Flugzeuglexikon.com
Der Tupolew Tu-154M war eine Weiterentwicklung des Tu-154, einem sowjetischen dreistrahligem Passagierflugzeug, das von Tupolew entwickelt wurde. Die Tu-154 ähnelt der Boeing 727, hat ebenfalls die 3 Triebwerke hinten, ist aber etwas größer. Sie ist ein Tiefdecker mit T-Leitwerk und besitzt einen kreisförmigen Rumpf mit Druckausgleich. Die normale Startstrecke beträgt 1.140 m, die Landestrecke kann durch Schubumkehr der beiden äußeren Triebwerke verkürzt werden. Die Entwicklung begann ewa 1966; der Prototyp startete 1968. Die Tupolev 154 wurde 1972 in Betrieb genommen. Die dritte Variante Tu-154 M besitzt andere Treibwerke und ein geändertes Leitwerk. Es wurden mehr als 700 Exemplare des Flugzeugs gebaut. Über 300 davon wurden an die einst größte Fluggesellschaft der Welt, die sowjetische Aeroflot, ausgeliefert. Versuche, das Flugzeug auch außerhalb des Ostblocks zu verkaufen, scheiterten immer wieder an den hohen Unterhaltungskosten – aber auch aufgrund politischer Umstände. Die Tu-154M ist die einzige Version, welche den europäischen Bestimmungen zum Schutz vor Fluglärm so weit entspricht, dass sie heute noch Ziele in Westeuropa anfliegen darf. Im Vergleich zu anderen Maschinen ist allerdings der Abgasaustoß schon aus großer Entfernung zu erkennen.
Allgemeine Daten:
Hersteller: Tupolew
Erstflug: Die erste Version des Tu-154 flog 1968, während der Tu-154M eine Weiterentwicklung war, die in den 1980er Jahren eingeführt wurde.
Kapazität: Typischerweise konnte der Tu-154M zwischen 140 und 180 Passagiere je nach Bestuhlung befördern.
Maße: Spannweite von 37,55 Metern, Länge von etwa 47,90 Metern und eine Höhe von etwa 11,400 Metern.
Triebwerke: Drei Triebwerke vom Typ Solowjow D-30KU oder Kusnezow NK-8-2.
Merkmale und Technologie:
Der Tu-154M war eine Modernisierung des ursprünglichen Tu-154 mit verbesserten Triebwerken, Avionik und Aerodynamik.
Es verfügte über ein klassisches Cockpit-Layout mit Analoginstrumenten und wurde später mit einigen moderneren Avionik-Upgrades ausgestattet.
Einsatzbereich und Varianten:
Der Tu-154M wurde als Mittelstreckenflugzeug konzipiert und war in der Sowjetunion und anderen Ländern weit verbreitet.
Es gab verschiedene Varianten des Tu-154 für Passagier- und Frachttransporte sowie für spezielle militärische Zwecke.
Leistung:
Die maximale Reichweite des Tu-154M betrug etwa 5.280 Kilometer, abhängig von der Beladung und den Flugbedingungen.
Die Höchstgeschwindigkeit des Flugzeugs lag bei etwa 950 km/h.
Beliebtheit und Einsatz:
Der Tu-154 und seine Varianten, einschließlich des Tu-154M, waren in der Sowjetunion und später in den GUS-Staaten sowie in einigen anderen Ländern weit verbreitet.
Allerdings hatte das Flugzeug im Laufe der Zeit mit Sicherheitsbedenken und dem Alterungsprozess zu kämpfen, was dazu führte, dass viele Fluggesellschaften ihre Flotten durch modernere Modelle ersetzten.
Zukunftsaussichten:
Die Produktion des Tu-154 und des Tu-154M wurde in den späten 1990er Jahren eingestellt, und die meisten Flugzeuge dieses Typs wurden außer Betrieb genommen.
Aufgrund von Sicherheitsbedenken und dem Fehlen moderner Avionik und Effizienzmerkmalen gilt der Tu-154M nicht als zukunftsfähige Option für den Luftverkehr.
Der Tupolew Tu-154M war ein einflussreiches Flugzeug in der sowjetischen und post-sowjetischen Luftfahrtgeschichte. Trotz seiner Vergangenheit hat es aufgrund von Sicherheitsbedenken und dem technologischen Fortschritt in der Luftfahrtindustrie an Bedeutung verloren.
