312 Flamant - Transportflugzeug

Technische Daten:

Passagiere

8 bis 10

Besatzung

1 Pilot

Antrieb

2 x Snecma Dessault 12S

Art

Kolben-V-Reihen-Motor

Leistung

je 580 PS

Höchstgeschwindigkeit

380 km/h

Reisegeschwindigkeit

340 km/h

Gipfelhöhe

8.000 m

Reichweite

1.500 km

Länge

12,60 m

Höhe

4,90 m

Spannweite

20,20 m

Tragflächen

47,2 m²

Leergewicht

4.910 kg

Dassault MD-312 Flamant - Seitenansicht

Geschichte:

Die Projekt von Marcel Dassault wurde 1946 durch 2 Prototypen realisiert, das ihren Ursprung in der ebenfall 2-motorigen BA.30 hatte. Angetrieben wurden die Maschinen durch die Motoren ”Lothringen Béarn”. Sie wurden noch während der deutschen Besatzung in Bordeaux, der “Aéronautique Société”, in Talence entwickel. Das Ziel bestand darin, den technischen Anschluß zu finden, und um Piloten-, Navigations- und Bombadiertraining vornehmen zu können. Daraus entstand die MB.301, gefolgt von der vollendeten Version, der MB.303, die ihren Erstflug Anfang 1947 hatte. Da sich schnell zeigte, dass die Maschine untermotorisiert war, wurde sie mit den Maschinen “Argus Snecma 12S” ausgestattet und trug dann die Bezeichnung “MD.315”, die als reines Transportflugzeug mit 10 Sitzen für Truppen fungierte. Sie flog noch im gleichen Jahr, ende 1947.

Die Dassault Company versuchte in den Markt der Zivilflugzeuge mit 3 Prototypen einzudringen. Dies versuchte sie auch mit der nochmals verbesserten MD.316X, die ihren Erstflug 1952 hatte. Es gab nur ein Prototyp mit einfachem Leitwerk und zwei 7-Zylinder-Sternmotoren Wright R-1300-CB7A1 mit je 597 kW. Keines dieser Flugzeuge wurde in größerem Umfang bestellt. Der Grund lag darin, dass damals schon Turboprop-Triebwerke entwickelt waren und man im Begriff war, die doppelstrahlige “Caravelle” zu vermarkten.

Dassault MD-315 Flamant

Nur 325 “Flamant” wurden in ihren verschiedenen Versionen und als Prototypen gebaut. Die “Flamant“ wurde in 4 Versionen geliefert: MD.311, MD.312, MD.312 M, MD.315.

Dank seiner Robustheit und seiner vielseitigen Verwendbarkeit wurde die “Dassault Flamant” in der “Armée de L'Air” und anderen Staaten eingesetzt. Zwischen 1955 und 1963 wurden die “Flamant” auf Linien in Nordafrika verwendet und dort zum Teil auch militärisch genutzt.

Dassault MD-312 Flamant - Bugansicht

Die Versionen im Einzelnen:

  • MD.303: Prototyp, 1 gebaut
  • MD.311: Bombenschützen-, Navigations- und Aufklärungstrainer mit verglastem Bug, 39 Exemplare
  • MD.312: sechssitziges Transport- und Verbindungsflugzeug, 142 Stück
  • MD.312B: ein Prototyp mit einfachem Leitwerk und verkürztem Rumpf, 1 Stück
  • MD.312M: Verbindungsflugzeug für die französische Marine, 25 Exemplare
  • MD.315: zehnsitziges Transportflugzeug, 137 Stück
  • MD.316X: eine MD 315 wurde zu Testzwecken auf zwei 14-Zylinder-Doppelsternmotoren SNECMA 14X Super Mars mit je 611 kW umgerüstet
  • MD.316T: ein Prototyp mit einfachem Leitwerk und zwei 7-Zylinder-Sternmotoren Wright R-1300-CB7A1 mit je 597 kW
Dassault MD-312 Flamant - Luftfahrtausstellung
Dassault MD-312 Flamant - Leitwerk
Dassault MD-312 Flamant - Start
Dassault MD-312 Flamant - Landung
Dassault MD-311 Flamant und MD-312
Dassault MD-311 Flamant + MD-312
Dassault MD-315 Flamant

 

Copyright © Flugzeuglexikon.com - Alle Rechte vorbehalten!

 

Werbefläche