Flugzeugname | Tu-154 | Tu-154A | Tu-154B | Tu-154M | |
---|---|---|---|---|---|
Spannweite | 37.55 m | 37,55 m | 37,55 m | 37,55 m | |
Länge | 47,90 m | 47,90 m | 47,90 m | 60,90 m | |
Höhe | 11,40 m | 11,40 m | 11,40 m | 11,40 m | |
Höhenleitwerk (Spannweite) | 13,40 m | 13,40 m | 13,40 m | 13,40 m | |
Rumpfdurchmesser | 3,80 m | 3,80 m | 3,80 m | 3,80 m | |
Max. Kabinenbreite | 3,58 m | 3,58 m | 3,58 m | 3,58 m | |
Max. Kabinenhöhe | 2,02 m | 2,02 m | 2,02 m | 2,02 m | |
Flügelfläche | 201,45 m² | 201,45 m ² | 201,45 m² | 201,45 m² | |
Flügelpfeilung | 35° | 35° | 35° | 35° | |
Flächenbelastung | 447 kg/m² | 467 kg/m² | 486 kg/m² | —– | |
Fahrwerk (Spur) | 11,50 m | 11,50 m | 11,50 m | 11,50 m | |
Fahrwerk (Radstand) | 18,92 m | 18,92 m | 18,92 m | 18,92 m | |
Max. Startgewicht | 90.000 kg | 94.000 kg | 98.000 kg | 100.000 kg | |
Max. Landegewicht | 80.000 kg | 78.000 kg | 78.000 kg | 80.000 kg | |
Leergewicht | 46.300 kg | 50.775 kg | 50.775 kg | 54.000 kg | |
Höchstgeschwindigkeit | 0,90 Mach | 0,90 Mach | 0,90 Mach | 0,90 Mach | |
Normale Reisegeschwindigk. | 0,85 Mach | 0,85 Mach | 0,85 Mach | 0,85 Mach | |
Landegeschwindigkeit | 230 km/h | 235 km/h | 235 km/h | 235 km/h | |
Startrollstrecke | 2.100 m | 2.200 m | 2.103 m | 2.500 m | |
Max. Flughöhe | 12.000 m | 12.000 m | 12.000 m | 12.000 m | |
Max. Reichweite | ca. 3.800 km | ca. 2.750 km (43,2 t) | ca. 2.750 km (19 t) | ca. 3.700 km | |
Besatzung | 4/3/2006 | 3-Apr | 3-Apr | 3 | |
Triebwerke | Kuznetsov | Kuznetsov | Kuznetsov | Soloview | |
Bezeichnung | NK-8-2 | NK-8-2-U | NK-8-2U | D-30U-154 | |
Triebwerksanzahl | 3 | 3 | 3 | 3 | |
Schubkraft | 9.500 kp | 10.500 kp | 10.500 kp | 11.500 kp |
Technische Kurzbeschreibung:
Tragfläche: freitragender Tiefdecker in Ganzmetallbauweise mit drei Holmen – dreiteiliger Flügel; Landeklappen dreispaltig – Flügelnase und Vorflügel mit Enteisung
Leitwerk: freitragendes und gepfeiltes T-Leitwerk in Ganzmetallbauweise – Höhenleitwerk zur Trimmung verstellbar – vor dem Seitenleitwerk Lufteinlauf des Mitteltriebwerks; Enteisung
Fahrwerk: einziehbares Bugfahrwerk mit Scheibenbremsen und Blockierungsschutz – Bugstrebe mit Zwillingsrädern – Hauptstreben mit je 6 Rädern
Versionen:
A stärkere Triebwerke, erhöhtes Startgewicht
B verbesserte Aerodynamik, erhöhtes Startgewicht, längere Kabine
M neue Triebwerke bei der Tu-155: Die Triebwerke sollen wahlweise mit Kerosin, flüssigem Wasserstoff oder Erdgas angetrieben werden können.
S Frachter mit Frachtluke vorne links, Kapazität 9 Paletten, 19 gebaut
Als Verkehrsflugzeug gibt es folgende Versionen:
Economy-Klasse 158 bis 164 Plätze
Touristen-Klasse 145 bis 152 Plätze
gemischte Klasse 128 Plätze, davon 24 in der 1. Klasse.
Impressum
Datenschutz
Copyright © flugzeuglexikon.com